LandesrechtOberösterreichVerordnungenV Europaschutzgebiet und Landschaftspflegeplan Eferdinger Becken§ 3

§ 3§ 3Schutzzweck

In Kraft seit 30. Juli 2021
Up-to-date

Schutzzweck des Europaschutzgebiets „Eferdinger Becken“ (§ 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands

1. der in der Tabelle 1 angeführten natürlichen Lebensräume des Anhangs I der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1)

Tabelle 1

Codebezeichnung gemäß der „FFH-Richtlinie“ (Kennzeichnung eines prioritären natürlichen Lebensraums mit einem „*“) Bezeichnung des Lebensraums
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
6210* Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris)

und

2. der in der Tabelle 2 angeführten Tierarten des Anhangs II der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1) und deren Lebensräume

Tabelle 2

Codebezeichnung gemäß der „FFH-Richtlinie“ Bezeichnung der Art Beschreibung des Lebensraums
1032 Flussmuschel (Unio crassus) Bäche und Flüsse mit typgemäßem Nährstoff- und Sauerstoffhaushalt und gut durchströmtem Kieslückenraum
1084 Eremit (Juchtenkäfer) (Osmoderma eremita) Besonnte Laubbäume mit Mulm-gefüllten Höhlen (bevorzugt Obstbäume, Kopfweiden)
1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände oder Uferbegleitgehölze mit absterbenden oder abgestorbenen Baumstämmen unterschiedlicher Waldgesellschaften vom Auwald bis in den Bergwald
1130 Schied (Aspius aspius) Große Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik, Ruhigwasserbereiche (Altarme)
1145 Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis) Naturnahe, langsam fließende oder stehende Augewässer
1157 Schrätzer (Gymnocephalus schraetzer) Größere Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik
1159 Zingel (Zingel zingel) Größere Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik
1160 Streber (Zingel streber) Größere Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik
1163 Koppe (Cottus gobio) Bäche und Flüsse mit gut durchströmtem Kieslückenraum
1166 Nördlicher Kammmolch (Triturus cristatus) Fischfreie, permanente bis temporäre, zumindest teilweise sonnenexponierte, flache stehende Gewässer in Form von Altwässern, Teichen und Tümpeln, teilweise mit dichtem sub- und emersem Makrophytenbestand in extensivem Grünland oder lichten Laubmischwäldern
1308 Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) Naturnahe Laubmischwälder mit Quartieren in abstehender Rinde oder in Stammanrissen von Bäumen
1321 Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) Strukturreiche Laubwälder und Streuobstwiesen, Gehölzstreifen als Transferwege, Wochenstuben in ruhigen Dachböden
1337 Biber (Castor fiber) Ausreichend tiefe stehende oder fließende Gewässer mit Gehölzen in Gewässernähe
1355 Fischotter (Lutra lutra) Bäche, Flüsse und Teiche mit gut strukturierten Ufern
2484 Ukrainisches Bachneunauge (Eudontomyzon mariae) Reich strukturierte Fließgewässer mit heterogenem Tiefen- und Strömungsmuster; Bäche mit kiesigen sowie feinsandigen und gut mit Sauerstoff versorgten Bereichen
2555 Donau-Kaulbarsch (Gymnocephalus baloni) Große Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik, Ruhigwasserbereiche (Altarme)
5197 Balkan-Goldsteinbeißer (Sabanejewia balcanica) Kleine bis mittelgroße, sommerwarme Fließgewässer mit sandiger bis feinkiesiger Sohle
5329 Donau-Weißflossengründling (Romanogobio vladykovi) Größere Bäche und Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik
5339 Bitterling (Rhodeus amarus) Langsam fließende Bäche sowie Flüsse mit Ruhigwasserzonen mit Vorkommen von Großmuscheln
5345 Frauennerfling (Rutilus virgo) Größere Bäche und Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik
6145 Steingreßling (Romanogobio uranoscopus) Flüsse der Barbenregion mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik
6146 Perlfisch (Rutilus meidingeri) Flüsse mit naturnaher Morphologie und Gewässerdynamik; Seen mit zugänglichen Laichplätzen an Zubringern und naturnahen Uferbereichen

Rückverweise

Keine Verweise gefunden