Vorwort
§ 1
01.07.1991
Berufsbild
§ 1. Für den Lehrberuf Textilreiniger wird folgendes Berufsbild festgelegt. Die angeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sind spätestens in dem jeweils angeführten Lehrjahr beginnend derart zu vermitteln, daß sie nach Einführung erweitert, vertieft und schließlich in der betrieblichen Praxis fachgerecht angewendet werden.
---------------------------------------------------------------------
Pos. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr
---------------------------------------------------------------------
1. Kenntnis der Funktionsweise und Bedienung der Anlagen, Maschinen,
Geräte, Vorrichtungen und Arbeitsbehelfe sowie der
Berücksichtigung energiesparender Maßnahmen
---------------------------------------------------------------------
2. Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Anlagen,
Maschinen, Geräte, Vorrichtungen und Arbeitsbehelfe
---------------------------------------------------------------------
3. - ! - ! Handhaben der Steuerungs-
! ! technik an Textilreini-
! ! gungsanlagen
---------------------------------------------------------------------
4. Eingeben, Mangeln ! - ! -
und Falten der ! !
Flachwäsche ! !
---------------------------------------------------------------------
5. Zentrifugieren und ! - ! -
Trocknen mit ! !
Maschinen ! !
---------------------------------------------------------------------
6. Zusammenstellen von Chemischreini- ! -
gungschargen und Wäscheposten ent- !
sprechend ihrer Behandlung und Aus- !
rüstung !
---------------------------------------------------------------------
7. - ! Grundbehandlung in den verschiedenen
! Reinigungsanlagen
---------------------------------------------------------------------
8. - ! Kenntnis über die wesentlichen Störungen an
! maschinellen Anlagen und Geräten
---------------------------------------------------------------------
9. Kenntnis der zu verwendenden Löse-, Wasch-, Ausrüstungsmittel,
Reinigungsverstärker, Chemikalien und Hilfsstoffe, deren
Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
---------------------------------------------------------------------
10. - ! Handhaben und Einsetzen der zu verwendenden
! Löse-, Wasch-, Ausrüstungsmittel, Reini-
! gungsverstärker, Chemikalien und Hilfsstoffe
---------------------------------------------------------------------
11. Kenntnis der Wirkungsweise und Reaktion von Löse-, Wasch- und
Ausrüstungsmittel und deren Auswirkung auf die Gesundheit
---------------------------------------------------------------------
12. Kenntnis des Behandlungsgutes im Hinblick auf das Verhalten der
Fasern, Färbungen und Drucke sowie der Applikationen bei der
Reinigung unter Bedachtnahme auf schonende Reinigungsarten
---------------------------------------------------------------------
13. Kenntnis der Materialprüfungsmethoden auch im Rahmen der
einfachen Warenschau und Anwendung
---------------------------------------------------------------------
14. Kenntnis der Tex- ! - ! -
tilpflegekennzeich-! !
nung ! !
---------------------------------------------------------------------
15. Kenntnis über Gewinnung, Herstellung,! -
Aufbau, Ausrüstung und Verarbeitung !
der wichtigsten Faserarten !
---------------------------------------------------------------------
16. Kenntnis der einschlägigen physikali-! -
schen und chemischen Begriffe !
---------------------------------------------------------------------
17. Fleckerkennen ! - ! -
---------------------------------------------------------------------
18. - ! Fleckerkennen und Einsatz von Detachier-
! mitteln
---------------------------------------------------------------------
19. - ! Annahme, Registrieren, Manipulieren von
! Chemischreinigungs- und Waschgut; End-
! kontrolle
---------------------------------------------------------------------
20. - ! Kundengespräch und Kundenberatung
---------------------------------------------------------------------
21. - ! Kenntnis der betriebsüblichen Behandlung
! von Reklamationen, Mitwirken bei der
! Behandlung von Reklamationen
---------------------------------------------------------------------
22. - ! - ! Grundkenntnisse über die
! ! Teppich-, Leder-, Pelz und
! ! Polstermöbelreinigung
---------------------------------------------------------------------
23. - ! Reinigen von Kunststoffartikeln (zB
! Alcantara)
---------------------------------------------------------------------
24. - ! Chemischreinigen
---------------------------------------------------------------------
25. - ! Chemisch-Feuchtreinigen, Bleichen, Appre-
! tieren, Imprägnieren, flammhemmend ausrüsten
---------------------------------------------------------------------
26. - ! Durchführen maschineller Waschvorgänge
---------------------------------------------------------------------
27. - ! Durchführen und Kontrollieren des Reini-
! gungsprozesses und der Ausrüstung sowie Ein-
! setzen von Reinigungsverstärkern
---------------------------------------------------------------------
28. - ! Erkennen und Beheben der bei der Reinigung
! auftretenden Fehler am Behandlungsgut;
! Nachbehandeln der Textilien zur Beseitigung
! von Restverfleckungen
---------------------------------------------------------------------
29. Dämpfen, Pressen, Mangeln, Formbügeln sowie Legen und Falten des
Behandlungsgutes
---------------------------------------------------------------------
30. - ! Handbügeln, insbesondere von Hemden, Blusen
! und Oberbekleidung
---------------------------------------------------------------------
31. - ! Spannen und Endausfertigen von Decken,
! Gardinen und Vorhängen
---------------------------------------------------------------------
32. Kenntnis der einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie der
sonstigen in Betracht kommenden Bestimmungen zum Schutze des
Lebens und der Gesundheit
---------------------------------------------------------------------
33. Kenntnis der einschlägigen umweltrelevanten Vorschriften und der
berufsbezogenen Normen (Entsorgung, Emissionen, Immissionen)
---------------------------------------------------------------------
34. - ! Grundkenntnis über Hygienechemischreini-
! gungsverfahren und Waschverfahren
! (Krankenhaus, Anstalten, Gastronomie)
---------------------------------------------------------------------
35. - ! - ! Grundkenntnisse der kfm.
! ! Geschäftsorganisation
---------------------------------------------------------------------
36. - ! - ! Kenntnis der Allgemeinen
! ! Geschäftsbedingungen
---------------------------------------------------------------------
37. Kenntnis der sich aus dem Lehrvertrag ergebenden Verpflichtungen
(§§ 9 und 10 des BAG)
---------------------------------------------------------------------
38. Grundkenntnisse der aushangspflichtigen arbeitsrechtlichen
Vorschriften
---------------------------------------------------------------------
§ 2
01.07.1991
§ 2. In Fällen der gleichzeitigen Ausbildung eines Lehrlings in zwei Lehrberufen sind dem Lehrling die Fertigkeiten und Kenntnisse beider Lehrberufe in der in den beiden Berufsbildern festgelegten zeitlichen Reihenfolge unter Bedachtnahme auf die sich gemäß § 6 Abs. 2 des Berufsausbildungsgesetzes ergebende Lehrzeitdauer zu vermitteln.
§ 5
01.07.1991
Schlußbestimmungen
§ 5. (1) Diese Verordnung tritt mit 1. Juli 1991 in Kraft.
(2) Die Ausbildungsvorschriften für den Lehrberuf Chemischputzer, Verordnung BGBl. Nr. 533/1976, geändert durch BGBl. Nr. 253/1983, treten, soweit im Abs. 3 nichts anderes bestimmt ist, mit Ablauf des 30. Juni 1993 außer Kraft.
(3) Lehrlinge, die am 1. Juli 1991 im Lehrberuf Chemischputzer ausgebildet werden, sind bis zum Ablauf der vereinbarten Lehrzeit nach dem Berufsbild der in Abs. 2 genannten Ausbildungsvorschriften auszubilden.