(1) Für die Fachschulen werden die Gesamtstundenzahl der einzelnen Unterrichtsgegenstände (Stundentafel) in den folgenden Anlagen festgelegt:
Fachbereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement:
– Anlage A1 – Drei- und vierjährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft – verschränkte Form mit dem Fachbereich Land- und Forstwirtschaft
– Anlage A1a – Vierjährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft – Schwerpunkt Green Care und Sozialbetreuung
– Anlage A2 – Drei- und vierjährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft
– Anlage A3 – Weiterführende einjährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft
Fachbereich Land- und Forstwirtschaft:
– Anlage B1 – Dreijährige Fachschule für Land- und Forstwirtschaft – Schwerpunkt Land- und Forsttechnik
– Anlage B1a – Mehrberufliche Ausbildung Metallbearbeitung (Schulversuch)
– Anlage B2 – Drei- und vierjährige Fachschule für Land- und Forstwirtschaft BetriebsleiterInnenlehrgang
– Anlage B3 – Drei- und vierjährige Fachschule für Obstbau und Weinbau BetriebsleiterInnenlehrgang
– Anlage B4 – Vierjährige Fachschule für Pferdewirtschaft (Schulversuch)
– Anlage B5 – Vierjährige Fachschule für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft „Agrar-HAK“ (Schulversuch)
– Anlage B6 – Weiterführende zweijährige Fachschule für Gartenbau
– Anlage B7 – Weiterführende einjährige Fachschule für Land- und Forstwirtschaft
– Anlage B8 – Weiterführende einjährige Fachschule für Pferdewirtschaft
– Anlage B9 – Weiterführende zweijährige Fachschule für Feldgemüsebau
– Anlage B10 – Weiterführende saisonmäßige Fachschule für Biomasse und Bioenergie
(2) Für alle in den Stundentafeln der einzelnen Fachrichtungen bzw. -bereiche angeführten Gegenstände (mit Ausnahme Religion) werden die Bildungs- und Lehraufgaben, die Aufteilung des Lehrstoffes und die didaktischen Grundsätze in den folgenden Anlagen festgesetzt:
– Anlage A4 – Fachbereich Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
– Anlage B11 – Fachbereich Land- und Forstwirtschaft
(3) (Anm.: entfallen)
(4) Die Bildungs- und Lehraufgabe, die Aufteilung des Lehrstoffes und die didaktischen Grundsätze für Religion werden von den betreffenden Kirchen und Religionsgemeinschaften erlassen.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 75/2011, LGBl. Nr. 78/2013, LGBl. Nr. 80/2014, LGBl. Nr. 118/2016, LGBl. Nr. 47/2017, LGBl. Nr. 56/2018, LGBl. Nr. 79/2020, LGBl. Nr. 72/2024, LGBl. Nr. 117/2024
Keine Verweise gefunden
Rückverweise