Vorwort
§ 1
§ 1
Sofern im § 2 nichts anderes bestimmt ist, erstreckt sich ein durch Verkehrsflächen oder Gewässer umschriebenes Kehrgebiet bis zur Mitte dieser Verkehrsfläche oder dieses Gewässers.
§ 2 § 2
Für die Ausübung des Rauchfangkehrergewerbes in Tirol werden folgende Kehrgebiete festgelegt:
Kehrgebiet 1:
Innsbruck: Westliche Stadtgrenze entlang nördlich des Inn bis Kranebitter Brücke, linkes Innufer ab Kranebitter Brücke bis Innsteg, Innstraße bis Schmelzergasse (ausgenommen Nr. 26 und 85), Schmelzerstraße ohne Haus, Riedgasse (Nordseite bis einschließlich Nr. 77 und 91), Höhenstraße beidseitig einschließlich Sprengerkreuz bis Klettergarten, von dort nach Norden in gerader Linie in Fortsetzung des Umbrückleralmweges, jedoch nicht die Häuser an der Höhenstraße, Umbrückleralmweg entlang und in gerader Linie bis zur Stadtgrenze.
Kehrgebiet 2:
Innsbruck: Ing.-Etzel-Straße ab Inn einschließlich Viaduktbögen bis zur Kapuzinergasse, Kapuzinergasse ohne Haus, Kaiserjägerstraße, Karl-Kapferer-Straße, über den Innsteg, von der KG. Hötting der Teil Innstraße ab Nr. 26 und 85 nach Westen (ausgenommen Nr. 34), Schmelzergasse beidseitig, Riedgasse ab einschließlich Nr. 79 und 99 ausgenommen 91, Fallbachbrücke und der Teil nördlich bzw. westlich der Linie „Überquerung Richardsweg/Tuffbach - Klettergarten - Umbrückleralmweg - dessen Fortsetzung bis zur Stadtgrenze“ einschließlich aller Gebäude an der Höhenstraße ab Klettergarten und die anschließenden Katastralgemeinden Mühlau und Arzl; Rum (der Teil südlich der Bundesbahn).
Kehrgebiet 3:
Innsbruck: Dreiheiligenstraße ab Pradler Brücke, Kapuzinergasse Nr. 10, 12, 14, 18, Kohlstatt Nr. 1, 2, 4, Jahnstraße, Weinhartstraße Nr. 2, 4, König-Laurin-Straße bis Nr. 6, in östlicher Richtung über den Rhombergkanal bis zur Sill, diese entlang bis zur Pradler Brücke, Pradler Straße, Defreggerstraße, Langstraße, Amthorstraße, Türingstraße, Am Roßsprung, in östlicher Richtung bis zur Egerdachstraße, diese entlang, Kranewitterstraße, Langer Weg, in nördlicher Richtung bis zur Grenobler Brücke, das Innufer entlang bis zur östlichen Grenze der KG. Amras, diese entlang bis zum Schnittpunkt mit den KGn. Pradl und Lans, von dort in westlicher Richtung in gerader Linie oberhalb des Lemmenhofes zur Sill, diese entlang bis zur Pradler Brücke, Dreiheiligenstraße.
Kehrgebiet 4:
Innsbruck: An der Ostseite des Bahnviaduktes entlang von der Kapuzinergasse bis zum Inn, rechtes Innufer, weiter bis zum Sandwirt, Langer Weg, Egerdachstraße, Am Roßsprung (ohne Haus), Türingstraße, Amthorstraße, Langstraße, Defreggerstraße, Pradlerstraße, Brückenplatzl, Dreiheiligenstraße, Universitätsstraße, Sillgasse, Museumstraße, Wilhelm-Greil-Straße, Salurnerstraße, Maximilianstraße, Lieberstraße, Müllerstraße, Fritz-Pregl-Straße, Schöpfstraße, Innerkoflerstraße, Innrain, Rechengasse, das rechte Innufer entlang bis zum Innsteg, Karl-Kapferer-Straße, Kaiserjägerstraße, Kapuzinergasse (ausgenommen Nr. 3, 5, 7, 9, 11).
Kehrgebiet 5:
Innsbruck: Karmelitergasse, entlang der Brennerbahn bis zum ÖBB Berg-Isel-Tunnel, am linken Sillufer entlang bis König-Laurin-Straße 6, Weinhartstraße, Dreiheiligenstraße einschließlich Nr. 9, 11, 13, Universitätsstraße, Sillgasse, Museumstraße, Wilhelm-Greil-Straße, Salurnerstraße, Maximilianstraße, Lieberstraße, Müllerstraße, Fritz-Pregl-Straße, Schöpfstraße, Innerkoflerstraße, Innrain, Rechengasse, rechtes Innufer, dieses entlang bis zur Stadtgrenze mit Völs, von dort in östlicher Richtung über den Wiltenberg zum Husslhof, von diesem das Bahngelände entlang bis zur Feldstraße, in der Verlängerung der Zollerstraße das Bahngelände überquerend, Zollerstraße, Franz-Fischer- Straße, Wiltener Platzl, Liebeneggstraße, Karmelitergasse; zusätzlich Kapuzinergasse Nr. 3, 5, 7, 9, 11.
Kehrgebiet 6:
Innsbruck: Fischerstraße, Wiltener Platzl, Liebeneggstraße, Karmelitergasse, Brennerbahn bis Tunneleingang, westlich der Sill entlang zur Grenze der KG. Wilten, von dieser in nordöstlicher Richtung über den Wiltenberg zum Husslhof, dann die Bahn entlang zur Feldstraße, von dieser in Verlängerung der Zollerstraße nach Norden, Zollerstraße;
Patsch (ausgenommen die Objekte an der ÖBB), Lans, Sistrans, Aldrans, Innsbruck (nur die Gebiete der Katastralgemeinden Igls und Vill, ausgenommen die Objekte an der ÖBB), weiters jener Teil der KGn. Wilten und Pradl, der sich östlich der Sill und südlich der Linie „Sill - oberhalb Lemmenhof - Schnittpunkt der KGn. Pradl, Amras, Lans“ befindet, Mutters (nur die Objekte beim Sillwerk), Ellbögen (nur Hochmahdalm).
Kehrgebiet 7:
Absam, Baumkirchen, Hall in Tirol der nördliche Teil (Milserstraße entlang dem Weißenbach ohne Haus dann die Nordseite, Schlossergasse beidseitig, Rosengasse nur Nr. 3, Oberer Stadtplatz, Bachlechnerstraße, Krippgasse beidseitig, Kathreinstraße, Sewerstraße, Lindengassl, Scheidensteinstraße, Schwimmbadzufahrt, von der Nordostecke des Schwimmbadareals in gerader Linie zu dem Punkt, an dem der Ziegelweg das Stadtgebiet verläßt), Mils, Rum (der Teil nördlich der ÖBB), Thaur.
Kehrgebiet 8:
Ampass, Fritzens, Gnadenwald, Hall in Tirol der südliche Teil (Milserstraße entlang dem Weißenbach beidseitig, dann südseitig, Schulgasse beidseitig, Rosengasse beidseitig ausgenommen Nr. 3, Oberer Stadtplatz, Bachlechnerstraße, Krippgasse ohne Haus, Kathreinstraße, Sewerstraße, Lindengassl, Scheidensteinstraße, Schwimmbadzufahrt, von der Nordostecke des Schwimmbadareals in gerader Linie zu dem Punkt, an dem der Ziegelweg das Stadtgebiet verläßt), Kolsass, Kolsassberg, Rinn, Tulfes, Volders, Wattenberg, Wattens, Weer.
Kehrgebiet 9:
Ellbögen (ausgenommen Hochmahdalm), Gries am Brenner, Gschnitz, Innsbruck (nur die Objekte an der ÖBB im Bereich der Katastralgemeinde Vill), Matrei am Brenner, Navis, Obernberg am Brenner, Patsch (nur die Objekte an der ÖBB), Schmirn, Steinach am Brenner, Trins, Vals.
Kehrgebiet 10:
Axams, Birgitz, Fulpmes, Götzens, Grinzens, Mieders, Mutters (ausgenommen die Objekte beim Sillwerk), Natters, Neustift im Stubaital, Schönberg im Stubaital, Telfes im Stubai.
Kehrgebiet 11:
Flaurling, Gries im Sellrain, Hatting, Inzing, Kematen in Tirol, Leutasch, Oberhofen im Inntal, Oberperfuss, Pettnau, Pfaffenhofen, Polling in Tirol, Ranggen, Reith bei Seefeld, St. Sigmund im Sellrain, Scharnitz, Seefeld in Tirol, Sellrain, Silz (nur der Ortsteil Kühtai), Telfs, Unterperfuss, Völs, Zirl.
Kehrgebiet 12:
Imst (ausgenommen die Hanauer Hütte), Karrösten (ausgenommen ÖBB-Gelände im Weiler Königskapelle), Mieming (ausgenommen Coburger Hütte), Nassereith, Obsteig, Tarrenz, Wildermieming.
Kehrgebiet 13:
Haiming, Karres, Kaunertal (nur Brandenburgerhaus), Längenfeld, Mötz, Ötz, Rietz, Roppen, Sautens, Silz (ausgenommen Ortsteil Kühtai), Sölden, Stams, Umhausen.
Kehrgebiet 14:
Arzl im Pitztal, Fließ (nur Ortsteil Piller), Imst (jener Teil der Ortschaft Brennbichl, der durch den Inn, den Pigerbach sowie gegen Norden durch die Langgasse, die Auwerkstraße bis zum Einfahrtsweg zum Hauserhof und von diesem durch eine gerade Linie zum Gipfel des Laggerskopfes begrenzt wird), Imsterberg, Jerzens, Landeck, Mils bei Imst, St. Leonhard im Pitztal, Schönwies, Stanz bei Landeck, Wenns, Zams (ausgenommen Memminger Hütte und Ortsteil Madau).
Kehrgebiet 15:
Faggen, Fendels, Fiss, Fließ (ausgenommen Ortsteil Piller), Kaunerberg, Kaunertal (ausgenommen Brandenburgerhaus), Kauns, Ladis, Nauders, Pfunds, Prutz, Ried im Oberinntal, Serfaus, Spiss, Tösens.
Kehrgebiet 16:
Flirsch, Galtür, Grins, Ischgl, Kappl, Pettneu am Arlberg, Pians, St. Anton am Arlberg, See, Strengen, Tobadill.
Kehrgebiet 17:
Bach, Elbigenalp, Elmen, Forchach, Grän, Gramais, Häselgehr, Hinterhornbach, Höfen, Holzgau, Imst (nur die Hanauer Hütte), Jungholz, Kaisers, Lechaschau, Nesselwängle, Pfafflar, Schattwald, Stanzach, Steeg, Tannheim, Vorderhornbach, Wängle, Weißenbach am Lech, Zams (nur die Memminger Hütte und Ortsteil Madau), Zöblen.
Kehrgebiet 18:
Berwang, Biberwier, Bichlbach, Breitenwang, Ehenbichl, Ehrwald, Heiterwang, Lermoos, Mieming (nur die Coburger Hütte), Musau, Namlos, Pflach, Pinswang, Reutte, Vils.
Kehrgebiet 19:
Aschau im Zillertal, Brandberg, Finkenberg, Gerlos, Gerlosberg, Hainzenberg, Hippach, Mayrhofen, Ramsau im Zillertal, Rohrberg, Schwendau, Tux, Zell am Ziller, Zellberg.
Kehrgebiet 20:
Gallzein, Pill, Schwaz, Stans (nur Ortsteil Burg), Terfens, Vomp (ausgenommen Hinterriß-Eng), Weerberg.
Kehrgebiet 21:
Achenkirch, Bruck am Ziller, Buch bei Jenbach, Eben am Achensee, Fügen, Fügenberg, Hart im Zillertal, Jenbach, Kaltenbach, Ried im Zillertal, Schlitters, Stans (ausgenommen Ortsteil Burg), Steinberg am Rofan, Strass im Zillertal, Stumm, Stummerberg, Uderns, Vomp (nur Hinterriß-Eng), Wiesing.
Kehrgebiet 22:
Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, Brixlegg, Münster, Kramsach, Kundl, Radfeld, Rattenberg, Reith im Alpbachtal.
Kehrgebiet 23:
Bad Häring, Kufstein (das Gebiet zwischen Inn, Unterem Stadtplatz, Oberem Stadtplatz, Kinkstraße, Salurnerstraße und Eibergstraße und das Gebiet links des Inn), Langkampfen, Schwoich, Söll (nur Ortsteil Stockach bis zur Steinernen Stiege), Thiersee.
Kehrgebiet 24:
Angath, Angerberg, Kirchbichl (ausgenommen der Ortsteil Boden), Mariastein, Wildschönau, Wörgl.
Kehrgebiet 25:
Ellmau, Hopfgarten im Brixental, Itter, Kirchbichl (nur der Ortsteil Boden), Scheffau am Wilden Kaiser, Söll (der Teil oberhalb der Steinernen Stiege), Westendorf.
Kehrgebiet 26:
Ebbs, Erl, Kufstein (ausgenommen das Gebiet links des Inn und zwischen Inn, Unterem Stadtplatz, Oberem Stadtplatz, Kinkstraße, Salurnerstraße und Eibergstraße), Niederndorf, Niederndorferberg, Rettenschöss, Walchsee.
Kehrgebiet 27:
Fieberbrunn, Going am Wilden Kaiser, Hochfilzen, Kirchdorf in Tirol, Kitzbühel nördlicher Teil (Hahnenkammgebiet soweit die Objekte über Straßen erreichbar sind, Stadtgebiet nördlich der Linie „Hahnenkammstraße - Heroldstraße - Graggaugasse - Traunsteinerstraße“ und sodann westlich der ÖBB einschließlich des östlich der ÖBB gelegenen Teiles der Siedlung Frieden und aller Gebäude an der Traunsteinerstraße, jedoch ausschließlich aller Objekte an der Hahnenkammstraße samt Stichstraßen, an der Heroldstraße und an der Graggaugasse), Kössen, Oberndorf in Tirol, Reith bei Kitzbühel, St. Jakob in Haus, St. Johann in Tirol, St. Ulrich am Pillersee, Schwendt, Waidring.
Kehrgebiet 28:
Aurach bei Kitzbühel, Brixen im Thale, Jochberg, Kirchberg in Tirol, Kitzbühel südlicher Teil (im Hahnenkammgebiet mit der Seilbahn erreichbare Objekte, Hahnenkammstraße mit allen Stichstraßen, Heroldstraße beidseitig, Graggaugasse beidseitig, alle Ortsteile südlich der Traunsteinerstraße, alle Ortsteile östlich der ÖBB ausgenommen die zur Siedlung Frieden gehörenden Objekte).
Kehrgebiet 29:
Ainet, Dölsach, Gaimberg, Hopfgarten in Defereggen, Iselsberg-Stronach, Kals am Großglockner, Leisach (nur das Haus Mitterer am Schloßberg), Lienz [ausgenommen der Teil südlich der Isel, von der Schloßgasse, Adolf-Purtscher-Straße, Defreggerstraße, Alleestraße, Gartengasse, Kreuzgasse, Messinggasse, Andreas-Hofer-Straße, Weidengasse (beidseitig), Dolomitenstraße (beidseitig) bis zur Kreuzung Pustertaler Straße], Matrei in Osttirol, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Prägraten, St. Jakob in Defereggen, St. Johann im Walde, St. Veit in Defereggen, Schlaiten, Thurn, Virgen.
Kehrgebiet 30:
Abfaltersbach, Amlach, Anras, Assling, Außervillgraten, Heinfels, Innervillgraten, Kartitsch, Lavant, Leisach (ausgenommen Haus Mitterer am Schloßberg), Lienz [der Teil südlich der Isel bis zum Iselsteg, Schulstraße, Kreuzgasse, Messinggasse, Andreas-Hofer-Straße einschließlich der Friedenssiedlung bis zur Kreuzung Pustertaler Straße - Dolomitenstraße], Obertilliach, Sillian, Strassen, Tristach, Untertilliach.
§ 3
§ 3
Diese Verordnung tritt mit 1. März 1994 in Kraft.