| Ausbildungs- und Prüfungsfach | Richtstunden- anzahl | Lehrinhalte – Schwerpunkte |
| Grundlagen des Verfassungsrechtes und der Behördenorganisation sowie das Recht der Europäischen Union | 20 | Grundprinzipien der Verfassung, Stufenbau der Rechtsordnung, Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern, Staatsgewalten, Weg der Bundesgesetzgebung, Organisation der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit, Rechtsschutz und Kontrolle, Grund- und Freiheitsrechte, Grundlagen des Rechtes der Europäischen Union |
| Grundlagen des Dienst- und Besoldungsrechtes der Bundesbediensteten | 24 | Darstellung der - Rahmenbedingungen des Öffentlichen Dienstes und Unterschied zur Privatwirtschaft, - Rechte und Pflichten im Dienstverhältnis und - Aspekte des Pensions- und Sozialversicherungsrechtes sowie - des Personalvertretungsrechtes |
| Verwaltungsverfahrensrecht I | 18 | Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen, Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz und Zustellgesetz |
| Wehrrecht I | 22 | Wehrverfassung, Wehrgesetz, Auslandseinsatzrecht, Miltärbefugnisgesetz unter besonderer Berücksichtigung wehr- und sicherheitspolitischer Aspekte |
| Zusätzliches Ausbildungsfach | Richtstunden- anzahl | Lehrinhalte – Schwerpunkte |
| Grundsätze der Führung und der Kommunikation sowie der Organisationslehre | 16 | Wahrnehmung, Körpersprache und Kommunikation, Teamentwicklung und Führungsstile, Grundlagen der Argumentation, Grundsätze der Organisationsformen, „Gender Mainstreaming“, Lerntraining |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise