Der theoretische Teil des Ausbildungskurses hat jedenfalls folgende Unterrichtsgegenstände zu umfassen und folgende Lehrstoffe zu vermitteln:
1. Berufskunde und rechtliche Vorschriften : Kenntnis der rechtlichen Grundlagen für die Berg- und Schiführertätigkeit, insbesondere straf- und zivilrechtliche Haftungsfragen und betriebswirtschaftliche Grundlagen;
2. Tourenführung und Tourenplanung : Vorbereitung und Durchführung von Fels- und Eistouren, Steileisklettern, Klettersteigtouren, Hochtouren im Sommer und Winter, Schitouren, Sportklettertouren und Wanderungen im alpinen Gelände; Schitechnik und Freeriden sowie Kurse in diesen Bereichen; Grundkenntnisse der Menschenführung bei Bergtouren, Gruppendynamik und Gruppenführung; Grundkenntnisse der Pädagogik, Didaktik und Methodik; Sportpsychologie; Risiko- und Notfallmanagement;
3. Alpine Gefahren : Grundkenntnisse der objektiven und subjektiven Gefahren bei Touren, ihr Erkennen und Beurteilen; Grundkenntnisse der Wetterkunde, Gefahren der Witterung im alpinen Gelände; Vermeiden von Unfällen und Biwakkunde;
4. Körperlehre und Erste Hilfe : Grundkenntnisse der Anatomie und der Physiologie, Sportbiologie und Trainingslehre einschließlich Ernährungslehre; Erste-Hilfe-Maßnahmen und Notfallmanagement, insbesondere bei Bergkrankheiten und Bergunfällen (Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen, allgemeine Maßnahmen zur Versorgung Verletzter, künstliche Beatmung und Wiederbelebung, behelfsmäßiger Abtransport von Verletzten, Höhenmedizin);
5. Schnee- und Lawinenkunde : Kenntnis der Schneebeschaffenheit sowie der physikalischen und meteorologischen Voraussetzungen der Schneedecke für das Entstehen von Lawinen; vorbeugende Maßnahmen gegen Lawinenunfälle; analytische und ganzheitliche Schnee- und Lawinenkunde; Entscheidungsstrategien; Kameradenhilfe; Rettungseinsätze bei Lawinenunfällen; Unfallkunde im Zusammenhang mit Lawinenunfällen;
6. Gletscherkunde: Grundkenntnisse über Entstehen, Eigenheiten, Bewegungen und Veränderungen von Gletschern; spezifische Gefahren auf Gletschern und ihre Beurteilung; vorbeugende Maßnahmen gegen Gefahren auf Gletschern;
7. Karten- und Orientierungskunde : Kenntnisse des Kartenlesens sowie der Funktion und Handhabung von Orientierungsgeräten einschließlich Satellitennavigationsgeräte und andere digitale Anwendungen; natürliche Orientierungshilfen; Planung und Durchführung von Touren nach Marschskizzen;
8. alpine Geografie und Geologie : Grundkenntnisse über den Aufbau der Alpen im Zusammenhang mit den Möglichkeiten und Gefahren des Bergsteigens; Grundkenntnisse über die Entstehung der Alpen; Überblick über europäische und außereuropäische Bergsteigergebiete; Grundkenntnisse über Gesteinsarten und deren globale Verbreitung;
9. Führungs- und Sicherungstheorie : physikalische Grundlagen der Sicherungstheorie (Fels und Eis); theoretische Grundlagen der Seiltechnik und Sicherungstheorie;
10. Ausrüstungs- und Gerätekunde : Kenntnisse der Funktionstüchtigkeit, Belastbarkeit, des Anwendungsbereichs und der Pflege von Bergsport- und Wintersportgeräten und von Bergausrüstung; internationale Normen; Handhabung technischer Geräte (organisierte Bergrettungsausrüstung in Grundzügen, Ausrüstung zur Kameradenrettung und dergleichen);
11. Kommunikation und Rhetorik : erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprachen; methodisch-didaktische Grundsätze der Kommunikation bei der Wissensvermittlung; Grundlagen der Rhetorik und Präsentationstechniken für die Praxis;
12. Grundkenntnisse einer Fremdsprache : Erwerbung eines Wortschatzes, der eine ausreichende Verständigung in einer Fremdsprache mit den Geführten ermöglicht und ausreicht, um sicherheitsrelevante Informationen geben, einholen und im Notfall einen Rettungseinsatz organisieren zu können;
13. Naturkunde : Grundkenntnisse der einschlägigen Landes- und Bundesvorschriften; Kenntnisse über ökologische Zusammenhänge und über die Fauna und Flora der Alpen; Möglichkeiten des Beitrags der Berg- und Schiführerinnen/Berg- und Schiführer zur Erhaltung des alpinen Lebens- und Erholungsraumes.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden