Die Unterschutzstellung dient der Erhaltung und Entwicklung eines standortsgerechten und naturnahen Buchenwaldbestandes mit artenreichem Pflanzenvorkommen wie:
| Wolfs-Eisenhut (Aconitum lycoctonum) | Breitblatt-Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) |
| Schmalblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) | Purpur-Waldvöglein Cephalanthera rubra) |
| Echt-Maiglöckchen (Convallaria majalis) | Illyrisch-Krokus (Crocus exiguus) |
| Alpen-Zyklame (Cyclamen purpurascens) | Seidelbast (Daphne mezereum) |
| Grün-Ständelwurz (Epipactis helleborine) | Kleinblatt-Ständelwurz (Epipactis microphylla) |
| Pontus-Ständelwurz (Epipactis pontica) | Hundszahnlilie (Erythronium dens-canis) |
| Hecken-Nieswurz (Helleborus dumetorum) | Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) |
| Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) | Groß-Zweiblatt (Listera ovata) |
| Vogelnestwurz (Neottia nidus-avis) | Weiß-Waldhyazinthe (Platanthera bifolia) |
| Erd-Primel (Primula vulgaris) | Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) |
| Hain-Veilchen (Viola riviniana) | |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise