Punzierungsgebührenverordnung
Die Gebühr für Feingehaltsüberprüfungen durch die
§ 2Die Gebühr für Überprüfungen und Punzierungen nach
§ 3Die Punzierungskontrollgebühr gemäß § 20 Punzierun
§ 4(1) Die Gebühr gemäß §§ 2 und 3 ist nach ganzen Gr
§ 5(1) Die Anmeldung gemäß § 20 Abs. 5 Punzierungsges
§ 6(1) Diese Verordnung tritt mit 1. April 2001 in Kr
Anl. 1Vorwort
§ 1
Die Gebühr für Feingehaltsüberprüfungen durch die Punzierungskontrollorgane und das Edelmetallkontrolllabor gemäß § 13 Abs. 1 und 3 Punzierungsgesetz beträgt:
Euro | ||||||||
1. Strichprobe auf dem Stein (pro Stück) | ......................................................... | 10,90 | ||||||
2. Analyse mit dem Röntgenfluoreszenz-Spektrometer (pro Stück) | ................. | 11,99 | ||||||
3. Analysen des Edelmetallkontrolllabors: | ||||||||
a) Scheidgut (pro Stück): | ||||||||
- Gold | ........................................................................................................ | 27,98 | ||||||
- Silber | ........................................................................................................ | 17,44 | ||||||
- Gold und Silber (einfach) | ...................................................................... | 35,25 | ||||||
- Platin | ........................................................................................................ | 114,82 | ||||||
- Palladium | ................................................................................................ | 114,82 | ||||||
- Rhodium | ................................................................................................... | 139,53 | ||||||
- Iridium | ...................................................................................................... | 139,53 | ||||||
b) Gekrätz: | ||||||||
- Gold | ........................................................................................................ | 105,01 | ||||||
- Silber | ........................................................................................................ | 105,01 | ||||||
- Gold und Silber (einfach) | ...................................................................... | 114,82 | ||||||
- Platin | ........................................................................................................ | 204,94 | ||||||
- Palladium | ................................................................................................ | 204,94 | ||||||
c) Bäder: | ||||||||
- Gold | ........................................................................................................ | 105,01 | ||||||
- Silber | ........................................................................................................ | 105,01 | ||||||
- Platin | ........................................................................................................ | 204,94 | ||||||
- Palladium | ................................................................................................ | 204,94 | ||||||
- Rhodium | ................................................................................................... | 295,05 | ||||||
§ 2
Die Gebühr für Überprüfungen und Punzierungen nach dem Übereinkommen betreffend die Prüfung und Bezeichnung von Edelmetallgegenständen, BGBl. Nr. 346/1975, in der Fassung BGBl. III Nr. 33/2000 und BGBl. III Nr. 120/2000, durch das Edelmetallkontrolllabor gemäß § 13 Abs. 2 Punzierungsgesetz beträgt:
Euro | ||||
1. Für Platingegenstände pro Gramm | .............................................................. | 0,34 | ||
2. Für Goldgegenstände pro Gramm | ................................................................. | 0,33 | ||
3. Für Silbergegenstände pro Gramm | ................................................................. | 0,04 | ||
4. Für Platinuhren pro Stück | ............................................................................. | 7,27 | ||
5. Für Golduhren pro Stück | ............................................................................. | 4,36 | ||
6. Für Silberuhren pro Stück | ............................................................................. | 0,94 | ||
§ 3
Die Punzierungskontrollgebühr gemäß § 20 Punzierungsgesetz beträgt:
Euro | |||
1. Für Platingegenstände pro Gramm | ....................................................................... | 0,15 | |
2. Für Goldgegenstände pro Gramm | ....................................................................... | 0,15 | |
3. Für Silbergegenstände pro Gramm | ....................................................................... | 0,02 | |
4. Für Platinuhren pro Stück | ................................................................................... | 2,91 | |
5. Für Golduhren pro Stück | ................................................................................... | 2,18 | |
6. Für Silberuhren pro Stück | ................................................................................... | 0,36 | |
§ 4
(1) Die Gebühr gemäß §§ 2 und 3 ist nach ganzen Gramm zu bemessen. Gewichtsteile bis 0,5 Gramm sind abzurunden, Gewichtsteile von 0,5 Gramm und darüber auf ein volles Gramm aufzurunden. Am Edelmetallgegenstand angebrachte Bestandteile aus unedlen Metallen oder anderen Stoffen, insbesondere Steine, sind bei der Gebührenermittlung gewichtsmäßig in Abzug zu bringen.
(2) Bei mit Auflagen, Verzierungen oder sonstigen kleinen Montierungen aus Edelmetall versehenen Edelmetallgegenständen ist für die Gebührenermittlung das Edelmetall des Hauptbestandteils des Gegenstandes maßgeblich. An Uhren angebrachte Teile aus Edelmetall sind nicht gesondert zu verrechnen.
(3) Bei Gegenständen, die aus verschiedenen Edelmetallen bestehen, ist die Gebühr, sofern dies möglich ist, nach dem jeweiligen Edelmetallanteil zu berechnen. Sofern dies nicht möglich ist, sind aus Platin, Gold und Silber oder aus Platin und Gold bestehende Edelmetallgegenstände als Platingegenstände, aus Gold und Silber bestehende Edelmetallgegenstände als Goldgegenstände zu behandeln.
§ 5
(1) Die Anmeldung gemäß § 20 Abs. 5 Punzierungsgesetz 2000 ist unter Verwendung des in Anlage I enthaltenen Anmeldungsformulars für jedes Kalendervierteljahr grundsätzlich einmal einzureichen. Punzierungskontrollgebühren, die infolge von Berichtigungen oder Ergänzungen nachzuzahlen oder abzugsfähig sind, sind für jeden berichtigten oder ergänzten Anmeldungszeitraum getrennt in einem Anmeldungsformular zu erfassen. Fallen in einem Anmeldungszeitraum keine Punzierungskontrollgebühren an, so ist eine Leermeldung abzugeben.
(2) Die Punzierungskontrollgebühr ist zunächst getrennt nach der in § 3 Z 1 bis Z 6 vorgesehenen Gliederung zu berechnen, sodann ist jeweils die Summe der sich gemäß § 3 Z 1 und Z 4, gemäß § 3 Z 2 und Z 5 und gemäß § 3 Z 3 und Z 6 ergebenden Beträge und sodann eine Summe dieser Beträge zu bilden.
(3) Die Einreichung von Anbringen gemäß Abs. 1 unter Verwendung eines Telekopierers (Telefaxgerätes) ist zulässig. Wird ein Anbringen unter Verwendung eines Telekopierers eingereicht, so ist der Einschreiter verpflichtet, das Original des Anbringens vor Einreichung zu unterschreiben und sieben Jahre zu Beweiszwecken aufzubewahren. Diese Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem das betreffende Anbringen eingereicht worden ist.
§ 6
(1) Diese Verordnung tritt mit 1. April 2001 in Kraft.
(2) Die §§ 1, 2, 3 und 5 Abs. 2 in der Fassung BGBl. II Nr. 485/2001 treten mit 1. Jänner 2002 in Kraft. Die Anlage I in der Fassung BGBl. II Nr. 485/2001 tritt mit 1. Jänner 2002 mit der Maßgabe in Kraft, dass Punzierungskontrollgebührenanmeldungen, die das Jahr 2001 betreffen, noch mit dem Formular zur Punzierungskontrollgebührenanmeldung in der bis 1. Jänner 2002 geltenden Fassung vorgenommen werden können.
(3) § 5 Abs. 3 in der Fassung BGBl. II Nr. 164/2004 tritt mit 1. Mai 2004 in Kraft. Die Anlage I in der Fassung BGBl. II Nr. 164/2004 tritt mit 1. Mai 2004 mit der Maßgabe in Kraft, dass Punzierungskontrollgebührenanmeldungen, die das Jahr 2003 betreffen noch mit dem Formular zur Punzierungskontrollgebührenanmeldung in der bis 30. April 2004 geltenden Fassung vorgenommen werden können.
Anlage 1
Punzierungskontrollgebührenanmeldung für das Quartal
Anl. 1
(Anm.: Anlage 1 ist als PDF dokumentiert.)
Anhänge
Anlage 1PDF