LandesrechtSteiermarkVerordnungenSteiermärkische Gemeinde-Betragsanpassungs-Verordnung 2025

Steiermärkische Gemeinde-Betragsanpassungs-Verordnung 2025

In Kraft seit 01. Januar 2025
Up-to-date

§ 1

§ 1 Anpassung von Beträgen nach dem Gemeindebedienstetengesetz 1957

(1) Die im § 45 Abs. 3 und § 52 Abs. 1 des Gemeindebedienstetengesetzes 1957 festgesetzten Gehaltsansätze werden ab 1. Jänner 2025 um 3,5% (mind. € 82,40 – max. € 437,80) erhöht.

(2) Das Gehalt der/des vollbeschäftigen öffentlich-rechtlichen Bediensteten der allgemeinen Verwaltung gemäß § 45 Abs. 3 des Gemeindebedienstetengesetzes 1957 beträgt:

Gehalts- stufe E D C B A
Dienstklasse I
Euro
1 2.272,6 2.352,4 2.429,5 -- --
2 2.290,4 2.382,1 2.472,6 -- --
3 2.308,1 2.413,2 2.515,6 -- --
4 2.325,2 2.445,5 2.559,3 -- --
5 2.343,0 2.477,8 2.602,9 -- --
Dienstklasse II
Euro
1 2.360,3 2.510,0 2.646,1 2.655,0 --
2 2.378,6 2.542,8 2.689,1 2.708,9 --
3 2.397,9 2.574,9 2.732,6 2.763,3 --
4 2.416,8 2.607,6 2.775,6 2.817,1 --
5 2.436,2 2.639,8 2.819,2 -- --
Dienstklasse III
Euro
1 2.471,1 2.688,1 2.884,2 2.894,2 3.222,8
2 2.491,0 2.720,5 2.934,0 2.956,3 --
3 2.510,1 2.752,7 2.984,4 3.020,6 --
4 2.530,5 2.785,5 3.037,8 -- --
5 2.550,3 2.818,3 -- -- --
6 2.570,4 2.850,9 -- -- --
7 2.590,1 2.945,7 -- -- --
8 2.610,0 - -- -- --
1.DAZ 2.629,9 3.040,5 -- -- --
2.DAZ 2.659,8 3.182,7 -- -- --
Dienstklasse
Euro
Gehaltsstufe IV V VI VII VIII IX
1 -- -- 4.502,4 5.388,1 7.063,1 9.762,2
2 -- 3.807,9 4.614,8 5.537,3 7.390,7 10.256,1
3 3.106,0 3.921,3 4.727,4 5.685,8 7.717,4 10.749,8
4 3.215,8 4.033,8 4.875,2 6.012,8 8.211,4 11.244,2
5 3.328,4 4.147,2 5.023,2 6.340,1 8.705,0 11.738,1
6 3.442,4 4.260,0 5.171,0 6.667,7 9.198,8 12.231,4
7 3.556,4 4.373,7 5.319,3 6.994,0 9.693,5 --
8 3.671,4 4.486,1 5.468,6 7.321,6 10.187,4 --
9 3.785,2 4.598,8 5.617,1 7.648,3 -- --
1.DAZ 3.899,0 4.711,5 -- -- -- --
2.DAZ 4.069,7 4.880,6 -- -- -- --
DAZ -- 4.767,9 5.839,9 8.138,4 10.928,3 12.971,4

(3) Das Gehalt der/des vollbeschäftigen öffentlich-rechtlichen Bediensteten in handwerklicher Verwendung gemäß § 52 Abs. 1 des Gemeindebedienstetengesetzes 1957 beträgt:

Verwendungsgruppe
Euro
Gehaltsstufe I II III IV V
1 2.420,4 2.385,8 2.352,4 2.304,5 2.272,7
2 2.463,0 2.420,4 2.382,1 2.327,1 2.290,5
3 2.506,2 2.456,3 2.413,2 2.349,4 2.308,2
4 2.550,0 2.492,1 2.445,5 2.371,9 2.325,4
5 2.593,5 2.528,4 2.477,8 2.395,6 2.343,1
6 2.636,7 2.564,5 2.510,0 2.420,3 2.360,4
7 2.679,7 2.600,1 2.542,8 2.444,9 2.378,7
8 2.723,1 2.636,7 2.574,9 2.470,7 2.398,0
9 2.766,2 2.672,7 2.607,6 2.495,2 2.416,9
10 2.809,7 2.708,7 2.639,8 2.520,8 2.436,3
11 2.853,1 2.744,8 2.672,7 2.546,5 2.456,4
12 2.917,6 2.796,7 2.720,5 2.586,3 2.491,0
13 2.968,2 2.833,2 2.752,7 2.612,1 2.510,1
14 3.021,5 2.868,7 2.785,5 2.636,5 2.530,5
15 3.050,4 2.909,4 2.818,3 2.662,0 2.550,3
16 3.160,3 2.951,5 2.850,9 2.687,1 2.570,4
17 3.272,9 3.034,8 2.945,7 2.713,0 2.590,1
18 3.386,9 3.118,4 3.044,3 2.737,9 2.610,0
19 3.500,9 -- -- -- --
20 3.615,7 -- -- -- --
21 3.729,5 -- -- -- --
1.DAZ 3.843,3 3.202,0 3.142,9 2.762,8 2.629,9
2.DAZ 4.014,0 3.327,4 3.290,8 2.800,2 2.659,8

(4) Soweit eine Zulage nach einem Prozentsatz des Gehaltes eines Beamten der allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse V, Gehaltsstufe 2 bemessen, beträgt die Bemessungsgrundlage:

1. für Zulagen, die vor Inkrafttreten der Novelle, LGBl. Nr. 90/2020 (bis zum 13. Oktober 2020) gewährt wurden, 3.372,5 Euro und

2. für Zulagen, die ab dem Inkrafttreten der Novelle, LGBl. Nr. 90/2020 (ab dem 14. Oktober 2020) gewährt wurden, 3.807,9 Euro.

§ 2

§ 2 Anpassung von Beträgen nach dem Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1962

(1) Die im § 18 Abs. 3 und § 19 Abs. 3 des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962 festgesetzten Monatsentgeltansätze werden ab 1. Jänner 2025 um 3,5 % (mind. € 82,40 – max. € 437,80) erhöht.

(2) Das Monatsentgelt der/des vollbeschäftigen Angestellten gemäß § 18 Abs. 3 des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962 in den Entlohnungsgruppen a bis e beträgt:

Entlohnungsgruppe
Euro
in der Entlohnungs- stufe a b c d e
1 3.342,1 2.718,1 2.475,4 2.392,6 2.308,8
2 3.411,8 2.767,7 2.518,7 2.425,2 2.325,4
3 3.482,1 2.817,3 2.561,3 2.457,7 2.341,8
4 3.552,7 2.867,9 2.604,3 2.491,1 2.358,6
5 3.623,0 2.923,5 2.646,8 2.524,1 2.374,9
6 3.693,5 2.981,6 2.689,4 2.557,3 2.393,7
7 3.812,4 3.043,7 2.732,5 2.590,4 2.411,6
8 3.932,1 3.105,6 2.775,0 2.623,6 2.429,8
9 4.110,3 3.192,6 2.817,7 2.657,2 2.448,3
10 4.228,3 3.283,1 2.860,6 2.690,3 2.467,0
11 4.439,2 3.454,8 2.931,7 2.739,1 2.500,9
12 4.556,7 3.574,9 2.981,6 2.771,7 2.519,6
13 4.675,9 3.694,6 3.033,5 2.805,5 2.538,2
14 4.794,7 3.813,5 3.086,6 2.838,7 2.556,7
15 4.913,1 3.932,4 3.140,0 2.872,6 2.575,5
16 5.067,8 4.051,0 3.193,4 2.909,7 2.594,7
17 5.224,2 4.170,3 3.247,8 2.948,7 2.613,3
18 5.380,4 4.288,2 3.302,8 2.987,5 2.632,1
19 5.536,8 4.407,6 3.358,2 3.029,3 2.651,1
20 5.693,2 4.525,2 3.413,3 3.070,4 2.669,8
21 -- -- 3.468,6 3.111,9 2.688,4

(3) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigen Arbeiterin/des vollbeschäftigen Arbeiters gemäß § 19 Abs. 3 des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962 in den Entlohnungsgruppen 1 bis 5 beträgt:

Entlohnungsgruppe
Euro
in der Entlohnungs- stufe 1 2 3 4 5
1 2.475,7 2.437,8 2.401,4 2.349,5 2.315,9
2 2.518,7 2.475,1 2.433,6 2.372,8 2.333,0
3 2.562,2 2.512,1 2.466,9 2.398,1 2.349,6
4 2.605,1 2.549,1 2.500,4 2.423,3 2.366,8
5 2.648,5 2.586,0 2.534,0 2.448,9 2.384,0
6 2.691,2 2.623,1 2.567,7 2.475,0 2.402,4
7 2.734,7 2.660,3 2.600,2 2.501,2 2.420,6
8 2.777,5 2.696,5 2.633,6 2.526,8 2.439,3
9 2.820,9 2.733,7 2.667,3 2.553,0 2.458,0
10 2.864,9 2.771,2 2.701,1 2.579,8 2.476,9
11 2.929,7 2.823,7 2.749,7 2.620,6 2.510,8
12 2.980,1 2.860,6 2.783,1 2.646,8 2.530,3
13 3.033,9 2.901,0 2.816,2 2.672,9 2.548,6
14 3.087,8 2.944,5 2.849,8 2.698,9 2.567,5
15 3.141,7 2.987,5 2.884,6 2.725,9 2.586,8
16 3.195,9 3.033,7 2.922,8 2.751,8 2.605,0
17 3.250,6 3.080,1 2.961,9 2.777,9 2.624,6
18 3.306,7 3.125,7 3.002,1 2.804,3 2.643,3
19 3.362,2 3.172,2 3.044,2 2.830,1 2.662,1
20 3.418,3 3.218,4 3.085,4 2.856,7 2.681,1
21 3.473,1 3.266,5 3.127,1 2.885,3 2.700,7

(4) Für Zulagen, die nach einem Prozentsatz des Gehaltes eines Beamten der allgemeinen Verwaltung der Dienstklasse V, Gehaltsstufe 2, bemessen werden, gilt § 1 Abs. 4.

(5) Die Aufwands- und Trauungsentschädigungen betragen:

1. Entschädigung gemäß § 21b Abs. 1 des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962:

Aufwandsentschädigung Euro
bis zu 1.500 Einwohnern 57,1
von 1.501 bis 3.000 EW 95,2
von 3.001 bis 10.000 EW 152,3
über 10.000 EW 209,4

2. Entschädigung gemäß § 21b Abs. 3 des Steiermärkischen Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 1962:

Trauungsentschädigung Euro
mindestens 38,1
höchstens 114,2

§ 3

§ 3 Anpassung von Beträgen nach dem Steiermärkischen Musiklehrergesetz

(1) Die Gehaltsansätze der Musiklehrerinnen und Musiklehrer werden mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2025 auf jene Beträge angehoben, die den im Gehaltsgesetz und Vertragsbedienstetengesetz 1948 ab 1. Jänner 2025 festgelegten Gehaltsansätzen entsprechen.

(2) Das Gehalt für vollbeschäftige öffentlich-rechtliche Musiklehrerinnen und Musiklehrer (§ 6 und § 7 Abs. 1 und 2 des Steiermärkischen Musiklehrergesetzes) beträgt:

in der L1 L2a2 L3 L2a1 L2b1
Gehaltsstufe
Euro
1 3.296,8 2.941,7 2.315,0 2.768,9 2.522,0
2 3.414,9 3.024,8 2.343,0 2.838,5 2.559,8
3 3.592,6 3.108,1 2.370,0 2.912,4 2.599,2
4 3.846,4 3.211,0 2.400,3 3.009,7 2.639,7
5 4.101,6 3.387,0 2.436,9 3.166,4 2.733,5
6 4.358,3 3.586,9 2.499,1 3.328,8 2.846,0
7 4.613,7 3.795,0 2.575,0 3.495,3 2.966,4
8 4.870,4 4.026,6 2.654,9 3.680,0 3.092,7
9 5.128,5 4.257,3 2.739,7 3.865,7 3.216,2
10 5.386,8 4.489,0 2.827,2 4.048,9 3.342,5
11 5.643,4 4.720,5 2.919,2 4.233,7 3.502,3
12 5.900,2 4.953,8 3.015,1 4.418,1 3.673,0
13 6.158,4 5.188,4 3.110,8 4.604,2 3.843,6
14 6.415,1 5.414,6 3.227,3 4.784,4 4.014,2
15 6.699,6 5.625,5 3.359,3 4.951,0 4.172,6
16 6.966,0 5.787,9 3.492,5 5.080,2 4.327,9
17 -- -- 3.559,3 -- 4.368,1
daz 135,8 82,6 100,7 64,2 180,4
Daz 541,2 328,6 201,4 260,0 239,1

(3) Das Monatsentgelt für vollbeschäftige Vertragsmusiklehrerinnen und Vertragsmusiklehrer (§ 6 und § 7 Abs. 1 und 2 des Steiermärkischen Musiklehrergesetzes) beträgt:

in der Entlohnungs- stufe l1 l2a2 l2a1 l2b1 l3
Euro
1 3.364,6 3.061,0 2.868,9 2.599,2 2.364,3
2 3.470,4 3.148,5 2.947,2 2.640,8 2.396,6
3 3.614,6 3.233,0 3.027,6 2.684,2 2.428,4
4 3.861,6 3.341,3 3.127,6 2.729,6 2.461,1
5 4.119,7 3.524,6 3.291,2 2.828,3 2.505,4
6 4.375,2 3.732,6 3.459,1 2.955,5 2.572,6
7 4.626,2 3.950,7 3.634,0 3.087,5 2.656,1
8 4.885,9 4.190,5 3.824,1 3.216,2 2.744,7
9 5.145,2 4.432,1 4.016,8 3.346,7 2.837,1
10 5.386,8 4.676,3 4.212,9 3.478,8 2.933,4
11 5.643,4 4.920,5 4.405,6 3.643,6 3.034,4
12 5.900,2 5.164,8 4.601,3 3.822,8 3.134,5
13 6.158,4 5.408,9 4.796,8 4.001,9 3.237,2
14 6.413,6 5.646,2 4.987,1 4.179,3 3.358,0
15 6.682,8 5.867,1 5.160,6 4.344,6 3.496,7
16 6.927,3 6.100,0 5.343,9 4.507,0 3.635,2
17 7.048,0 6.335,9 5.532,6 4.681,8 3.771,5
18 7.413,9 6.505,1 5.665,9 4.848,4 3.910,2
19 -- -- -- 4.887,2 3.979,7
Jahresentlohnung des Entlohnungsschema IIL
§ 90a VBG (Jahresentlohnung)
l2a2 1.648,8
l3 1.267,2
l2a1 1.544,4
l2b1 1.371,6

§ 4

§ 4 Anpassung von Beträgen nach dem Steiermärkischen Musiklehrergesetz 2014

(1) Die in § 6 Abs. 1 des Steiermärkischen Musiklehrergesetzes 2014 festgesetzten Monatsentgeltansätze werden ab 1. Jänner 2025 um 3,5 % (mind. € 82,40 – max. € 437,80) erhöht.

(2) Das Monatsentgelt für vollbeschäftige Musiklehrerinnen und Musiklehrer gemäß § 6 Abs. 1 des Steiermärkischen Musiklehrergesetzes 2014 beträgt:

in der Entlohnungsstufe Euro
1 3.519,2
2 4.005,9
3 4.492,7
4 4.979,5
5 5.466,7
6 5.953,6
7 6.254,2

(3) Die Dienstzulage gemäß § 7 Abs. 1 Steiermärkisches Musiklehrergesetz 2014 beträgt:

Vollzeitbeschäftigungsäquivalente (VBÄ) Euro
bis 7,0 VBÄ 1.039,0
über 7 bis 14 VBÄ 1.167,1
über 14 VBÄ 1.337,6

§ 5

§ 5 Anpassung von Beträgen nach dem Dienst- und Besoldungsrecht der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

(1) Die im § 6 Abs. 2 und 4 und § 12 Abs. 2 und 4 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen festgesetzten Gehaltsansätze und Monatsentgeltansätze werden ab 1. Jänner 2025 um 3,5 % (mind. € 82,40 – max. € 437,80) erhöht.

(2) Das Gehalt der/des vollbeschäftigen Bediensteten der Verwendungsgruppe K3 gemäß § 6 Abs. 2 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen beträgt:

Gehaltsstufe Verwendungsgruppe K3
Euro
1 2.511,0
2 2.566,6
3 2.622,7
4 2.679,5
5 2.737,5
6 2.794,4
7 2.913,1
8 3.039,0
9 3.165,2
10 3.291,0
11 3.416,8
12 3.541,9
13 3.666,3
14 3.833,1
15 3.999,4
16 4.166,2
17 4.332,8
18 4.499,2
19 4.667,0
20 4.834,8
DAZ 5.086,5

(3) Das Gehalt der vollbeschäftigen Kinderbetreuerin/des vollbeschäftigen Kinderbetreuers der Verwendungsgruppe KB gemäß § 6 Abs. 4 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen beträgt:

Gehaltsstufe Verwendungsgruppe KB
Euro
1 2.399,7
2 2.430,5
3 2.462,6
4 2.494,6
5 2.526,7
6 2.559,0
7 2.591,4
8 2.623,8
9 2.655,9
10 2.687,8
11 2.734,9
12 2.767,3
13 2.799,5
14 2.831,8
15 2.863,7
16 2.896,9
17 2.931,7
18 2.966,2
19 3.000,5
20 3.035,4
DAZ 3.087,8

(4) Den in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Leiterinnen und Leitern von Kindergärten/Horten/Sonderkindergärten/heilpädagogischen Horten gebührt gemäß § 8 Abs. 2 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen eine monatliche Dienstzulage in folgender Höhe:

Gruppe/n Euro
eingruppig 131,0
zweigruppig 188,5
dreigruppig 261,2
viergruppig 279,5
fünfgruppig 370,5
ab sechsgruppig 444,8

(5) Das Monatsentgelt der/des vollbeschäftigen Bediensteten der Verwendungsgruppe k3 gemäß § 12 Abs. 2 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen beträgt:

Entlohnungs-stufe Entlohnungsgruppe k3
Euro
1 3.124,0
2 3.187,9
3 3.253,9
4 3.320,2
5 3.384,8
6 3.452,7
7 3.588,2
8 3.723,2
9 3.829,7
10 3.942,7
11 4.059,0
12 4.186,7
13 4.325,6
14 4.437,5
15 4.549,3
16 4.664,5
17 4.713,1
18 4.765,1
19 4.817,1
20 4.975,2
-- --

(6) Das Monatsentgelt der vollbeschäftigen Kinderbetreuerin/des vollbeschäftigen Kinderbetreuers der Verwendungsgruppe kb gemäß § 12 Abs. 4 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen beträgt:

Entlohnungs- stufe Entlohnungsgruppe kb
Euro
1 2.605,9
2 2.637,5
3 2.669,0
4 2.700,9
5 2.765,5
6 2.797,3
7 2.829,0
8 2.895,3
9 2.930,1
10 2.966,4
11 3.001,1
12 3.035,6
13 3.072,1
14 3.107,0
15 3.145,4
16 3.180,6
17 -
18 -
19 -
20 -

(7) Den in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis stehenden Leiterinnen und Leitern von Kindergärten/Horten/Sonderkindergärten/heilpädagogischen Horten gebührt gemäß § 13 Abs. 1 des Dienst- und Besoldungsrechts der Gemeindebediensteten in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen eine monatliche Dienstzulage in folgender Höhe:

Gruppe/n Euro
eingruppig 137,6
zweigruppig 197,9
dreigruppig 274,3
viergruppig 293,5
fünfgruppig 389,0
ab sechsgruppig 467,0

§ 6

§ 6 Inkrafttreten und Außerkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2025 in Kraft; gleichzeitig tritt die Verordnung LGBl. Nr. 6/2024 außer Kraft.