Die Anzahl der Honorarpunkte ergibt sich aus folgendem Punkteschlüssel:
(1) Gruppe der Ärztinnen/Ärzte in Ausbildung:
1. Ärztinnen/Ärzte in Basisausbildung und in allgemeinärztlicher Ausbildung | 1 |
2. Ärztinnen/Ärzte in fachärztlicher Ausbildung | |
a) ab Beginn des 1. fachärztlichen Ausbildungsjahres | 2 |
b) ab Beginn des 3. fachärztlichen Ausbildungsjahres | 3 |
c) ab Beginn des 5. fachärztlichen Ausbildungsjahres | 4 |
(2) Gruppe der Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin und Stationsärztinnen/Stationsärzte
1. ab Beginn des 1. Dienstjahres | 2 |
2. ab Beginn des 3. Dienstjahres | 3 |
3. ab Beginn des 5. Dienstjahres | 4 |
(3) Gruppe der Fachärztinnen/Fachärzte und Zahnärztinnen/Zahnärzte (Absolventinnen/Absolventen des Diplomstudiums der Zahnmedizin):
1. ab Beginn des 1. Dienstjahres | 6 |
2. ab Beginn des 4. Dienstjahres | 8 |
3. ab Beginn des 7. Dienstjahres | 10 |
4. ab Beginn des 10. Dienstjahres | 12 |
5. ab Beginn des 13. Dienstjahres | 14 |
6. ab Beginn des 15. Dienstjahres | 15 |
7. ab Beginn des 20. Dienstjahres | 17 |
(4) Gruppe der leitenden Ärztinnen/Ärzte:
1. Leitende Fachärztinnen/-ärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin, leitende Fachärztinnen/-ärzte für Radiologie ohne eigene Organisationseinheit | 23 |
2. Leiterinnen/Leiter gemeinsamer Einrichtungen | 25 |
3. Departmentleiterinnen/-leiter an landschaftlichen Abteilungen | |
a) ab Beginn des 1. Leiterdienstjahres | 30 |
b) ab Beginn des 4. Leiterdienstjahres | 31 |
c) ab Beginn des 7. Leiterdienstjahres | 32 |
d) ab Beginn des 10. Leiterdienstjahres | 33 |
e) ab Beginn des 13. Leiterdienstjahres | 34 |
f) ab Beginn des 16. Leiterdienstjahres | 35 |
g) ab Beginn des 19. Leiterdienstjahres | 36 |
4. Departmentleiterinnen/-leiter an Universitätskliniken | |
a) ab Beginn des 1. Leiterdienstjahres | 33 |
b) ab Beginn des 4. Leiterdienstjahres | 34 |
c) ab Beginn des 7. Leiterdienstjahres | 35 |
d) ab Beginn des 10. Leiterdienstjahres | 36 |
e) ab Beginn des 13. Leiterdienstjahres | 37 |
f) ab Beginn des 16. Leiterdienstjahres | 38 |
g) ab Beginn des 19. Leiterdienstjahres | 39 |
5. Abteilungs- bzw. Institutsleiterinnen/-leiter | |
a) ab Beginn des 1. Leiterdienstjahres | 46 |
b) ab Beginn des 4. Leiterdienstjahres | 48 |
c) ab Beginn des 7. Leiterdienstjahres | 50 |
d) ab Beginn des 10. Leiterdienstjahres | 52 |
e) ab Beginn des 13. Leiterdienstjahres | 54 |
f) ab Beginn des 16. Leiterdienstjahres | 56 |
g) ab Beginn des 19. Leiterdienstjahres | 58 |
6. Klinische Abteilungsleiterinnen/-leiter | |
a) ab Beginn des 1. Leiterdienstjahres | 46 |
b) ab Beginn des 4. Leiterdienstjahres | 48 |
c) ab Beginn des 7. Leiterdienstjahres | 50 |
d) ab Beginn des 10. Leiterdienstjahres | 52 |
e) ab Beginn des 13. Leiterdienstjahres | 54 |
f) ab Beginn des 16. Leiterdienstjahres | 56 |
g) ab Beginn des 19. Leiterdienstjahres | 58 |
7. Klinik- bzw. Institutsvorstand | |
a) ab Beginn des 1. Leiterdienstjahres | 55 |
b) ab Beginn des 4. Leiterdienstjahres | 57 |
c) ab Beginn des 7. Leiterdienstjahres | 59 |
d) ab Beginn des 10. Leiterdienstjahres | 61 |
e) ab Beginn des 13. Leiterdienstjahres | 63 |
f) ab Beginn des 16. Leiterdienstjahres | 65 |
g) ab Beginn des 19. Leiterdienstjahres | 67 |
(5) Zusatzpunkte
1. Stellvertretung für Departmentleiterin/-leiter | 1 |
2. Stellvertretung für Klin. Abteilungsleiterin/-leiter | 1 |
3. Stellvertretung für Abteilungs- bzw. Institutsleiterin/-leiter | 3 |
4. Stellvertretung für Klinik- bzw. Institutsvorstand | 3 |
5. Habilitierte Ärztinnen/Ärzte ohne Leitungsfunktion | 1 |
6. Leiterin/Leiter gemeinsamer Fachbereiche (gemäß § 59 StKAG) | 6 |
7. Schwerpunktprofessuren | 9 |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise