Stabsstelle Gewerbeangelegenheiten: Angelegenheiten des Gewerberechts mit Ausnahme des Betriebsanlagenrechts, einschließlich Öffnungszeiten, Berufsausbildungsgesetz, Arbeitskräfteüberlassungsgesetz, Wirtschaftstreuhandberufe sowie Glücksspiel und Wetten; Koordination der internationalen Amtshilfe – Internal Market Information System und Einheitlicher Ansprechpartner; personenbezogenes Veranstaltungsrecht.
Stabsstelle Sachverständigenkoordination und allgemeine fachliche Angelegenheiten des Sachverständigendienstes: Koordination von grundsätzlichen Angelegenheiten des Sachverständigendienstes für Anlagenverfahren in den Bereichen des Amtes der Landesregierung und der Bezirkshauptmannschaften; Sachverständigenkoordination in UVP-Verfahren; Führung der Arbeitsgruppen Schianlagen und Golfanlagen.
Zentrale Rechnungsstelle; Koordination der Entwicklung und Umsetzung der Abteilungsstrategie; Koordination der Angelegenheiten der Organisationsentwicklung und des Datenschutzes der Abteilung; operative Einsatzkoordination im Krisenfall im Zuständigkeitsbereich der Abteilung; administrative Förderabwicklung und -koordination in der Abteilung, soweit dafür nicht eine gesonderte Zuständigkeit gegeben ist; Angelegenheiten der SIR GmbH; Angelegenheiten der Umweltanwaltschaft; Kanzleiwesen; allgemeine juristische Angelegenheiten der Abteilung.
Technische Umwelterhebung, -überwachung und -planung, bezogen auf die Umweltsparten Luft und Lärm (ausgenommen Lärm im Zusammenhang mit dem technischen Gewerbewesen) sowie der dafür erforderlichen meteorologischen Messungen; Vollzug des Immissionsschutzgesetzes-Luft und des Ozongesetzes; Umweltbelange der Raumordnung; Landesumweltdatenbank zu den Bereichen Luft und Lärm; Erstellung der Lärmkarten und Koordination der Lärmaktionsplan-Erstellung des Landes gemäß Umgebungslärm-Richtlinie; schalltechnische Bestandsstreckensanierung an Bahnstrecken; chemische Analytik und Probeentnahmen; chemische Analytik für Salzburger Seen und Fremdüberwachung der Kläranlage Siggerwiesen (Landeslabor).
Angelegenheiten des Umweltschutzes allgemeiner Art, soweit sie nicht in anderen Abteilungen besorgt werden; chemisch-umwelttechnischer Sachverständigendienst für die Bereiche Luft, Wasser, Boden und Abfall sowie der Störfallvorsorge; chemisch-umwelttechnische Rufbereitschaft; Sachverständigendienst für Trink- und Badewasseraufbereitung; Sachverständigenkoordination in Verfahren für das Sicherheitsmanagement; Emissionserhebung und -überwachung; interdisziplinäre Wechselwirkungen von Luft, Wasser, Boden und Abfall; fachliche Belange des Chemikalienrechts sowie des Biozid-Produkte-Gesetzes; Chemikalieninspektion; Koordination und Durchführung von Umweltinspektionen; Erstellung der jährlichen Inspektionsprogramme des Landes Salzburg in Umsetzung der Industrieemissions-Richtlinie der EU; Umweltfragen der Energieerzeugung, -verteilung und -verwendung.
Angelegenheiten des gewerblichen Betriebsanlagenrechts; Angelegenheiten des gewerblichen Umweltschutzes; des Rohrleitungsgesetzes; Mineralrohstoffwesen; Veranstaltungsrecht, soweit dafür nicht eine besondere Zuständigkeit gegeben ist; Bestellung von Inspektionsstellen nach der Hebeanlagen-Betriebsverordnung 2009; Angelegenheiten des abfallwirtschaftlichen Anlagenrechts; behördliche Angelegenheiten des Altlastensanierungsgesetzes; rechtliche Unterstützung in Angelegenheiten des Salzburger Abfallwirtschaftsgesetzes; rechtliche Unterstützung in Angelegenheiten des Chemikalienrechts sowie des Biozid-Produkte-Gesetzes; Koordination und Wahrnehmung der Aufgaben nach dem Umweltschutz- und Umweltinformationsgesetzes, soweit nicht besondere Zuständigkeiten gegeben sind; Angelegenheiten sonstiger Gesetze auf dem Gebiet des Umweltschutzes, soweit nicht eine besondere Zuständigkeit gegeben ist.
Rechtliche Angelegenheiten des Naturschutzes und des Höhlenschutzes einschließlich der einschlägigen europa- und völkerrechtlichen Rechtsakte; Landschaftsplanung und Naturpflege einschließlich Biotopmanagement; Restaurationsökologie und Projektförderung im Naturschutzbereich; Bestandgabe, Verwaltung und Betriebsführung der mit Naturschutzmitteln zu Naturschutzzwecken erworbenen Landesliegenschaften einschließlich der darauf befindlichen Gebäude; Beschaffung, Veräußerung und grundbücherliche Belastung jedoch im Einvernehmen mit der Abteilung 8; Angelegenheiten der Schutzgebietsbetreuung; Naturbildung; Koordination des Programms Ländliche Entwicklung im Naturschutzbereich einschließlich der Vertretung in den jeweiligen Abstimmungsgremien zwischen Bund und Ländern; Angelegenheiten des Vertragsnaturschutzes und ÖPUL im Naturschutzbereich einschließlich der Vertretung in den jeweiligen Abstimmungsgremien zwischen Bund und Ländern; bewilligende Stelle für naturschutzbezogene Fördermaßnahmen im Rahmen des Programms für die Ländliche Entwicklung; Angelegenheiten des Naturschutzfonds.
Erfassung und Aufbereitung der Naturschutzgrundlagen, insbesondere des Landschaftsinventars, des Naturschutzbuches und der Biotopkartierung; Sachverständigendienst für die Bereiche Naturschutz, Höhlenschutz und Washingtoner Artenschutzabkommen; organisatorische und fachliche Koordination der Naturschutzbeauftragten; Öffentlichkeitsarbeit mit dem Landes-Medienzentrum; Angelegenheiten der Salzburger Berg- und Naturwacht; Koordination in Angelegenheiten der Alpenkonvention.
Angelegenheiten des Nationalparks Hohe Tauern; Vollziehung des Nationalparkgesetzes und der Aufgaben des Salzburger Nationalparkfonds, grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Nationalparkangelegenheiten; Belange sonstiger Nationalparke.
Klimaschutzkoordination inklusive Vertretung des Landes in den jeweiligen Abstimmungsgremien zwischen Bund und Ländern für Klimaschutz und Klimawandelanpassungsfragen; Weiterentwicklung und Umsetzungskoordination der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 und der Klimawandelanpassungsstrategie Salzburg; Koordination und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung im Umweltbereich, insbesondere betreffend die Programme Lokale Agenda 21, Umweltbildung sowie Green Events Salzburg; Bewusstseinsbildung für den Umweltschutz; Umweltplanung; Sachverständigendienst für den Bereich Abfalltechnik; sachverständige Bearbeitung und Projektleitung bei der Altlastenerkundung und Sanierung; sachverständige Bearbeitung kontaminierter Standorte; abfallwirtschaftliche Planung des Landes (inklusive dafür erforderliches Abfalldatenmanagement); fachliche Betreuung und Umsetzungskoordination des Salzburger Abfallwirtschaftsgesetzes; Angelegenheiten der kommunalen Abfallwirtschaft; Koordination des elektronischen Datenmanagements Umwelt für das Land Salzburg (edm); Abfallbeauftragter des Landes; Erstellung und Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Amtes; Angelegenheiten des Umwelt Service Salzburg.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden