Die ernährungsphysiologischen Anforderungen beziehen sich auf das als verzehrsfertig vermarktete oder laut Herstelleranweisung verzehrsfertig zubereitete Produkt.
| 1. | Getreideanteil | |||||
| Getreidekost wird hauptsächlich aus einem oder | ||||||
| mehreren gemahlenen Getreide- und/oder | ||||||
| Knollenstärkeprodukten hergestellt. | ||||||
| Der Anteil an Getreide- und Knollenstärkeprodukten | ||||||
| muß mindestens 25% des Gewichts der endgültigen | ||||||
| Mischung (Trockengewichtsanteil) betragen. | ||||||
| 2. | Protein | |||||
| 2.1. | Bei den in § 1 Abs. 1 lit. a Z ii und lit. a Z iv | |||||
| genannten Produkten darf der Proteingehalt | ||||||
| höchstens 1,3 g/100 kJ (5,5 g/100 kcal) betragen. | ||||||
| 2.2. | Bei den in § 1 Abs. 1 lit. a Z ii genannten Produkten | |||||
| muß der Gehalt an zugesetztem Protein mindestens | ||||||
| 0,48 g/100 kJ (2 g/100 kcal) betragen. | ||||||
| 2.3. | Die in § 1 Abs. 1 lit. a Z iv genannten Kekse, die | |||||
| unter Zusatz eines Lebensmittels mit hohem | ||||||
| Proteingehalt hergestellt und als solche angeboten | ||||||
| werden, müssen einen Gehalt an zugesetztem Protein | ||||||
| von mindestens 0,36 g/100 kJ (1,5 g/100 kcal) | ||||||
| aufweisen. | ||||||
| 2.4. | Der chemische Index des zugesetzten Proteins muß | |||||
| mindestens 80% des Referenzproteins (Kasein, wie | ||||||
| in Anhang III beschrieben) betragen oder der | ||||||
| Eiweißwirkungsgrad (PER) des Proteins in der | ||||||
| Mischung muß mindestens 70% des | ||||||
| Referenzproteins betragen. In allen Fällen ist der | ||||||
| Zusatz von Aminosäuren nur zur Verbesserung des | ||||||
| Nährwerts der Proteinmischung und nur in dem dafür | ||||||
| notwendigen Verhältnis zulässig. | ||||||
| 3. | Kohlenhydrate | |||||
| 3.1. | Werden den Produkten gemäß § 1 Abs. 1 lit. a Z i | |||||
| und lit. a Z iv Saccharose, Fructose, | ||||||
| Glucose,Glucosesirupe oder Honig zugesetzt, so darf | ||||||
| – | der Anteil der aus diesen Zusätzen stammenden | |||||
| Kohlenhydrate höchstens | ||||||
| 1,8 g/100kJ (7,5 g/100 kcal) betragen; | ||||||
| – | der Fructosezusatz höchstens 0,9 g/100 kJ | |||||
| (3,75 g/100 kcal) betragen. | ||||||
| 3.2. | Werden den Produkten gemäß § 1 Abs. 1 lit. a Z ii | |||||
| Saccharose, Fructose, Glucose, Glucosesirupe oder | ||||||
| Honig zugesetzt, so darf | ||||||
| – | der Anteil der aus diesen Zusätzen stammenden | |||||
| Kohlenhydrate höchstens | ||||||
| 1,2 g/100 kJ (5 g/100 kcal) betragen; | ||||||
| – | der Fructosezusatz höchstens 0,6 g/100 kJ | |||||
| (2,5 g/100 kcal) betragen. | ||||||
| 4. | Fette | |||||
| 4.1. | Bei den in § 1 Abs. 1 lit. a Z i und lit. a Z iv | |||||
| genannten Produkten darf der Fettgehalt höchstens | ||||||
| 0,8 g/100 kJ (3,3 g/100 kcal) betragen. | ||||||
| 4.2. | Die in § 1 Abs. 1 lit. a Z ii genannten Produkte | |||||
| dürfen einen Fettgehalt von höchstens 1,1 g/100 kJ | ||||||
| (4,5 g/100 kcal) aufweisen. Übersteigt der Fettgehalt | ||||||
| 0,8 g/100 kJ (3,3 g/100 kcal), so | ||||||
| – | darf der Laurinsäuregehalt höchstens 15% des | |||||
| Gesamtfettgehalts betragen; | ||||||
| – | darf der Myristinsäuregehalt höchstens 15% des | |||||
| Gesamtfettgehalts betragen; | ||||||
| – | muß der Linolsäuregehalt (in Form von | |||||
| Glyceriden = Linoleaten) einen Wert von | ||||||
| mindestens 70 mg/100 kJ (300 mg/100 kcal) und | ||||||
| höchstens 285 mg/100 kJ (1200 mg/100 kcal) | ||||||
| erreichen. | ||||||
| 5. | Mineralstoffe | |||||
| 5.1. | Natrium | |||||
| – | Natriumsalze dürfen Getreidebeikost nur | |||||
| zugesetzt werden, wenn dies aus technischen | ||||||
| Gründen notwendig ist. | ||||||
| – | Der Natriumgehalt von Getreidebeikost darf | |||||
| höchstens 25 mg/100 kJ (100 mg/100 kcal) | ||||||
| betragen. | ||||||
| 5.2. | Calcium | |||||
| 5.2.1. | Die in § 1 Abs. 1 lit. a Z ii genannten Produkte | |||||
| müssen einen Calciumgehalt von mindestens | ||||||
| 20 mg/100 kJ (80 mg/100 kcal) aufweisen. | ||||||
| 5.2.2. | Die in § 1 Abs. 1 lit. a Z iv genannten, unter Verwendung | |||||
| von Milch hergestellten Produkte (Milchkekse), die als | ||||||
| solche angeboten werden, müssen einen Calciumgehalt von | ||||||
| mindestens 12 mg/100 kJ (50 mg/100 kcal) aufweisen. | ||||||
| 6. | Vitamine | |||||
| 6.1. | Getreidebeikost muß einen Thiamingehalt von mindestens | |||||
| 25 μg/100 kJ (100 μg/100 kcal) aufweisen. | ||||||
| 6.2. | Für die in § 1 Abs. 1 lit. a Z ii genannten Produkte gelten | |||||
| folgende Gehalte: | ||||||
| je 100 kJ | je 100 kcal | |||||
| min. | max. | min. | max. | |||
| Vitamin A (μg) RE 1) | 14 | 43 | 60 | 180 | ||
| Vitamin D (μg) 2) | 0,25 | 0,75 | 1 | 3 | ||
______________________________
1) RE = all-trans-Retinoläquivalent.
2) In Form von Cholecalciferol, davon 10 μg = 400 IE Vitamin D.
Diese Grenzwerte gelten auch für den Fall, daß Vitamin A und D anderer Getreidebeikost zugesetzt wird.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise