Ausstattung und Art der Medaille für Verdienste um die Vorbereitung und Durchführung der XII. Olympischen Winterspiele Innsbruck 1976
Vorwort
§ 1
Die Medaille ist nach der in der Anlage enthaltenen Beschreibung zu gestalten.
§ 2
(1) Sie ist am dreieckig gefaltenen Band an der linken Brustseite zu tragen. Das Tragen von Bandspangen zur Uniform und das Tragen der Dekoration in bildgetreuem verkleinerten Maßstab (Miniatur) sowie das Tragen von schmalen Leisten zur bürgerlichen Kleidung ist gestattet.
(2) Frauen tragen die Medaille an einem maschenartig genähten Band.
§ 3
(1) Die Verleihungsurkunden sind in einfacher Ausstattung auszufertigen.
(2) Über die Verleihung der Medaille hat die Präsidentschaftskanzlei ein Verzeichnis zu führen.
Anlage
Beschreibung der österreichischen Olympia-Medaille
Anl. 1
a) Medaille:
Kreisrund, versilbert, mit Öse und Ring für das Band, Durchmesser 35 mm. Auf der Vorderseite zeigt die Medaille das Emblem der Olympischen Spiele, die fünf Ringe, darüber die beiden Feuerschalen begleitet von der Jahreszahl 1976; oberhalb die Unterschrift „XII. Olympische Winterspiele Innsbruck“ und unterhalb die Unterschrift „Für Verdienste“. Die Rückseite der Medaille zeigt den Adler des österreichischen Bundeswappens.
b) Band:
Weiß, 40 mm breit, mit einem 12 mm breiten rot-weiß-roten Mittelstreifen sowie zwei symmetrischen je 5 mm breiten Seitenstreifen in den olympischen Farben (blau, schwarz, rot, gelb und grün).