(1) Die Modellfunktionen Handwerkliche Führungskraft – HWFüK, Führung II – FÜ II und Führung I – FÜ I umfassen fachbezogene Aufgaben direkter Personalführung in einer Vorgesetztenfunktion (Leiter einer Organisationseinheit). Unterschiede in den Stellenanforderungen ergeben sich insbesondere aus:
a) der Fachausrichtung und der Wirkungsreichweite der zu leitenden Organisationseinheit. Diese reichen von einer spezialisierten Fachausrichtung über eine mehrdimensionale Fachausrichtung bis zu einer mehrdimensionalen und stark vernetzten Fachausrichtung mit Außenwirkung bzw. von einer regionalen bis zu einer landesweiten Wirkungsreichweite. Der Anforderungszuwachs erfolgt dabei primär in den Anforderungsarten Wirkungsbereich, Entscheidungskompetenz und Kommunikation;
b) der Führungsebene und der Führungsspanne (Anspruchsniveau und Anzahl der unterstellten Mitarbeiter). Der Anforderungszuwachs erfolgt dabei primär in den Anforderungsarten Fachkompetenz und Führungskompetenz Linie.
(2) Die Modellfunktionen Handwerkliche Führungskraft – HWFüK, Führung II – FÜ II und Führung I – FÜ I bestehen aus den folgenden Modellstellen:
HWFüK1 | Handwerkliche Führungskraft 1 |
HWFüK2 | Handwerkliche Führungskraft 2 |
HWFüK3 | Handwerkliche Führungskraft 3 |
HWFüK4 | Handwerkliche Führungskraft 4 |
FÜ II-1 | Führung II 1 |
FÜ II-2 | Führung II 2 |
FÜ II-3 | Führung II 3 |
FÜ II-4 | Führung II 4 |
FÜ II-5 | Führung II 5 |
FÜ II-6 | Führung II 6 |
FÜ I-1 | Führung I 1 |
Die Stellenprofile dieser Modellstellen sind einschließlich des Stellenwerts und der Erfahrungszeit in der Anlage 1 festgelegt.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden