(1) Folgende Außenstelle der Abteilung Umweltschutz wird gebildet:
Nationalpark Hohe Tauern: Aufgaben der Nationalparkverwaltung.
(2) Folgende Außenstellen der Abteilungen Agrarwirtschaft und Bodenordnung sowie des Sachgebietes Ländlicher Raum werden gebildet und zu einer Dienststelle zusammengefasst:
Agrar Lienz: Allgemeine Angelegenheiten der Agrartechnik; fachliche Angelegenheiten der Güter- und Seilwege, der öffentlichen Interessentenstraßen, der Elektrifizierung, des landwirtschaftlichen Siedlungs- und Bauwesens, der Förderung entsiedlungsgefährdeter Gebiete, der agrarischen Operationen, der Baulandumlegung und Grenzänderung, der Dorferneuerung, der Alm- und Weidewirtschaft und der Führung des Almbuches für den Bezirk Lienz; Überwachung der Agrargemeinschaften für den Bezirk Lienz; Maschinenhof Agrar Lienz.
(3) Folgende Außenstellen der Abteilungen Landesstraßen und Radwege, Hochbau, Geoinformation und Wasserwirtschaft sowie der Sachgebiete Zentrale Baudienste, Straßenerhaltung, Brücken- und Tunnelbau sowie Hydrographie und Hydrologie werden gebildet und zu einer Dienststelle zusammengefasst:
Baubezirksamt Imst: für die politischen Bezirke Imst und Landeck: Landesstraßenverwaltung; bauliche Instandhaltung von Gebäuden, über die das Land Tirol verfügt; Bundeswasserbauverwaltung, Schutzwasserwirtschaft, Verwaltung des öffentlichen Wassergutes, Gewässeraufsicht; Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kläranlagenüberwachung, Grundwasserbewirtschaftung); landeskultureller Wasserbau (Entwässerung, Bewässerung, Rutschungsverbauung).
Baubezirksamt Innsbruck: für die politischen Bezirke Innsbruck-Stadt, Innsbruck-Land und Schwaz: Landesstraßenverwaltung; Bundeswasserbauverwaltung, Schutzwasserwirtschaft, Verwaltung des öffentlichen Wassergutes, Gewässeraufsicht; Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kläranlagenüberwachung, Grundwasserbewirtschaftung); landeskultureller Wasserbau (Entwässerung, Bewässerung, Rutschungsverbauung).
Baubezirksamt Kufstein: für die politischen Bezirke Kufstein und Kitzbühel: Landesstraßenverwaltung; bauliche Instandhaltung von Gebäuden, über die das Land Tirol verfügt; Bundeswasserbauverwaltung, Schutzwasserwirtschaft, Verwaltung des öffentlichen Wassergutes, Gewässeraufsicht; Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kläranlagenüberwachung, Grundwasserbewirtschaftung); landeskultureller Wasserbau (Entwässerung, Bewässerung, Rutschungsverbauung).
Baubezirksamt Lienz: für den politischen Bezirk Lienz: Landesstraßenverwaltung; bauliche Instandhaltung von Gebäuden, über die das Land Tirol verfügt; Bundeswasserbauverwaltung, Schutzwasserwirtschaft, Verwaltung des öffentlichen Wassergutes, Gewässeraufsicht; Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kläranlagenüberwachung, Grundwasserbewirtschaftung); landeskultureller Wasserbau (Entwässerung, Bewässerung, Rutschungsverbauung).
Baubezirksamt Reutte: für den politischen Bezirk Reutte: Landesstraßenverwaltung; bauliche Instandhaltung von Gebäuden, über die das Land Tirol verfügt; Bundeswasserbauverwaltung, Schutzwasserwirtschaft, Verwaltung des öffentlichen Wassergutes, Gewässeraufsicht; Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Kläranlagenüberwachung, Grundwasserbewirtschaftung); landeskultureller Wasserbau (Entwässerung, Bewässerung, Rutschungsverbauung).
(4) Folgende Außenstellen der Abteilung Forstorganisation werden gebildet und zu einer Dienststelle zusammengefasst:
Landesforstgarten Stams: für den Bereich Wipptal und Tiroler Oberland: Erhaltung und Sicherung der genetischen Vielfalt des Gebirgswaldes durch die Gewinnung von Zapfen und Samen und die Freilandbeerntung von standortsangepassten Herkünften; Stecklingsgewinnung; Naturnahe Pflanzenproduktion, Lagerung und Vermarktung der Pflanzen sowie erforderlicher Schutzmaterialien zur Wiederbewaldung nach Nutzung oder von Schadholzflächen, zur landschaftspflegenden Gestaltung und zur Rekultivierung; Beratung von Waldbesitzern, anderen Abteilungen des Landes, Wildbach- und Lawinenverbauung und Privatpersonen bei Pflanzenauswahl und Aufforstung.
Landesforstgarten Bad Häring: für den Bereich Innsbruck und Tiroler Unterland: Erhaltung und Sicherung der genetischen Vielfalt des Gebirgswaldes durch die Gewinnung von Zapfen und Samen und die Freilandbeerntung von standortsangepassten Herkünften; Stecklingsgewinnung; Naturnahe Pflanzenproduktion, Lagerung und Vermarktung der Pflanzen sowie erforderlicher Schutzmaterialien zur Wiederbewaldung nach Nutzung oder von Schadholzflächen, zur landschaftspflegenden Gestaltung und zur Rekultivierung; Beratung von Waldbesitzern, anderen Abteilungen des Landes, Wildbach- und Lawinenverbauung und Privatpersonen bei Pflanzenauswahl und Aufforstung.
Landesforstgarten Nikolsdorf: für den Bereich Osttirol: Erhaltung und Sicherung der genetischen Vielfalt des Gebirgswaldes durch die forstliche Samenbank, Samenplantagen für Hochlagen-Lärchen, Fichten, Tannen, Spirken und Esche; Gewinnung von Zapfen und Samen und die Freilandbeerntung von standortsangepassten Herkünften; Stecklingsgewinnung; Aufbereitung der Zapfen und Früchte durch betriebseigene Samenklenge (Klengung der Zapfen für die eigene Samenbank, der Wildbach- und Lawinenverbauung und Private sowie Klengung von Spezialherkünften); Naturnahe Pflanzenproduktion, Lagerung und Vermarktung der Pflanzen sowie erforderlicher Schutzmaterialien zur Wiederbewaldung nach Nutzung oder von Schadholzflächen, zur landschaftspflegenden Gestaltung und zur Rekultivierung; Beratung von Waldbesitzern, anderen Abteilungen des Landes, Wildbach- und Lawinenverbauung und Privatpersonen bei Pflanzenauswahl und Aufforstung.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise