Lehrgang zur Ausführung der Thanatopraxie
1. Durch den Lehrgang sollen die für die Ausführung der Thanatopraxie notwendigen und einschlägigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen vermittelt werden.
2. Der Lehrgang ist vom Anbieter in seiner Gesamtheit als theoretischer und praktischer Teil zu organisieren.
3. Der Lehrgang hat sich jedenfalls auf folgende Gegenstände mit der für den jeweiligen Gegenstand angegebenen Mindestzahl an Lehrstunden zu erstrecken:
Gegenstand | Mindestanzahl an Lehrstunden | ||
1. Theoretische Ausbildung | |||
1.1. Anatomie | 40 | ||
1.2. Arbeitsmedizin | 3 | ||
1.3. Instrumenten- und Warenkunde | 10 | ||
1.4. Chemikalienkunde | 6 | ||
1.5. Grundlagen der Pathologie | 10 | ||
1.6. Ethik, religiöse und trauerpsychologische Aspekte | 6 | ||
1.7. Techniken der Thanatopraxie | 30 | ||
1.8. Hygiene und Mikrobiologie | 10 | ||
1.9. Anfertigen von Totenmasken | 8 | ||
1.10. Rechtskunde | 16 | ||
1.11. Geschichte der Thanatopraxie | 3 | ||
2. Praktische Ausbildung | |||
2.1. Thanatopraktische Durchführung / thanatopraktische Eingriffe | 40 | ||
2.2. Anfertigen von Totenmasken | 24 | ||
2.3. Optisch ästhetische Rekonstruktion | 24 |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise