1. ÖNORMEN:
ÖNORM EN ISO 216: | Schreibpapier und bestimmte Gruppen von Drucksachen – Endformate – A und B Reihen und Kennzeichnung der Maschinenlaufrichtung (ISO 216:2007); Ausgabe 2008 01 01 |
ÖNORM EN ISO 6708: | Rohrleitungsteile – Definition und Auswahl von DN (Nennweite); Ausgabe 1995 10 01 |
ÖNORM EN ISO 8044: | Korrosion von Metallen und Legierungen – Grundbegriffe und Definitionen; Ausgabe 1999 11 01 |
ÖNORM EN 13445 T 5: | Unbefeuerte Druckbehälter; Inspektion und Prüfung; Ausgabe 2013 11 15 |
ÖNORM EN 13480 T 5: | Metallische industrielle Rohrleitungen; Prüfung; Ausgabe 2013 11 15 |
ÖNORM EN 13636: | Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen; Ausgabe 2004-10-01 |
Die angeführten ÖNORMEN sind bei AUSTRIAN-STANDARDS (vormals: Österreichisches Normungsinstitut), 1021 Wien, Heinestraße 38 erhältlich.
2. DIN Normen:
DIN 4681 T 3: | Ortsfeste Druckbehälter aus Stahl für Flüssiggas; für erdgedeckte Aufstellung; Außenbeschichtung als Korrosionsschutz mit besonderer Wirksamkeit gegen chemische und mechanische Angriffe; Ausgabe Mai 1986 |
DIN 30673: | Umhüllung und Auskleidung von Stahlrohren, formstücken und behältern mit Bitumen; Ausgabe Dezember 1986 |
DIN Normen können auf www.din.de kostenfrei eingesehen werden und über die angeführten Auslegestellen auch erworben werden.
3. ÖVGW Richtlinien:
Alte Regelwerkstruktur:
Richtlinie G 20: | Kathodischer Korrosionsschutz Planung und Errichtung – Planung und Errichtung von kathodischen Korrosionsschutzanlagen für erdverlegte Gasleitungen aus Stahlrohren und für Lagerbehälter aus Stahl; Ausgabe September 2000 |
Richtlinie G 21: | Kathodischer Korrosionsschutz – Inbetriebnahme und Überwachung Inbetriebnahme und Überwachung des kathodischen Korrosionsschutzes für erdverlegte Gasrohrleitungen aus Stahlrohren und für Lagerbehälter aus Stahl; Ausgabe Juni 2005 |
Neue Regelwerkstruktur:
Richtlinie G E811: | Planung und Errichtung von kathodischen Korrosionsschutzanlagen für erdverlegte Erdgasleitungen aus Stahl; Ausgabe Februar 2015 |
Richtlinie G B112: | In- und Außerbetriebnahme von Nebenanlagen; Ausgabe Februar 2015 |
Richtlinie G B331: | Betrieb und Instandhaltung von kathodischen Korrosionsschutzanlagen für erdverlegte Erdgasleitungen aus Stahl; Ausgabe Februar 2015 |
Richtlinie G O310: | Personalqualifikationen, Aus- und Weiterbildung; Ausgabe November 2011 |
Die angeführten ÖVGW
Richtlinien wurden von der Österreichischen Vereinigung für das Gas
und Wasserfach
ÖVGW, Schubertring 14, 1010 Wien herausgegeben und sind dort und beim Austrian Standards Institute (vormals: Österreichisches Normungsinstitut), 1021 Wien, Heinestraße 38 erhältlich.
4. VGB Richtlinien:
VGB R 509 L | Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen in fossilbefeuerten Wärmekraftwerken; Zweite Ausgabe 2002 |
Die angeführte VGB
Richtlinie kann bei VGB PowerTech Service GmbH bezogen werden. (
)
5. FW Richtlinien:
Richtlinie FW 510: | Richtlinien für Kreislaufwasser in Heisswasser- und Warmwasserheizungsanlagen (Industrie- und Fernwärmenetze); Ausgabe Dezember 2013 |
Die angeführte Richtlinie kann über das Internet ( https://www.agfw.de ) bestellt werden.
Rückverweise
DGÜW-V · Druckgeräteüberwachungsverordnung
Anl. 3
…in der Kälte- oder Wärmepumpenanlage integrierten Druckbehälter mit hohem Gefahrenpotential gemäß § 4 Abs. 2 periodische Kontrollen gemäß § 5 Abs. 4 und 5 vorzunehmen. d) Abweichend von § 3 Abs. 2 sind an den in der Kälte- oder Wärmepumpenanlage integrierten Rohrleitungen mit hohem Gefahrenpotential gemäß § 4 Abs. …
§ 2 Begriffsbestimmungen
…Auslegung, Fertigung und zugehöriger Prüfung spezielle Maßnahmen gesetzt wurden, die mögliche Schädigungen durch den Betrieb verhindern oder wesentlich verringern. 11. Erhöhte korrodierende Wirkungen: Diese liegen vor, wenn unter Berücksichtigung der Wechselwirkung von Inhaltsstoff bzw. Außenmedium, Temperatur und Druck sowie Wandungswerkstoff und beschaffenheit Korrosionsarten gemäß ÖNORM EN ISO 8044 (Anlage 4) bzw. nach ähnlichen Normen, oder analoge Erscheinungen…
§ 56 Anforderungen
…Prüfbuch hat jenes Format aufzuweisen, das ein einwandfreies Anschließen von Bescheinigungen und Dokumenten im Format A 4 (297x210 mm) gemäß ISO 216 (Anlage 4) ermöglicht. (4) Abweichend von Abs. 2 und 3 hat ein elektronisches Prüfbuch aufzuweisen: 1. ein Deckblatt, 2. einen Bereich für Eintragungen, der inhaltlich dem gebundenen Teil gemäß Abs…
§ 11 Art der Aufstellung
…ist, oder c) die Außenwandung des Druckbehälters mit keiner Beschichtung, oder einer die nicht lit. b entspricht, wie zB Bitumenbeschichtung gemäß DIN 30673 (Anlage 4) versehen ist und kathodische Korrosionsschutzmaßnahmen unter Verwendung von galvanischen Anoden (Opferanoden) oder einer Fremdstromanlage angewandt werden, die der ÖNORM EN 13636 (Anlage 4), bzw. vergleichbarer technischen Regel entsprechen, oder d) durch konstruktive…