Das geschützte Gebiet im Bereich der Gemeinden Admont, Meng bei Admont, Landl, Altenmarkt bei Sankt Gallen, Weißenbach an der Enns (politischer Bezirk Liezen) und in der Gemeinde Hieflau (politischer Bezirk Leoben) hat folgende Umgrenzung:
Ausgehend von der Kote 610 an der Enns, etwa 3 km östlich von Admont, zieht die Grenzlinie dem Rabenbach folgend nach Norden aufwärts bis zum Waldrand am Fuße der Grabner Alm, folgt diesem Waldrand nach Nordosten bis zum Weg von der Grabner Alm zum Buchauer Sattel und folgt diesem Weg bis zur Einmündung in die Buchauer Straße beim Gasthaus nordöstlich des Kreuzes an der Landesstraße nächst Kote 850; von hier steigt die Grenzlinie in gerader Richtung nach Süden auf den Stockerkogel (Kote 1137) und weiter entlang der Wasserscheide über den Augstein (1360), Gsengkogel (1543), Großer Buchstein (2224), Sankt Gallner Spitze (1441) zum Kleinen Buchstein (1994) und zur Tieflimauer (1814), zum Bärensattel (1442) über die Ennstalerhütte zum Tamischbachturm (2035), zur Almmauer (1738), nördlich bis zum Jodlbauer, westlich zum Kirchberg (1128), wieder nördlich zur Hackenschmiede an der Landesstraße Nr. 280 (über den Erbsattel). Von da bis zum Lerchkogel (1080), nördlich zum Todtenmann (969), westlich zur Fallinger Spitze, nördlich zum Rehkogel (1000), nordwestlich zum Haidachkogel (1097) und weiter bis zur Mündung des Spitzenbaches in den großen Billbach an der Buchauer Straße; weiter nordwestlich bis zum P. 668, nördlich bis zum Hocheck (1071) und nördlich bis zur Landesgrenze nächst der Mündung des Gagerbaches in den Laußabach; weiter entlang der Landesgrenze bis zum Mauthaus an der Mündung des Frenzgrabens in die Enns; von hier auf den Blossenberg weiter östlich über den Bärenkopf (1132) zum P. 1422, über die Winklerhütte, nach Süden abbiegend zum Steinbrand (990) weiter zum Zusammenfluß der Quellbäche des Kreistengrabens und zum Gartleck (1024) zum P. 883 zum Kerzenmandl (1247), südlich den Salzafluß kreuzend zur Steinwand (951), östlich zum P. 594 an der Landesstraße (Lainbach Gams), südöstlich über das Anwesen Gorzer zum Bergstein (1214), südwestlich über den Wiedenberg (1296), das Schwabel Tal kreuzend zum Wandaukogel (1185) über den Schieferkogel (1286) zum Dürrenkogel (1387), südöstlich des P. 809 nächst Thalbauer, westlich zum P. 822 (Wildling), das Erzbachtal kreuzend über P. 1048 zum Zwölferkogel (1365) zum Scheucheck (1633), westlich über P. 1235 zum Scheuchkogel (1808), südwestlich über Zinödl (2191) zur Heßhütte (1635), südlich über die obere Koderalm zum P. 1923, zur Ebneralm, südwestlich zum P. 1854 und P. 1973, von hier wieder nordwestlich über den Hochkogel (1776) zum Ohnhardkogel (1748), zum Spielkogel (1754), zur Mödlingerhütte und über die Fliezenalm (1481) auf den Admonter Reichenstein, dann den Kamm entlang über Sparafeld, Riffel, bis Kreutzkogel (2012) und von hier nach Norden über den P. 1708 zum Ausgangspunkt P. 610 im Ennstal.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 56/1959
Im Süden ausgehend vom P. 1214 Bergstein (2 km östlich von Lainbach) der Gemeindegrenze zwischen Gams und Landl folgend gegen Osten zum P. 1411 Goßkogel über die Mittagskogeln (1182, 1509), Buchberg (1566), dann entlang der Gemeindegrenze Landl Wildalpen zum Großen Wasserkogel (1511), Geiger (1721), von hier nach Süden zur Gerichtsbezirksgrenze St. Gallen Eisenerz, dieser entlang nach Osten über die Eisenerzer Höhe (1605), Kreuzbühel (1659) und Bremkogel (1575); nun nach Süden zum Schnittpunkt der Gerichtsbezirksgrenzen Eisenerz St. Gallen Bruck und entlang dieser Brucker Bezirksgrenze nach Osten über den Brandstein (2003) zum Ebenstein (2123) bis zum Polster (1988). Nach 50 in die Bezirksgrenze verlassend nach Osten über 1 . 1855 und P. 1944, Hochalpe zum P. 2017 Karlstein, zum Hochwart (2209) über P. 2214 zum Hochschwab (2227) über P. 2193, P. 2071 zum Ringkamp (2153). Von hier gut 100 in nach Ostsüdost entlang der Gemeindegrenze Thörl Turnau, dann diese verlassend nach Osten zum P. 2031, weiter nach Nordosten zur zur Hohen Weichsel (2006). Hier nach Norden abwinkelnd über die Gerichtsbezirksgrenze zum Seestein Sattel (934) und weiter nach Norden auf den Zinken (1619). Von hier nach Osten über Zeller Staritzen (1515), dann nach Nordosten zum P. 1503, nach Norden abwinkelnd zur Salzabrücke (östlich P. 718) weiter zum Tribein (1297) und P, 1198, abbiegend nach Nordwesten zum P. 1093 (Klöckensattel) von hier nach Westen über P. 1323, P. 1435 Feldhüttel über Hochkogel (1606), Vorderer Zellerhut (1628), Mittlerer Zellerhut (1587) zum Großen Zellerhut (1639) zur Landesgrenze, dieser nach Westen folgend bis zur Enns. Im Westen grenzt das Gebiet an das Naturschutzgebiet 1 an der Linie Enns Blossenberg, Bärenkopf (1132), P. 1422, Winklerhütte, nach Süden abbiegend zum Steinbrand (990) zum Zusammenfluß der Quellbäche des Keistengrabens und weiter zum Gartleck (1024), P. 883, Kerzenmandl (1247), den Salzafluß nach Süden kreuzend zur Steinwand (951), weiter nach Osten über P. 594 an der Landesstraße (Lainbach Gams) und südöstlich über Gorzer zum Bergstein (1214).
Im Bereiche des polit. Bez. Liezen (Gemeinde Landl, Gams bei Hieflau, Palfau, Altenmarkt bei St. Gallen, Wildalpen) und des polit. Bez. Bruck a. d. Mur (Gemeinde Gußwerk, St. Sebastian, St. Ilgen, Turnau).
Keine Verweise gefunden
Rückverweise