LandesrechtSteiermarkVerordnungenEuropaschutzgebiet Nr. 15 - Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach (AT2213000)

Europaschutzgebiet Nr. 15 - Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach (AT2213000)

In Kraft seit 30. August 2005
Up-to-date

§ 1

§ 1 Gegenstand

Im Bereich Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach wird ein in den Gemeinden Bad Radkersburg, Deutsch Goritz, Ehrenhausen an der Weinstraße, Gamlitz, Gnas, Halbenrain, Mureck, Sankt Peter am Ottersbach, Straden, Straß in Steiermark gelegenes Gebiet zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 15 „Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach“ bezeichnet.

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 161/2006, LGBl. Nr. 104/2024

§ 2

§ 2 Schutzzweck

Diese Verordnung dient der Erhaltung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A) und im Fall der Beeinträchtigung des günstigen Erhaltungszustandes auch deren Wiederherstellung.

§ 3

§ 3 Geltungsbereich

Diese Verordnung gilt nicht für

in Flächenwidmungsplänen ausgewiesene reine bzw. allgemeine Wohn-, Kern-, Gewerbe- und Dorfgebiete sowie Gebiete für Industrie- und Gewerbeflächen,

bestehende Bergbaubetriebe nach dem Mineralrohstoffgesetz,

sofern kein prioritäres Schutzgut berührt wird.

§ 4

§ 4 Abgrenzung des Schutzgebietes

Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1:100.000 (Anlage B) und 36 Detailplänen (Anlage C) jeweils im Maßstab 1:6.000.

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 27/2010, LGBl. Nr. 42/2017, LGBl. Nr. 104/2024

§ 5

§ 5 EU-Recht

Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien umgesetzt:

1. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie – FFH-RL), ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7, zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013, ABl. L 158 vom 10.6.2013, S. 193 und die Berichtigung durch ABl. L 95 vom 29.3.2014, S. 70;

2. Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL), ABl. L 20 vom 26.1.2010, S. 7, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2019/1010 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019, ABl. L 170 vom 25.6.2019, S. 115.

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 104/2024

§ 6

§ 6 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 30. August 2005, in Kraft.

§ 7

§ 7 Inkrafttreten von Novellen

(1) Die Änderung des § 1 und der Anlage A durch die Novelle LGBl. Nr. 161/2006 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 30. Dezember 2006, in Kraft.

(2) Die Änderung des § 4 Abs. 1 und 2, des § 6a auf § 7 sowie die Neuerlassung der Anlagen B, C 1 und C 2 durch die Novelle LGBl. Nr. 27/2010 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 13. April 2010, in Kraft.

(3) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 74/2016 tritt Anlage A Tabelle Fische nach der FFH-RL Anhang II mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 6. Juli 2016 , in Kraft.

(4) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 42/2017 treten § 4 Abs. 1 und 3 und Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 19. Mai 2017 , in Kraft.

(5) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.

(6) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 104/2024 treten § 1, § 4, § 5, § 7 Abs. 6 und die Anlagen B und C mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 11. Oktober 2024 , in Kraft.

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 161/2006, LGBl. Nr. 27/2010, LGBl. Nr. 74/2016, LGBl. Nr. 42/2017, LGBl. Nr. 75/2021 , LGBl. Nr. 104/2024

Anlage A

Anl. 1

Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I
Code-Nr. Lebensraumtyp
9180* Schlucht- und Hangmischwälder
91E0* Auenwälder mit Erle und Esche (Weichholzau)
Wirbelloser nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
6199* Spanische Flagge Euplagia quadripunctaria
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I
Code-Nr. Lebensraumtyp
3150 Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften
9110 Hainsimsen-Buchenwald
91F0 Hartholzau
91L0 Illyrische Eichen-Hainbuchenwälder
Säugetiere nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1321 Wimperfledermaus Myotis emarginatus
1324 Großes Mausohr Myotis myotis
1355 Fischotter Lutra lutra
Amphibien nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1167 Alpenkammmolch Triturus carnifex
1193 Gelbbauchunke Bombina variegata
Fische nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1130 Schied (Rapfen) Aspius aspius
1134 Bitterling Rhodeus sericeus amarus
1138 Semling (Hundsbarbe) Barbus meridionalis
1145 Schlammpeitzger Misgurnus fossilis
1149 Steinbeißer Cobitis taenia
1159 Zingel Zingel zingel
1160 Streber Zingel streber
2484 Ukrainisches Neunauge Eudontomyzon mariae
5197 Goldsteinbeißer Sabanejewia balcanica
5329 Weißflossengründling Romanogobio vladykovi
5345 Frauennerfling Rutilus virgo
6143 Kesslergründling Romanogobio kesslerii
6145 Steingreßling Romanogobio uranoscopus
6147 Strömer Telestes souffia
Wirbellose nach der FFH-RL Anhang II
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
1032 Gemeine Flussmuschel Unio crassus
1037 Grüne Keiljungfer Ophiogomphus cecilia
1060 Großer Feuerfalter Lycaena dispar
1083 Hirschkäfer Lucanus cervus
1086 Scharlachkäfer Cucujus cinnaberinus
6179 Dunkler Ameisenbläuling Phengaris nausithous
Vögel nach der VS-RL Anhang I
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
A031-B Weißstorch Ciconia ciconia
A075 Seeadler Haliaeetus albicilla
A229 Eisvogel Alcedo atthis
A234 Grauspecht Picus canus
A236 Schwarzspecht Dryocopus martius
A321 Halsbandschnäpper Ficedula albicollis
A868 Mittelspecht Leiopicus medius
Regelmäßig vorkommende Zugvögel
Code-Nr. Deutscher Name Wissenschaftlicher Name
A004 Zwergtaucher Tachybaptus ruficollis
A028 Graureiher Ardea cinerea
A070 Gänsesäger Mergus merganser
A136 Flussregenpfeifer Charadrius dubius
A165 Waldwasserläufer Tringa ochropus
A168 Flussuferläufer Actitis hypoleucos
A220 Turteltaube Streptopelia turtur
A221 Waldohreule Asio otus
A249 Uferschwalbe Riparia riparia
A261 Gebirgsstelze Motacilla cinerea
A337 Pirol Oriolus oriolus
A391 Kormoran Phalacrocorax carbo sinensis

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 42/2017, LGBl. Nr. 75/2021

Anlage B

Anl. 2

(Anm.: Der Übersichtsplan ist als PDF dokumentiert.)

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 42/2017, LGBl. Nr. 104/2024

Anhänge

Anlage B
PDF

Anlage C_1-9

Anl. 3C1/1-9

(Anm.: Die Detailpläne sind als PDF dokumentiert.)

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 104/2024

Anhänge

AnlC 1-9
PDF

Anlage C 10-18

Anl. 3C2/10-18

(Anm.: Die Detailpläne sind als PDF dokumentiert.)

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 104/2024

Anlage C 19-27

Anl. 3C3/19-27

(Anm.: Die Detailpläne sind als PDF dokumentiert.)

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 104/2024

Anlage C 28-36

Anl. 3C4/28-36

(Anm.: Die Detailpläne sind als PDF dokumentiert.)

Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 104/2024