Stabsstelle strategische Planung und zentrale Koordination: Zentrale Kanzlei; zentrale Rechnungsstelle und Budget der Abteilung; Controlling; Koordination der Entwicklung und Umsetzung der Abteilungsstrategie; Koordination der Angelegenheiten der Organisationsentwicklung und des Datenschutzes der Abteilung; operative Einsatzkoordination im Krisenfall im Zuständigkeitsbereich der Abteilung.
Rechtsangelegenheiten bei der Vollziehung des Wasserrechtsgesetzes und seiner Nebengesetze; Rechtsangelegenheiten des Energiewesens, insbesondere Gas- und Elektrizitätsrecht einschließlich der rechtlichen Angelegenheiten des Energielenkungsgesetzes und des Ökostromgesetzes.
Angelegenheiten der Wasserbautenförderung an Fließgewässern als Bundeswasserbauverwaltung; Angelegenheiten der Landesförderung an Fließgewässern und im landwirtschaftlichen Wasserbau; schutzwasserwirtschaftlicher Sachverständigendienst und schutzwasserwirtschaftliche Planung; allgemeine Grundlagen für die bauliche Maßnahmenumsetzung sowie für die Gewässerbetreuung und pflege; Führung des Wasserbauhofes einschließlich dienst- und besoldungsrechtliche Angelegenheiten der Kollektivvertragsbediensteten; Wahrnehmung von übertragenen EU-Agenden im Bereich Hochwasserrisikomanagement; referatsinterne Finanz- und Ressourcenplanung; referatsinterne Öffentlichkeitsarbeit.
Gewässerbewirtschaftung: Verwaltung des öffentlichen Wassergutes und der Salzburger Landesfließgewässer einschließlich der Verfügung über Liegenschaften im Zusammenhang mit der Umsetzung flussbaulicher Maßnahmen; Förderung und Abwicklung von Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen an Fließgewässern; Begrünungen; Bepflanzungen und Grünverbauungen für alle Bereiche der Abteilungen 4, 6 und 7; Rutschhangsanierung; Gewässerzustandsaufsicht für morphologische, schutzwasserwirtschaftliche und flussbauliche Belange.
Bundeswasserbauverwaltung: Vollziehung des Wasserbautenförderungsgesetzes, Wahrnehmung der Bundesinteressen gemäß Richtlinien, Bereitstellung schutzwasserwirtschaftlicher und flussbaulicher Planungsgrundlagen (Gefahrenzonenplanungen, Gewässerentwicklungs- und Risikomanagementkonzepte, Projekte und Studien). Umsetzung von Maßnahmen im Schutz- und Regulierungswasserbau sowie im ökologischen Wasserbau (Projektentwicklung, Projekt- und Bauleitung, Bauaufsicht) samt Abrechnung und Vorbereitung der Kollaudierungen.
Planung und Sachverständigendienst: Wasserbautechnischer Sachverständigendienst für die Wasserrechts- und sonstigen Behörden; Talsperrenaufsicht; Angelegenheiten der wasserwirtschaftlichen Planung und des wasserwirtschaftlichen Planungsorgans; Sachverständigenkoordination für den Bereich Wasserwirtschaft – Wasserbautechnik; Geschäftsstelle des Dachverbandes der Salzburger Wasserversorger; Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung für das Thema Wasser.
Förderung: Förderungswesen für den Siedlungswasserbau (kommunale Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, Einzelwasserversorgungs- und Kleinabwasserbeseitigungsanlagen) und für Gewässerökologie nach dem Umweltförderungsgesetz; technische und administrative Angelegenheiten der Landesförderung.
Beobachtung, Erforschung, Analyse und Evidenthaltung der grundlegenden Daten des quantitativen Wasserkreislaufes gemäß dem 7. Abschnitt des Wasserrechtsgesetzes 1959: Niederschlag, Lufttemperatur, Verdunstung, Wasserstand und -temperatur, Durchfluss, Feststoffe in Gewässern (Schwebstoff, Geschiebe, Eis), Gletscher, Grundwasser und Quellen; Sachverständigendienst für Wasserrechts- und sonstige Behörden für den Fachbereich Hydrologie – Hydrographie; Erstellung hydrographischer Fachgutachten; Hydrologisches Informationssystem zur Hochwasservorhersage im Land Salzburg (HYDRIS), Amtlicher Hochwassernachrichtendienst.
Angelegenheiten der Gewässeraufsicht gemäß § 130 Wasserrechtsgesetz 1959; Überprüfung des chemischen und ökologischen Zustandes der Gewässer gemäß Wasserrechtsgesetz 1959 und Gewässerzustandsüberwachungsverordnung; Gewässerzustandsaufsicht Hydromorphologie aus Sicht des Gewässerschutzes, chemische und ökologische Gewässeraufsicht für stehende und fließende Gewässer sowie Grundwasser; Kläranlagenüberwachung, hydrobiologische Grundlagenerhebung, Mitarbeit am WasserInformationsSystem, am Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan und am EDM; hydrobiologische und gewässerökologische Belange bei der Erstellung und Pflege der Datenbank Gewässerzustand und des Emissionsregisters Oberflächenwässer; gewässerökologischer und klärtechnischer Sachverständigendienst; sonstige Hydrobiologie; Führung der ehrenamtlichen Gewässeraufsichtsorgane, Klärwärterbetreuung.
Angelegenheiten des Salzburger Geographischen Informationssystems (SAGIS) und des Wasser-informationssystems Salzburg (WIS) sowie des Wasserinformationssystems Austria (WISA); Angelegenheiten des Wasserbuches; Koordination der Geodaten- und Krisendatenmanagements im Land Salzburg; technische und inhaltliche Unterstützung in der Anwendung raumbezogener Daten; Beschaffung, Verwaltung, Analyse und Abgabe der Geobasis- und Geofachdaten des Landes Salzburg; Erstellung, Führung und technische Bearbeitung von Planungsgrundlagen; Geodateninfrastruktur-Koordinierungsstelle gemäß INSPIRE-Richtlinie; Vertretung des Landes nach außen in Sachen der Geodateninfrastruktur, insbesondere auch in der nationalen Koordinierungsstelle; Koordination und Administration der GIP (Graphen-Integrationsplattform) im Land Salzburg sowie Vertretung des Landes Salzburg im Verein Österreichisches Institut für Verkehrsdateninfrastruktur (ÖVDAT) und in der WIS-Bundesländer-Kooperationsgruppe.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden