Oö. Anstaltsgebührenverordnung 2015
Vorwort
§ 1 § 1
Die Anstaltsgebühr pro Pflegetag (§ 53 Abs. 1 Z 2 Oö. Krankenanstaltengesetz 1997) wird bei Unterbringung des Patienten in der Sonderklasse für die nachstehenden öffentlichen Krankenanstalten, sofern in den §§ 2 und 3 nichts anderes bestimmt ist, wie folgt festgesetzt:
Krankenanstalten | Einbettzimmer | Mehrbettzimmer |
Kepler Universitätsklinikum Salzkammergut Klinikum Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf Steyr Klinikum Wels-Grieskirchen Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Ordensklinikum Linz Elisabethinen Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Ried im Innkreis Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz | 221,50 Euro | 152,50 Euro |
Klinikum Freistadt Klinikum Rohrbach Klinikum Schärding Krankenhaus St. Josef Braunau | 195,70 Euro | 136,60 Euro |
(Anm: LGBl.Nr. 142/2015, 35/2018, 122/2018, 129/2019, 131/2020, 135/2021, 125/2022, 8/2024, 8/2025)
§ 2 § 2
Die Anstaltsgebühr pro Pflegetag (§ 53 Abs. 1 Z 2 Oö. Krankenanstaltengesetz 1997) wird bei Unterbringung des Patienten in der Sonderklasse für Abteilungen und Organisationseinheiten für Akutgeriatrie/Remobilisation und für Palliativmedizin in allen öffentlichen Krankenanstalten mit 96,00 Euro festgesetzt.
(Anm: LGBl.Nr. 35/2018, 122/2018, 129/2019, 131/2020, 135/2021, 125/2022, 8/2024, 8/2025)
§ 3 § 3
(1) Die Anstaltsgebühr (§ 53 Abs. 1 Z 2 Oö. Krankenanstaltengesetz 1997) wird in öffentlichen Krankenanstalten bei der Durchführung folgender Eingriffe, unabhängig von der Aufenthaltsdauer, als pauschalierte Anstaltsgebühr festgesetzt. Die Höhe der pauschalierten Anstaltsgebühr ergibt sich durch Multiplikation des im § 1 für die jeweilige Krankenanstalt für Ein- bzw. Mehrbettzimmer festgesetzten Betrags mit dem für den jeweiligen Eingriff angeführten Multiplikator:
Operation / Eingriff | Multiplikator |
Operation von Varizen mit Crossektomie oder Stripping der V.saphena magna pro Extremität | 2,8 |
Operation von Varizen mit Crossektomie oder Stripping der Vena saphena parva pro Extremität | 2,8 |
Radikaloperation von Varizen mit Crossektomie, Stripping und Ligatur insuffizienter Perforansvenen der Vena saphena magna pro Extremität | 2,8 |
Radikaloperation von Varizen mit Crossektomie, Stripping und Ligatur insuffizienter Perforansvenen der Vena saphena parva pro Extremität | 2,8 |
VNUS Closure-Thearpie (Radiowellen-Koagulation der Gefäßwand) bzw. endovenöse Lasertherapie mit Crossektomie inkl. Phlebektomie der Seitenastvarizen und/oder Perforansligatur | 1,7 |
Excision/Exstirpation eines Ganglions der Sehnenscheide oder Ganglions an Finger und Zehen | 1,6 |
Osteotomie eines kleinen Knochens | 1,9 |
Ganglienexstirpation an großen Gelenken | 1,6 |
Operation eines schnellenden Fingers | 1,3 |
Operation bei Dupuytren'scher Kontraktur (ein Strahl, partielle Fasciektomie) | 2,6 |
Operation bei Dupuytren'scher Kontraktur - totale Fasciektomie | 2,6 |
Kartilaginäre Exostosenabmeißelung | 2,6 |
Operation des Carpaltunnelsyndroms inclusive Neurolysen und Tendolysen | 1,8 |
Gelenk, Resektion einer Plica (als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Gelenk, Resektion eines Bandanteils (als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Gelenk, Resektion eines freien Körpers oder ähnlichem (als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Gelenk, Knorpelchirurgie(als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Gelenk, Teilsynovektomie (als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Gelenk, Pridie-Bohrung (als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Gelenk, Meniskusresektion oder Teilresektion eines Meniskus (als Zusatzeingriff siehe Gruppe III) | 2,6 |
Circumcision | 1,4 |
Hydrocelenoperation | 3,2 |
Ultraschallgezielte Mehrfachbiopsie der Prostata | 2,1 |
Operation des Kryptorchismus | 2,6 |
Konisation oder Portioamputation | 2,1 |
Uterus, Curettage mit/ohne Polypabtragung, mit/ohne Elektrokoagulation nach jeder Methode | 1,8 |
Exstirpation eines kleinen Lymphknotenpaketes und/oder des Sentinel bei separatem Zugang | 3,3 |
Plastische Operation der Ptose | 1,4 |
Augenlid, plastische Operation ein- oder beidseits: Entropium, Ektropium, Blephparochalasis, Trichiasis | 1,4 |
Stiel- oder Schwenklappenplastik (bis 40 mm) | 2,6 |
Stiel- oder Schwenklappenplastik (über 40 mm) | 2,6 |
Plastischer Ober- oder Unterlidersatz | 2,1 |
Adenotomie | 1,8 |
Tonsillotomie ein- oder beidseitig bei Personen, die das 6. Lebensjahr vollendet haben | 3 |
Tonsillotomie ein- oder beidseitig bei Personen, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben | 3 |
Retrograde Rekonstruktion der Tränenwege | 2,1 |
Rhinoplastik (Knorpel- und Weichteilkorrektur) | 3,1 |
Septumplastik funktionell | 3,1 |
Endoskopische oder mikroskopische Infundibulotomie mit Siebbeinausräumung | 3,4 |
Totale Rhinoplastik (Osteotomie, Knorpel und Weichteile) | 3,7 |
Paracentese mit Paukenabsaugung | 2,1 |
Paracentese mit Paukenabsaugung und Legen eines Paukenröhrchens | 2,1 |
Ohranlegeplastik | 2,1 |
Myringoplastik | 3,8 |
Mikrochirurgische Operation am Larynx, Hypopharynx oder der Trachea | 3,7 |
Incision eines periproctitischen Abszesses | 2,8 |
Fissurektomie (ohne Sphinkterbeteiligung) | 2,8 |
Hämorrhoidenoperation nach HAL-Methode | 2,9 |
Diagnostische Laparoskopie (Inspektion) | 3 |
Fissurektomie mit Sphinkterbeteiligung | 2,8 |
Incision, Lavage und Drainage eines ischiorectalen Abszesses | 2,8 |
Operation einer äußeren Hernie | 3,7 |
Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan, Parks, Longo | 2,9 |
kombinierte Verfahren bei Hämorrhoiden (RAR, RAR+HAL, RAR+HAL+resez. Verfahren, RAR+resez. Verfahren, HAL+resez. Verfahren) | 2,9 |
Verschluß einer Analfistel mit Verschiebelappenplastik | 3,3 |
Entfernung von Kleinfragmentschrauben pro Zugang | 2,1 |
Entfernung großer Schrauben und/oder Cerclagen pro Zugang | 2,1 |
Plattenentfernung | 2,1 |
(2) Werden bei einer Operation mehrere der im Abs. 1 genannten Eingriffe durchgeführt, ist die pauschalierte Anstaltsgebühr des durchgeführten Eingriffs mit dem höchsten Multiplikator einzuheben.
(3) Wird der Patient während des stationären Aufenthalts zur Durchführung eines im Abs. 1 angeführten Eingriffs aus einem Grund anstaltsbedürftig, der keinen oder einen im Abs. 1 nicht angeführten Eingriff erfordert, sind anstelle der pauschalierten Anstaltsgebühr Anstaltsgebühren gemäß § 1 einzuheben.
§ 4 § 4 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2015 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Oö. Anstaltsgebührenverordnung 2014, LGBl. Nr. 97/2013, außer Kraft; sie ist jedoch weiterhin auf Sachverhalte anzuwenden, die sich vor dem 1. Jänner 2015 ereignet haben.