(1) Vom Verbot des Verbrennens biogener Materialien außerhalb von dafür bestimmten Anlagen ist zur Verhütung einer weiteren Ausbreitung, zur Bekämpfung und zur Vernichtung bestimmter Schadorganismen und Krankheiten das Verbrennen von schädlings- und krankheitsbefallenen biogenen Materialien ausgenommen, wenn ein solches Verbrennen unbedingt erforderlich ist, weil keine andere ökologisch verträgliche Methode anwendbar ist oder zur Verfügung steht, und die schadlose Vernichtung dieser Materialien durch Verbrennen
1. gemäß § 7 Abs 3 oder 4 oder § 11 des Salzburger Kulturpflanzenschutzgesetzes oder gemäß § 6 Abs 1 der Feuerbrand-Verordnung 2007 angeordnet worden ist;
2. bereits in einer auf Grund des § 9 des Salzburger Kulturpflanzenschutzgesetzes erlassenen Verordnung angeordnet ist.
(2) Als Schadorganismen und Krankheiten im Sinn dieser Verordnung gelten:
A. Schadorganismen | ||
Bezeichnung | Wirtspflanzen | |
Latein | Deutsch | |
Anoplophora chinensis | Citrusbockkäfer | Laubbäume |
Anoplophora glabripennis | Asiatischer Laubholzbockkäfer | Laubbäume |
Daktuoshaira vitifoliae | Reblaus | Wein |
Dryocosmus kuriphilus | Esskastanien Gallwespe | Kastanien (Castanea) |
Rhynchophorus ferrugineus | Palmenrüssler | Palmen |
B. Krankheiten | ||
Bezeichnung | Wirtspflanze | |
Latein | Deutsch | |
Clavibacter michiganensis ssp. Michiganensis | Bakterielle Tomatenwelke | Nachtschattengewächse (Solanum) |
Cylindrocladium buxicola | Buchsbaumkrebs | Buchs |
Erwinia amylovora | Feuerbrand | Apfel, Birne, Quitte, Rosaceae |
Guignardia piricola | Apfel, Birne, Quitte | |
Lecanosticta – Nadelbräune | Braunfleckenkrankheit | Kiefer und andere Koniferen |
Pear decline mycoplama | Birnenverfall | Birne, Quitte |
Pepino mosaic virus | PepMV | Nachtschattengewächse (Solanum) |
Phytophtora ramorum | Rhododendron, Schneeball, Magnolie | |
Phytoplasma mali | Apfeltriebsucht | Apfel |
Plum pox virus | Scharkakrankheit | Pfirsich, Marille, Zwetschke, Kirsche |
Pseudomonas syringae pv. Persicae | Pfirsich, Nektarine | |
Tomato spotted wilt virus | Tomatenbronzefleckenvirus | Nachtschattengewächse (Solanum) |
Xanthomonas arboricola pv. pruni | Bakterielle Blattfleckenkrankheit | Pfirsich, Pflaume, Marille, Kirsche |
Xanthomonas fragariae | Eckige Blattfleckenkrankheit der Erdbeere | Erdbeere |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise