I) | II) | ||
Anforderungen an | Anforderungen an | ||
Einleitungen in | Einleitungen in eine | ||
ein Fließgewässer | öffentliche Kanalisation | ||
A 1 | Allgemeine Parameter | ||
1. | Temperatur | 30 °C | 35 °C |
2. | Toxizität | ||
2.1 | Bakterientoxizität | 4 | a) |
G L | |||
2.2 | Fischeitoxizität G F,Ei | 2 | a) |
b) | |||
3. | Abfiltrierbare | 50 mg/l | 250 mg/l |
Stoffe c) | |||
4. | pH-Wert | 6,5 – 8,5 | 6,5 – 9,5 |
A 2 | Anorganische Parameter | ||
5. | Antimon | 0,3 mg/l | 0,3 mg/l |
ber. als Sb | |||
6. | Arsen | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
ber. als As | d) | d) | |
7. | Blei | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
ber. als Pb | |||
8. | Bor | 1,0 mg/l | 1,0 mg/l |
ber. als B | |||
9. | Cadmium | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
ber. als Cd | e) | e) | |
10. | Chrom – Gesamt | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
ber. als Cr | |||
11. | Kupfer | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
ber. als Cu | |||
12. | Molybdän | 2,0 mg/l | 2,0 mg/l |
ber. als Mo | |||
13. | Nickel | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
ber. als Ni | |||
14. | Selen | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
ber. als Se | f) | f) | |
15. | Zink | 2,0 mg/l | 2,0 mg/l |
ber. als Zn | |||
16. | Zinn | 2,0 mg/l | 2,0 mg/l |
ber. als Sn | |||
17. | Ammonium | 20 mg/l | g) |
ber. als N | |||
18. | Fluorid | 30 mg/l | 30 mg/l |
ber. als F | h) | h) | |
19. | Gesamter geb. | j) | – |
Stickstoff TN b | |||
ber. als N i) | |||
20. | Phosphor – Gesamt | 1,0 mg/l | – |
ber. als P | |||
21. | Sulfat | – | k) |
ber. als SO 4 | |||
A 3 | Organische Parameter | ||
22. | Gesamter org. geb. | 30 mg/l | – |
Kohlenstoff TOC | |||
ber. als C l) | |||
23. | Chemischer Sauer- | 120 mg/l | – |
stoffbedarf CSB | |||
ber. als O 2 l) | |||
24. | Adsorbierbare. org. | 0,5 mg/l | 0,5 mg/l |
geb.Halogene AOX | |||
ber. als Cl | |||
25. | Kohlenwasserstoff-Index | 5,0 mg/l | 10 mg/l |
26. | Ausblasbare org. | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
geb. Halogene POX | |||
ber. als Cl | |||
27. | Summe der anionischen | 5,0 mg/l | m) |
und nichtionischen | |||
Tenside | |||
28. | Summe der flüchtigen | 0,1 mg/l | 0,1 mg/l |
aromatischen Kohlen- | |||
wasserstoffe Benzol, | |||
Toluol, Xylole und | |||
Ethylbenzol BTXE | |||
a) Eine Abwassereinleitung gemäß § 1 Abs. 1 darf keine Beeinträchtigungen der biologischen Abbauvorgänge in der öffentlichen Abwasserreinigungsanlage verursachen.
b) Die Emissionsbegrenzung ist im Rahmen der Fremdüberwachung gemäß § 4 Abs. 3 bei begründetem Verdacht oder konkretem Hinweis der fließgewässerschädigenden Wirkung einer Abwassereinleitung, nicht jedoch im Rahmen der Eigenüberwachung gemäß § 4 Abs. 2 einzusetzen.
c) Die Festlegung für den Parameter Abfiltrierbare Stoffe erübrigt eine Festlegung für den Parameter Absetzbare Stoffe.
d) Erfolgt in einem Betrieb oder in einer Anlage gemäß § 1 Abs. 2 Z 1 oder 2 neben der Herstellung sonstiger Halbleiterbauelemente auch die Herstellung von Galliumarsenid-Halbleiterbauelementen, so ist im Abwasserteilstrom aus der Galliumarsenid-Halbleiterbauelementherstellung zusätzlich eine Emissionsbegrenzung von 0,3 mg/l einzuhalten.
e) Enthält ein ungereinigter Abwasserteilstrom aus einer Tätigkeit gemäß § 1 Abs. 2 Z 1 oder 2 mehr als 1,0 mg/l Cadmium, so ist er derart vorzureinigen, dass eine Emissionsbegrenzung von 0,1 mg/l am Ablauf der Teilstromreinigungsanlage eingehalten wird. Erfolgt in einem Betrieb oder in einer Anlage gemäß § 1 Abs. 2 Z 1 oder 2 neben der Herstellung sonstiger Halbleiterbauelemente auch die Herstellung von Cadmiumselenid-Halbleiterbauelementen, so ist die Emissionsbegrenzung im Abwasserteilstrom aus der Cadmiumselenid-Halbleiterbauelementherstellung einzuhalten.
f) Enthält ein ungereinigter Abwasserteilstrom aus einer Tätigkeit gemäß § 1 Abs. 2 Z 1 oder 2 mehr als 5,0 mg/l Selen, so ist er derart vorzureinigen, dass eine Emissionsbegrenzung von 0,5 mg/l am Ablauf der Teilstromreinigungsanlage eingehalten wird. Erfolgt in einem Betrieb oder in einer Anlage gemäß § 1 Abs. 2 Z 1 oder 2 neben der Herstellung sonstiger Halbleiterbauelemente auch die Herstellung von Cadmiumselenid-Halbleiterbauelementen, so ist die Emissionsbegrenzung im Abwasserteilstrom aus der Cadmiumselenid-Halbleiterbauelementherstellung einzuhalten.
g) Die Emissionsbegrenzung ist im Einzelfall bei Korrosionsgefahr für zementgebundene Werkstoffe im Bereich der öffentlichen Kanalisations- oder Abwasserreinigungsanlage festzulegen (technische Norm betreffend „Ausführung von Kanalanlagen“ gemäß Anlage A Abschnitt IV der MVW).
h) Bei einer nachgewiesenen Rate der Kreislaufführung des Spülwassers aus Prozessen gemäß § 1 Abs. 2 Z 1 oder 2 von größer als 50% (bezogen auf die Spülwassermenge eines Tages) ist eine Emissionsbegrenzung von 50 mg/l zulässig.
i) Summe von org. geb. Stickstoff, Ammonium-Stickstoff, Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff. Die Festlegung für TN b erübrigt eine jeweils gesonderte Festlegung für Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff.
j) Derzeit kann keine Emissionsbegrenzung festgelegt werden.
k) Die Emissionsbegrenzung ist im Einzelfall bei Korrosionsgefahr für zementgebundene Werkstoffe im Bereich der öffentlichen Kanalisations- oder Kläranlage festzulegen (technische Norm betreffend „Ausführung von Kanalanlagen“ gemäß Anlage A Abschnitt IV der MVW).
l) Die Festlegungen für die Parameter TOC und CSB erübrigen eine Festlegung für den Parameter BSB 5
m) Die Einleitung von Tensiden darf zu keinen nachteiligen Einwirkungen auf den Betrieb der öffentlichen Kanalisations- und Abwasserreinigungsanlage führen (Schaumentwicklung, Schwimmschlammdecken, Rückgang des Sauerstoffeintrages bei Belüftungseinrichtungen und Ähnliche).
Rückverweise
Keine Verweise gefunden