Stabsstelle Asyl- und Vertriebenenquartiere
Sozialhilfe; Seniorenheime und Tageszentren; Hauskrankenpflege und Haushaltshilfe; Soziale Dienste; Fachaufsicht über Pflegeeinrichtungen, Beratung und Begleitung von Bauvorhaben im Pflegebereich und (Nicht-)Untersagung von Pflegeeinrichtungen, jeweils soweit es sich nicht um solche Pflegeeinrichtungen der Gesundheits- und Krankenpflege handelt; Qualitätssicherung; Pflegeberatung; Organisation und Aufnahme in das Gunther-Ladurner-Pflegezentrum; Sozialhilfebeirat; Pflegefonds.
Volle Erziehung (Sozialpädagogische Einrichtungen und Pflegeverhältnisse); Unterstützung der Erziehung; Frühe Hilfen durch Mutter- und Elternberatungsstellen; psychologische Familienberatung; Soziale Dienste für werdende Eltern, Kinder, Jugendliche und Familien; psychologischer Dienst; Zentralbehörde für Adoptionsvermittlungen nach der Haager Konvention; Kinder- und Jugendhilfebeirat; Kinder- und Jugendanwaltschaft; Fachaufsicht über private Kinder- und Jugendhilfeorganisationen im Rahmen der vollen Erziehung und der Unterstützung der Erziehung; Fachaufsicht über die Bezirksverwaltungsbehörden (Sozialarbeit, Sachbearbeitung und Rechtsvertretung); Angelegenheiten der Opferentschädigung (unabhängig von der Fachaufsicht über eine betroffene Einrichtung).
Dem Referat angegliedert:
Kinder- und Jugendanwaltschaft
Sozialunterstützung; Grundversorgung mit Ausnahme der Schaffung von Asyl- und Vertriebenenquartieren; Bewältigung von internationalen Fluchtbewegungen im Land Salzburg; freie Wohlfahrt; Salzburger Landeshilfe; Heizkostenscheck; EU-Sozialpolitik; Koordination und Abwicklung des Europäischen Sozialfonds.
Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und/oder Suchtproblemen und deren Angehörigen sowie sonstigen Personen ihres unmittelbaren sozialen Umfelds im gesamten Bundesland; multiprofessionelles Team aus den Fachbereichen Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege; ganzheitliche Beratung, fachliche Begleitung und Betreuung; Erstellung von Behandlungsempfehlungen und Vermittlung zu Behandlungs- und Betreuungsmaßnahmen der Sozialversicherung und der psychosozialen Versorgung; Suchtkoordination für das Bundesland; psychiatrischer Sachverständigendienst; Psychiatriekoordination des Landes.
Leistungen für Menschen mit Behinderungen; psychosoziale Versorgung; Bereitstellung sozialer Dienste; sozialärztlicher Sachverständigendienst; Qualitätssicherung und Fachaufsicht über Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen; Unterstützungsstelle für Kriegsopfer und Menschen mit Behinderungen; Anlauf- und Steuerungsstelle zur UN-Behindertenrechtskonvention (Focal Point); Ombudsstelle für Beschwerden über den barrierefreien Zugang zu Websites öffentlicher Stellen; Inklusionsbeirat; Sammlungswesen (Salzburger Sammlungsgesetz); Bewilligungen nach dem Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz.
Die Abteilung 3 betreffende übergeordnete Aufgaben mit den Schwerpunkten: Organisationsangelegenheiten einschließlich Kanzlei; Koordination der Entwicklung und Umsetzung der Abteilungsstrategie; Koordination der Angelegenheiten der Organisationsentwicklung und des Datenschutzes der Abteilung; operative Einsatzkoordination im Krisenfall im Zuständigkeitsbereich der Abteilung; Sozialplanung; betriebswirtschaftliche und Controlling-Tätigkeiten hinsichtlich sozialer Einrichtungen; Entwicklung und Abwicklung von EDV-Einrichtungen; Statistiken im Sozialbereich; Öffentlichkeitsarbeit der Abteilung; Fort- und Weiterbildung im Sozialbereich; zentrale Rechnungsstelle.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden