Indikatorerkrankungen sind:
(1) Bei Erwachsenen und Kindern
1. Candidiasis von Trachea, Bronchien oder Lungen;
2. Candidiasis des Ösophagus;
3. Invasives Zervixkarzinom;
4. Disseminierte Kokzidioidomykose (an anderer Lokalisation oder zusätzlich zu Lungen-, zervikalen oder Hiluslymphknoten);
5. Extrapulmonale Kryptokokkose;
6. Chronische intestinale Kryptosporidiose, länger als ein Monat persistierend;
7. Zytomegalievirus-Erkrankung bei einem Patienten, der älter als ein Monat ist;
8. Zytomegalievirus-Retinitis;
9. HIV-Enzephalopathie („HIV-Demenz“, „AIDS-Demenz“, „subakute Enzephalitis als Folge von HIV“) – (Definition in Anlage C);
10. Herpes simplex Virusinfektion als Ursache für ein mukokutanes Ulkus, das länger als ein Monat persistiert oder Pneumonie oder Ösophagitis unbestimmter Dauer bei einem Patienten, der älter als ein Monat ist;
11. Disseminierte Histoplasmose (andere Lokalisation oder zusätzlich zu Lungen-, zervikalen oder Hiluslymphknoten);
12. Chronische intestinale Isosporiasis, länger als ein Monat persistierend;
13. Kaposi-Sarkom;
14. Lymphom: Burkitt-Lymphom (oder gleichbedeutende Bezeichnung);
15. Lymphom: immunoblastischer Typ;
16. Lymphom des Gehirns (primär in jedem Alter);
17. Jede disseminierte, durch andere Mykobakterien als Mycobakterium tuberculosis verursachte mykobakterielle Erkrankung;
18. Extrapulmonale Tuberkulose an zumindest einer anderen Lokalisation, ohne Rücksichtnahme auf gleichzeitige pulmonale Beteiligung;
19. Lungentuberkulose;
20. Pneumozystis carinii Pneumonie;
21. Rezidivierende bakterielle Pneumonien;
22. Progressive multifokale Leukenzephalopathie;
23. Rezidivierende Salmonellenseptikämie (nontyphoid);
24. Toxoplasmose des Gehirns;
25. HIV-Auszehrungssyndrom („HIV-Kachexie, „slim disease“) – (Definition in Anlage C).
(2) Nur bei Kindern unter 13 Jahren
1. Lymphoide interstitielle Pneumonie und/oder pulmonale lymphoide Hyperplasie (LIP/PLH-Komplex);
2. Multiple oder wiederkehrende, innerhalb einer Periode von zwei Jahren liegende bakterielle Infektionen, in Kombination von mindestens zwei:
Septikämie, Pneumonie, Meningitis, Knochen- oder Gelenksinfektion oder Abszeß eines inneren Organs oder einer Körperhöhle (ausgeschlossen Otitis media oder oberflächlicher Haut- oder Pilzabszeß) verursacht durch Haemophilus, Streptokokkus (inklusive Pneumokokkus) oder andere pyogene Bakterien.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise