Die Grenzen des Schon- und Widmungsgebietes haben folgenden Verlauf, wobei die Beschreibung an der Mündung des Schwabel Baches in die Enns (d. i. zirka 3,5 km ennsabwärts von Hieflau) beginnt und im Gegen-Uhrzeigersinn um das Gebiet führt:
Mündung des Schwabel Baches in die Enns = rechtes Ennsufer flußaufwärts bis zur Wandaubrücke = in der Fallinie SO-wärts, aufwärts zum Wandau Kogel, Kote 1174 = S-wärts entlang der Kammlinie bis zur Kote 1208 = dann O-wärts die Kammlinie gegen den Schürfer Kogel, jedoch nur etwa 500 m, dann scharf SSO-wärts abbiegend, entlang der Rückenlinie zum Jagersattel, Kote 1142; SSO-wärts, aufwärts entlang der Kammlinie zum Dürrnkogel, Kote 1387 = weiter stets der Kammlinie folgend über Wintersattel, Kote 1060; Eibenkogel, Kote 1250; zum Sattelpunkt Kote 1058 am Steinermoos = von hier SO-wärts auf die Höhe zirka 700 m westlich der Karl August Jagdhütte (Kote 1186) = SW-wärts, abwärts, stets entlang der Rückenlinie über den Schwarzlucken Kogel, Kote 965, bis zum Erzbach am Ostrand von Unterjassingau = den Erzbach aufwärts zirka 5,5 km bis zur Querung der Hochspannungsleitung nächst der Einmündung des Seebaches = der Hochspannungsleitung O-wärts, dann SO-wärts entlang, zirka 7,2 km bis zur Querung des Gsollbaches = Gsollbach abwärts bis zum Gerichtsgrabenbach; diesem aufwärts folgend bis kurz vor dem Durchlaß unter der Zahnradbahntrasse = weiter SO-wärts die Tiefenlinie bis zur Präbichl Paßhöhe, Kote 1232 = in der Fallinie NO-wärts aufwärts zum Polster-Gipfel, Kote 1910 = OSO-wärts in gerader Linie zur Leobner Mauer, Kote 1870 = SO-wärts entlang der Kammlinie über die Kohleben Jagdhütte; Zirben Kogel, Kote 1740; Himmel Kogel, Kote 1628; bis Hoher Schilling, Kote 1628 = ONO-wärts in der Fallinie zur Brücke über den Rötzbach, Kote 1024 = entlang des Fahrweges zum Wirtshaus Hieslegg, bis zur Kote 1154 = NNO-wärts geradlinig zirka 700 m zum Sattel Kreuz = in etwa NO-Richtung, auf dem Karrenweg zur Brücke über die Laming (Kote 749) beim Wassergraf; und zwar entlang des Fahr- bzw. Karrenweges am linksseitigen Hang des Rahner Grabens, dem Karrenweg folgend – den Striler Graben etwa 150 m östlich der Kote 979 querend – und schließlich bis zur angeführten Brücke beim Wassergraf = N-wärts entlang des Karrenweges zur Straße westlich von Minkendorf; auf dieser knapp 100 m, dann NO-wärts auf dem Karrenweg zum Haring Bach = dem Haring Bach zirka 1 km bachaufwärts folgend bis zur nächsten Kammlinie, die SO-wärts auf den Ranzer Berg, Kote 1304, führt = weiter etwa O-wärts stets entlang der Kammlinie über Riegnereck; Weißenbacher Höhe (ohne Kote); Kote 1298; Kucheleck, Kote 1255, und Steiner Kreuz zum Gailberg, Kote 955; Kammlinie abwärts zur Mündung des Hubersding Baches in den Ilgner Bach = geradlinig zum Zwainer Berg, Kote 1229 = Kammlinie zum Rusteck, Kote 1298 = geradlinig O-wärts zum Anwesen Eder, Kote 960; geradlinig OSO-wärts zirka 900 m zur Brücke (Kote 690) über den Fölzer Bach = geradlinig NO-wärts zirka 2,2 km – vorbei am Gasthof Pierer – zur Kote 1162 (nördlich von Aflenz) = geradlinig zur Brücke über den Feistring Bach (östlich von Mogginger) = geradlinig O-wärts zum Anwesen Hangler = geradlinig ONO-wärts zirka 1,7 km zur Kote 1050 (Marterl nächst Berggbauer) = geradlinig NO-wärts zirka 2,3 km zur Kote 778 auf der Bundesstraße 20, an der Einmündung der Straße von Göriach = ONO-wärts zum Anwesen Osterer = etwa O-wärts über Kote 1005 zum Turnauer Berg, Kote 1050 = NO-wärts zur Brücke mit der Kote 808 im Brückler Graben = zirka 1 km nach SO zum Pöschl = NO-wärts zirka 1,4 km zum Waldbauer = NO-wärts zirka 2,2 km zum Brunneck Kogel, Kote 1212 = SO-wärts zirka 0,8 km zur Kote 871 an der Straßengabel nächst dem Pretalhof = die Landesstraße bergwärts zum Pretal Sattel, Kote 1071 = dann etwa in nördlicher Richtung stets entlang der Kammlinie über Kote 1282, auf der Langeben zum Eisner Kogel (Kote 1440) = weiter etwa NW-wärts, die Kammlinie über die Kote 1212 zum Schwarzkogel, Kote 1490 = N-wärts die Kammlinie zur Fadeneben, weiter N-wärts dem Kamm folgend bis auf eine Seehöhe von etwa 1740 m (zirka 600 m SW-lich vom Graf Meran Haus auf der Veitsch Alpe) = dann SW-wärts die Kammlinie abwärts über den Rabenstein zum Nikolo Kreuz, Kote 1429 = weiter stets auf dem Kamm etwa WSW-wärts über Turntaler Kogel, Kote 1610; Schotten Kogel, Kote 1525; Kote 1423; über die Handhütte zum Feistereck, Kote 1544; weiter über den Rosen Kogel, Kote 1397 zum Wirtshaus Seeberg Alm, quer über die Bundesstraße 20; die Fallinie aufwärts zum Seebergkögerl, Kote 1344 = geradlinig etwa 1 km NO-wärts zum Rehkögerl = N-wärts 2,2 km zur Kote 942 im Bachbauer Graben = den Fahrweg abwärts zur Bundesstraße 20, dieser N-wärts folgend bis zur Brücke über den Gollrad Bach, nächst der Dreifaltigkeitskapelle = den Gollrad Bach abwärts bis zur Mündung in den Aschbach; dann den Aschbach abwärts bis zum Jagerbauer = entlang der rechten Talflanke N-wärts auf der Höhenschichtlinie 820 m, zirka 2 km bis zur Talenge nördlich vom Pfannhammer = Querung des Aschbaches auf die linke Talflanke bis zur Höhenlinie 800 m; dieser folgend bis südlich von Gußwerk zu einem Graben nördlich vom Voglbühel; diesen Graben abwärts bis zur Höhenlinie 740 m; dieser Höhenlinie W-wärts folgend bis zur Dreimärkter Bundesstraße (Nr. 24) = entlang dieser SW-wärts bis zur Salzabrücke südlich vom Gleißnerhof = Salza abwärts zirka 6 km bis zur Mündung des Ramsaubaches; diesen aufwärts bis auf den Sattel nördlich des Fuchsriegels = SW-wärts, den Graben abwärts über das Anwesen Waschenpelz bis zur Mündung in den Radmer Bach = den Radmer Bach aufwärts bis zur Mündung des Nappen Baches = den Nappen Bach aufwärts bis zur Kote 1171 in der Nappenbachklause = geradlinig WSW-wärts zur Kote 1394 beim Jagdhaus Kräuterinhütte = geradlinig WSW-wärts auf den Fadenkamp, Kote 1804 = zirka 800 m SSW-wärts auf dem Kamm, dann WSW-wärts den Kamm abwärts über den Großen Kreuzberg zum Kleinen Kreuzberg, Kote 1367 = weiter die Kammlinie abwärts zum Froschbauer Sattel = aufwärts zur Kote 1142 = weiter SW-wärts entlan der Kammlinie über Schneßlsattel; Esel Sattel; Baumkogel, Kote 1165; Klammsattel; Krumpen Kogel, Kote 1098 = geradlinig SW-wärts zirka 1,1 km weiter zur Kote 806 am Bach in Krumpen = bachabwärts zur Mündung bei Kote 664 = weiter bachabwärts im Hopfgarten, bis zur Mündung in die Salza gegenüber von Wildalpen = die Salza abwärts zirka 4,5 km bis zur Mündung des Krimpen Baches = den Krimpen Bach aufwärts bis zur Seehöhe von 840 m = geradlinig WSW-wärts auf den Torsattel, Kote 1081 = W-wärts abwärts der Tiefenlinie bzw. dem Gamsbach zirka 4,6 km folgend; über die Koten 778, 713 bis Kote 680 an der Mündung eines von Süden kommenden Baches = entlang dieses Baches zirka 3 km SSW-wärts, aufwärts über Kote 819 bei den Anwesen Bachler und Luckenbauer durch den Rauchgraben bis zur Seehöhe 960 m = die Fallinie SW-wärts, aufwärts bis zum Gipfel Kote 1199 (westlich der Brückler Alm) = weiter NW- bzw. W-wärts stets der Kammlinie folgend über Goßkogel, Kote 1410; Steinberg (ohne Kote); den Anger (Sattel mit Kote 1090); Bergstein, Kote 1215; abwärts zum Marterl auf der Halmannseben, auf den Wiedenberg, Kote 1297; wieder abwärts, W-wärts bis zum Schwabel Bach in Lainbach bei Kote 491 = Schwabel Bach abwärts bis zu seiner Mündung in die Enns, womit der Ausgangspunkt dieser Beschreibung erreicht ist.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise