(1) Bei der Berechnung der Höhe des für die Gewährung von Mindestsicherung maßgeblichen Einkommens sind nicht zu berücksichtigen:
a) Schmerzengelder und Versehrtenrenten (§§ 203, 205a, 209 und 210 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes, BGBl. Nr. 189/1955, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 145/2024, sowie §§ 101, 104, 107 und 108 des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes, BGBl. Nr. 200/1967, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 110/2024), diese auch bei Abfindung (§ 184 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes sowie § 95 des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes), samt Sonderzahlungen gemäß § 105 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes und § 46 des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes,
b) Kinderzuschüsse (§ 207 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes sowie § 105 des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes),
c) Betriebsrenten (§§ 149d bis 149f, 149k und 149l des Bauern- Sozialversicherungsgesetzes, BGBl. Nr. 559/1978, zuletzt geändert durch das Gesetz BGBl. I Nr. 145/2024), diese auch bei Abfindung oder Abfertigung (§ 148j des Bauern- Sozialversicherungsgesetzes),
d) Versehrtengelder (§ 212 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes, § 149g des Bauern- Sozialversicherungsgesetzes sowie § 109 des Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetzes) und
e) Integritätsabgeltungen (§ 213a des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes sowie § 149m des Bauern- Sozialversicherungsgesetzes).
(2) Leistungen nach Abs. 1 sind zudem bei der Berechnung der Höhe des für die Gewährung von Mindestsicherung maßgeblichen verwertbaren Vermögens außer Betracht zu lassen.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise