Schutzzweck des „Europaschutzgebiets Tal der Kleinen Gusen“ (§ 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands
1. der in der Tabelle 1 angeführten natürlichen Lebensräume des Anhangs I der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1)
Tabelle 1
Codebezeichnung gemäß „FFH-Richtlinie“ (Kennzeichnung eines prioritären Lebensraums mit einem „*“) | Bezeichnung des Lebensraums |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) |
6520 | Berg-Mähwiesen |
91E0* | Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-padion, Alnion incanae, Salicion albae) |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) |
und
2. der in der Tabelle 2 angeführten Tierarten des Anhangs II der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1) und deren Lebensräume
Tabelle 2
Codebezeichnung gemäß „FFH-Richtlinie“ | Bezeichnung der Art | Bezeichnung des Lebensraums |
1037 | Grüne Keiljungfer (Ophiogomphus cecilia) | Bäche, Flüsse sowie dynamische Auengewässer mit sandigem Untergrund, einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit sowie einer Mindestbreite von 3 m und keinem oder spärlichem Pflanzenbewuchs; insbesondere Bäche mit teilweise bewaldeten Ufern und zumindest an einem Ufer mit kahlen oder lehmigen, ganz oder teilweise sonnigen Stellen |
1059 | Heller Wiesenknopf- Ameisenbläuling (Maculinea teleius) | Magere, feuchte bis nasse Wiesen und Weiden, die windgeschützt sind und die sowohl Vorkommen des Wiesenknopfs als auch der Wirtsameisenarten aufweisen |
1061 | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Maculinea nausithous) | Magere, feuchte bis nasse Wiesen und Weiden, die windgeschützt sind und die sowohl Vorkommen des Wiesenknopfs als auch der Wirtsameisenarten aufweisen |
1078 | Spanische Flagge (Callimorpha quadripunctaria) | Eher kühle und feuchte Laub- und Mischwälder mit Schlagfluren und Vorwaldgehölzen; frische, beschattete wie auch sonnige trockene, stellenweise aber auch luftfeuchte Hochstauden und Binnensäume |
1083 | Hirschkäfer (Lucanus cervus) | Wärmebegünstigte, eichenreiche Wälder der Ebene und der niederen Höhenlagen mit besonnten Waldrändern und großem Anteil absterbender oder morscher Bäume (Stümpfe mit größerem Durchmesser) |
1096 | Bachneunauge (Lampetra planeri) | Morphologisch reich strukturierte Gewässer mit hoher Strömungsgeschwindigkeit und kiesigem Substrat und sandigen bis schluffigen Fraktionen |
1193 | Gelbbauchunke (Bombina variegata) | Seichte, kleinflächige, temporär und im Sommer warme Gewässer im Nahbereich größerer Waldflächen |
1355 | Fischotter (Lutra lutra) | Flüsse, Bäche und Teiche mit gut strukturierten Rändern |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise