§ 3 § 3Schutzzweck — V Europaschutzgebiet und Landschaftspflegeplan "Waldaist und Naarn"
Rückverweise
Schutzzweck des „Europaschutzgebiets Waldaist und Naarn“ (§ 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands
1. der in der Tabelle 1 angeführten natürlichen Lebensräume des Anhangs I der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1)
Tabelle 1
Codebezeichnung gemäß „FFH-Richtlinie“ (Kennzeichnung eines prioritären Lebensraums mit einem „*") | Bezeichnung des Lebensraums |
3130 | Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea |
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion |
6230* | Artenreiche montane Borstgrasrasen auf Silikatböden |
6510 | Magere Flachlandmähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
6520 | Berg-Mähwiesen |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
8230 | Silikatfelsen mit Pioniervegetation des Sedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) |
91D0* | Moorwälder |
91E0* | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) |
und
2. der in der Tabelle 2 angeführten Tierarten des Anhangs II der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1) und deren Lebensräume
Tabelle 2
Codebezeichnung gemäß „FFH-Richtlinie“ | Bezeichnung der Art | Beschreibung des Lebensraums |
1029 | Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) | Kalkarme, nährstoffarme, sauerstoffreiche und kühle Bäche und Flüsse |
1037 | Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) | Fließgewässer mit sandiger bis feinkiesiger Sohle und einer Mindestbreite von 3 m mit wenig Wasserpflanzen und stabilen Sedimenten; sonnige und kahle, lehmige bis sandige Gewässer- und Uferabschnitte, strömungsberuhigte Flachwasserbereiche |
1059 | Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea teleius) | Extensiv genutzte Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfes; Vorkommen von Ameisen der Gattung Myrmica scabrinodis |
1061 | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) | Extensiv genutzte Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfes; Vorkommen der Ameisenart Myrmica rubra |
1078* | Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) | Waldränder, Schlagfluren, Lichtungen von feuchteren und kühleren Laub- und Mischwäldern, Schluchtwälder und flussbegleitende Gehölze mit reichlich Hochstauden (v.a. Wasserdost Eupatorium cannabium ) |
1163 | Koppe (Cottus gobio) | Sommerkalte, strukturreiche Gewässer der Forellen- und Äschenregion mit lockerem grobkörnigen Sohlsubstrat |
1166 | Kammmolch (Triturus cristatus) | Fischfreie, permanente, besonnte Stillgewässer; Feuchtwiesen, Gehölze |
1193 | Gelbbauchunke (Bombina variegata) | Temporär besonnte, vegetationsarme und fischfreie Stillgewässer, Kleingewässerkomplexe; Mosaik aus Ruderalflächen, Waldrändern und Lichtungen |
1324 | Großes Mausohr (Myotis myotis) | Unterwuchsarme Wälder, Wiesen |
1355 | Fischotter (Lutra lutra) | Flüsse, Bäche und Teiche mit gut strukturierten Ufern und guter Wasserqualität |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden