LandesrechtWienVerordnungenEuropaschutzgebietsverordnungAnl. 1

Anl. 1

In Kraft seit 12. April 2017
Up-to-date

A. Nationalpark Donau-Auen

I. Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (FFH-Richtlinie):

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie:

Code der FFH-Richtlinie: Bezeichnung des Lebensraumtyps:
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea
3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6240* Subpannonische Steppen-Trockenrasen
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis und Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Anisus vorticulus Zierliche Tellerschnecke
Aspius aspius Rapfen
Barbastella barbastellus Mopsfledermaus
Bombina bombina Rotbauchunke
Callimorpha (Euplagia, Panaxia) quadripunctaria Russischer Bär
Castor fiber Biber
Cucujus cinnaberinus Scharlachkäfer
Emys orbicularis Sumpfschildkröte
Eriogaster catax Hecken-Wollafter
Gobio albipinnatus Weissflossengründling
Gymnocephalus schraetzer Schrätzer
Lucanus cervus Hirschkäfer
Lycaena dispar Großer Feuerfalter
Misgurnus fossilis Schlammpeizger
Rhodeus sericeus amarus Bitterling
Rutilus pigus Frauennerfling
Triturus dobrogicus (Triturus cristatus dobrogicus) Donau-Kammmolch
Zingel streber Streber
Zingel zingel Zingel

II. Vogelschutz – Richtlinie:

Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutz – Richtlinie und deren Lebensräume:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Alcedo atthis Eisvogel
Crex crex Wachtelkönig
Dendrocopos medius Mittelspecht
Dryocopus martius Schwarzspecht
Egretta alba (Ardea alba) Silberreiher
Ficedula albicollis Halsbandschnäpper
Haliaeetus albicilla Seeadler
Ixobrychus minutus Zwergdommel
Lanius collurio Neuntöter
Mergus albellus (Mergellus albellus) Zwergsäger
Milvus migrans Schwarzmilan
Milvus milvus Roter Milan
Pandion haliaetus Fischadler
Pernis apivorus Wespenbussard
Picus canus Grauspecht
Sylvia nisoria Sperbergrasmücke

B. Naturschutzgebiet Lainzer Tiergarten

I. Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (FFH-Richtlinie):

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie:

Code der FFH-Richtlinie: Bezeichnung des Lebensraumtyps:
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
7230 Kalkreiche Niedermoore
9110 Hainsimsen – Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
9180* Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
91G0* Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus

Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Barbastella barbastellus Mopsfledermaus
Bombina variegata Gelbbauchunke
Cerambyx cerdo Eichenheldbock
Cottus gobio Koppe
Lucanus cervus Hirschkäfer
Lycaena dispar Großer Feuerfalter
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
Myotis myotis Großes Mausohr
Osmoderma eremita Eremit
Rhinolophus hipposideros Kleine Hufeisennase
Triturus carnifex (Triturus cristatus carnifex) Alpen-Kammmolch

II. Vogelschutz – Richtlinie:

Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutz – Richtlinie und deren Lebensräume:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Dendrocopos leucotos Weißrückenspecht
Dendrocopos medius Mittelspecht
Dryocopus martius Schwarzspecht
Ficedula albicollis Halsbandschnäpper
Ficedula parva Zwergschnäpper
Lanius collurio Neuntöter
Picus canus Grauspecht

C. Landschaftsschutzgebiet Liesing

I. Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (FFH-Richtlinie):

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie:

Code der FFH-Richtlinie: Bezeichnung des Lebensraumtyps:
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
9110 Hainsimsen – Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
9180* Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion
9530* Sub-mediterrane Kiefernwälder mit endemischen Schwarzkiefern
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
91G0* Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
91H0* Pannonische Flaumeichen-Wälder

Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Barbastella barbastellus Mopsfledermaus
Bombina variegata Gelbbauchunke
Callimorpha (Euplagia, Panaxia) quadripunctaria Russischer Bär
Lucanus cervus Hirschkäfer
Lycaena dispar Großer Feuerfalter
Rhinolophus hipposideros Kleine Hufeisennase
Triturus carnifex (Triturus cristatus carnifex) Alpen – Kammmolch

II. Vogelschutz – Richtlinie:

Vogelarten des Anhangs I der Vogelschutz – Richtlinie und deren Lebensräume:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Crex crex Wachtelkönig
Dendrocopos medius Mittelspecht

D. Landschaftsschutzgebiet Floridsdorf (Bisamberg)

I. Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (FFH-Richtlinie):

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie:

Code der FFH-Richtlinie: Bezeichnung des Lebensraumtyps:
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6250* Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
9170 Labkraut-Eichen Hainbuchenwald Galio-Carpinetum
91G0* Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus

Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie:

Lateinische Bezeichnung der Art: Deutsche Bezeichnung der Art:
Barbastella barbastellus Mopsfledermaus
Callimorpha (Euplagia, Panaxia) quadripunctaria Russischer Bär
Eriogaster catax Heckenwollafter
Lucanus cervus Hirschkäfer
Lycaena dispar Großer Feuerfalter
Spermophilus citellus (Citellus citellus) Ziesel

E. Landschaftsschutzgebiet Döbling (Leopoldsberg)

I. Fauna-Flora-Habitat – Richtlinie (FFH-Richtlinie):

Lebensraumtyp des Anhangs I der FFH-Richtlinie:

Code der FFH-Richtlinie: Bezeichnung des Lebensraumtyps:
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion)

Rückverweise

Keine Verweise gefunden