Zentrale Dienste: Koordination der Entwicklung und Umsetzung der Abteilungsstrategie; Koordination der Angelegenheiten der Organisationsentwicklung und des Datenschutzes der Abteilung; operative Einsatzkoordination im Krisenfall im Zuständigkeitsbereich der Abteilung; Koordinationsstelle zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels inklusive Aufbau und Etablierung eines Welcome-Centers; zentrale Rechnungsstelle.
Entwicklung und Umsetzung regionalpolitischer Konzepte und Programme; Koordination und Beratung in Fragen der Regionalentwicklung; Angelegenheiten europäischer und regionalpolitischer Strategien, zB makroregionale EU-Strategien; Gesamtkoordination in Angelegenheiten der EU-Struktur- und EU-Regionalförderung (Europäische Struktur- und Investitionsfonds); Angelegenheiten interregionaler und transnationaler Zusammenarbeit; Koordination und Abwicklung EFRE-kofinanzierter Programme, programmverantwortliche Landesstelle für das IWB/IBW-EFRE-Programm, regionale Koordinierungsstelle für grenzübergreifende Interreg-Programme, Verwaltungsbehörde und gemeinsames Sekretariat Interreg Alpenraum; Angelegenheiten der aktiven Arbeitsmarktpolitik inklusive Bildungsscheck; Angelegenheiten der Arbeitsstiftungen; EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein; Kontrolle der Einhaltung von Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit; Vollziehung des Salzburger EVTZ-Anwendungsgesetzes einschließlich Kontrollaufgaben.
Entwicklung und Förderung der regionalen und interregionalen Wirtschafts-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik (FTI); Planung und übergeordnete Koordination der Wissenschafts- und Innovationsstrategie (WISS) in Abstimmung mit der nationalen sowie mit der europäischen FTI-Politik; Entwicklung und Umsetzung der Salzburger Wirtschaftsstandort- und Wirtschaftsförderprogramme in Abstimmung mit den nationalen und europäischen Wirtschaftsstrategien; operative Abwicklung des IWB/IBW-EFRE-Programms; Fördermaßnahmen für die betriebliche Tourismus- und Freizeitwirtschaft; Maßnahmen zur Förderung von Betriebsgründungen und –übernahmen insbesondere auch im innovativen Start-up-Bereich; Koordination des AplusB-Gründerzentrums ‚South West‘; Maßnahmen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und des Standorts; Angelegenheiten des Salzburger Wachstumsfonds; Maßnahmen der betrieblichen Forschungs-, Technologie- und Innovationsförderung (FTI) sowie zur Stärkung der Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft; Angelegenheiten der Innovation Salzburg GmbH und der Salzburg Research Forschungs GmbH; Angelegenheiten des Wissenschafts- und Forschungsrates des Landes Salzburg; Angelegenheiten der wirtschaftlichen Landesverteidigung nach dem Versorgungssicherheitsgesetz; Angelegenheiten nach dem Investitionskontrollgesetz (Komitee für Investitionskontrolle); Angelegenheiten aller Salzburger Universitäten und Hochschulen im Zusammenhang mit Forschungsaktivitäten (ausgenommen die Lehre); Förderung von außerbetrieblichen Forschungsprojekten; Förderung von wissenschaftlichen Gremien, Vereinen und wissenschaftlichen Einrichtungen mit Landesbeteiligung, Förderung von wissenschaftlichen Publikationen; Wissenschaftspreise des Landes; Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen.
Angelegenheiten des Gemeinderechts und der staatlichen Aufsicht über die Privatwirtschaftsverwaltung sowie der Hoheitsverwaltung; hinsichtlich der Privatwirtschaftsverwaltung aber nur insoweit, als nicht das Referat 1/05 zuständig ist, und hinsichtlich der Hoheitsverwaltung nur insoweit, als es nicht um eine Gesetzesmaterie geht, die in den Geschäftsbereich einer anderen Abteilung fällt, der damit in jedem Fall die staatliche Aufsicht über im eigenen Wirkungsbereich der Gemeinde zu setzende Hoheitsakte mitumfasst wirtschaftliche Aufsicht über Gemeindeverbände; wirtschaftliche Überprüfung der Tourismusverbände und der Kurfonds; Angelegenheiten der Prüfung der Kassen- und Rechnungsführung sowie der Gebarung der Gemeinden einschließlich ihrer Anstalten und Betriebe; Überprüfung der Jahresvoranschläge und Jahresrechnungen der Gemeinden; Angelegenheiten der Gemeindeabgaben sowie der Abgaben nach dem Salzburger Nächtigungsabgabengesetz; Angelegenheiten des Finanzgebarungsgesetzes und des Stabilitätspaktes für die Gemeinden.
Tourismusangelegenheiten, insbesondere Entwicklung und Umsetzung tourismuspolitischer Programme und Instrumente; Wahrnehmung der tourismuspolitischen Interessen des Landes; Tourismusförderungen und touristische Sonderprojekte; Angelegenheiten des Salzburger Tourismusförderungsfonds; Angelegenheiten der Salzburger Land Tourismus GmbH, der Großglockner Hochalpenstraßen AG; Angelegenheiten der Bedarfszuweisungen nach dem Finanzausgleichsgesetz (Gemeindeausgleichsfonds); Angelegenheiten der Aufteilung der Bundesertragsanteile und deren Abrechnung; sonstige Finanzierungsangelegenheiten der Gemeinden nach dem FAG; Beratung in Angelegenheiten der wirtschaftlichen Gemeindeentwicklung (keine Projektberatung); Abwicklung von Katastrophenschäden im Vermögen der Gemeinden.
Gemeindeaufsicht in Angelegenheiten des Dienst- und Besoldungsrechts der Bediensteten der Gemeinden und der Gemeindeverbände, Beratung der Gemeinden und Gemeindeverbände in diesen Angelegenheiten; Gemeindeaufsicht in den Angelegenheiten der Stellenpläne der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie der Bezüge der Mitglieder der Gemeindeorgane; Besorgung von Vollzugsangelegenheiten betreffend die Gemeindebediensteten der Krankenhäuser Mittersill und Tamsweg gemäß den Delegierungsverordnungen LGBl Nr 105/2007 und 106/2007; Wahrnehmung behördlicher Aufgaben nach dem Gemeindeorgane-Entschädigungsgesetz, dem Salzburger Tourismusgesetz 2003, dem Salzburger Schischul- und Snowboardschulgesetz, dem Salzburger Bergsportführergesetz, dem Salzburger Motorschlittengesetz 2016 und dem Salzburger Campingplatzgesetz.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden