Art. 1 § 2 Mietbeihilfenobergrenzen
In Kraft seit 01. März 2024
Up-to-date
§ 2. (1) Die Mietbeihilfenobergrenzen betragen: | |
1. für volljährige Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 WMG (Alleinstehende) leben: | EUR 635,71; |
2. für volljährige Personen (Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher), die ausschließlich mit minderjährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 3 WMG oder volljährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 4 WMG eine Bedarfsgemeinschaft bilden: | |
a) eine volljährige Person und ein Kind: | EUR 729,34; |
b) eine volljährige Person und zwei Kinder: | EUR 822,96; |
c) eine volljährige Person und drei Kinder: | EUR 916,58; |
d) eine volljährige Person und vier Kinder: | EUR 1.010,21; |
e) eine volljährige Person und fünf Kinder: | EUR 1.103,83; |
f) eine volljährige Person und sechs Kinder: | EUR 1.197,46; |
g) eine volljährige Person und sieben Kinder: | EUR 1.291,08; |
h) eine volljährige Person und acht Kinder: | EUR 1.384,70; |
i) eine volljährige Person und neun Kinder: | EUR 1.478,33; |
j) eine volljährige Person und zehn oder mehr Kinder: | EUR 1.571,95; |
3. für Bedarfsgemeinschaften, die aus zwei volljährigen Personen gemäß § 7 Abs. 2 Z 2 WMG bestehen: | EUR 882,29; |
4. für Bedarfsgemeinschaften, die aus zwei volljährigen Personen gemäß § 7 Abs. 2 Z 2 WMG sowie minderjährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 3 WMG oder volljährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 4 WMG bestehen: | |
a) zwei volljährige Personen und ein Kind: | EUR 968,99; |
b) zwei volljährige Personen und zwei Kinder: | EUR 1.055,69; |
c) zwei volljährige Personen und drei Kinder: | EUR 1.142,39; |
d) zwei volljährige Personen und vier Kinder: | EUR 1.229,09; |
e) zwei volljährige Personen und fünf Kinder: | EUR 1.315,79; |
f) zwei volljährige Personen und sechs Kinder: | EUR 1.402,49; |
g) zwei volljährige Personen und sieben Kinder: | EUR 1.489,19; |
h) zwei volljährige Personen und acht Kinder: | EUR 1.575,89; |
i) zwei volljährige Personen und neun Kinder: | EUR 1.662,59; |
j) zwei volljährige Personen und zehn oder mehr Kinder: | EUR 1.749,29. |
(2) Die Mietbeihilfenobergrenzen beinhalten den jeweiligen Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs. | |
(3) Sofern es im Einzelfall zur Vermeidung besonderer Härtefälle unerlässlich ist, können einer Bedarfsgemeinschaft, bei der die ermittelte Restmiete gemäß § 9 Abs. 3 Z 2 erster Satz WMG über der Mietbeihilfenobergrenze gemäß Abs. 1 liegt, zusätzliche Leistungen für den Wohnbedarf bis zur erhöhten Mietbeihilfenobergrenze gemäß Abs. 4 zuerkannt werden. | |
(4) Die erhöhten Mietbeihilfenobergrenzen betragen: | |
1. für volljährige Personen, die in einer Bedarfsgemeinschaft gemäß § 7 Abs. 2 Z 1 WMG (Alleinstehende) leben: | EUR 656,89; |
2. für volljährige Personen (Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher), die ausschließlich mit minderjährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 3 WMG oder volljährigen Kindern gemäß § 7 Abs. 2 Z 4 WMG eine Bedarfsgemeinschaft bilden: | |
a) eine volljährige Person und ein Kind: | EUR 855,41; |
b) eine volljährige Person und zwei Kinder: | EUR 942,11; |
c) eine volljährige Person und drei Kinder: | EUR 1.028,81; |
d) eine volljährige Person und vier Kinder: | EUR 1.115,51; |
e) eine volljährige Person und fünf Kinder: | EUR 1.202,21; |
f) eine volljährige Person und sechs Kinder: | EUR 1.288,91; |
g) eine volljährige Person und sieben Kinder: | EUR 1.375,61; |
h) eine volljährige Person und acht Kinder: | EUR 1.462,31; |
i) eine volljährige Person und neun Kinder: | EUR 1.549,01; |
j) eine volljährige Person und zehn oder mehr Kinder: | EUR 1.635,71. |
(5) Die erhöhten Mietbeihilfenobergrenzen beinhalten den Grundbetrag zur Deckung des Wohnbedarfs. | |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden