LandesrechtOberösterreichVerordnungenV Europaschutzgebiet und Landschaftspflegeplan "Pfeiferanger"§ 3

§ 3§ 3Schutzzweck

In Kraft seit 01. April 2011
Up-to-date

Schutzzweck des „Europaschutzgebiets Pfeiferanger“ (§ 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands

1. der in der Tabelle 1 angeführten Vogelarten des Anhangs I der „Vogelschutz-Richtlinie“ (§ 7) und deren Lebensräume

Tabelle 1

Codebezeichnung Bezeichnung der Art Bezeichnung des Lebensraums
A081 Rohrweihe (Circus aeruginosus) Süsswasser-Feuchtgebiete mit dichter Vegetation; Schilfflächen; offene Kulturlandschaft mit extensiv genutzten Flächen
A082 Kornweihe (Circus cyaneus) Offene Kulturlandschaft
A094 Fischadler (Pandion haliaetus) Größere Feuchtgebiete
A127 Kranich (Grus grus) Offene Feuchtgebiete, ausgedehnte nicht oder extensiv genutzte Wiesenflächen mit störungsarmen lichten Bruchwäldern
A193 Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) Vegetationsarme Kiesbänke oder -inseln, kleinfischreiche, stehende oder fließende Gewässer
A272 Blaukehlchen (Luscina svecica) Schilfröhricht, Weidengebüsch; teilweise offener vegetationsfreier Boden und Uferbereiche von flachen nährstoffreichen stehenden Wasserflächen; Verlandungszonen größerer Stillgewässer

und

2. der in der Tabelle 2 angeführten, im Gebiet regelmäßig auftretenden Zugvogelarten

Tabelle 2

Codebezeichnung Bezeichnung der Art Bezeichnung des Lebensraums
A052 Krickente (Anas crecca) Stehende oder langsam fließende Gewässer mit Verlandungszonen und offenen Schlammflächen; nährstoffreiche Wasserflächen mit Flachufern
A118 Wasserralle (Rallus aquaticus) Röhrichtflächen mit überfluteten Bereichen angrenzend an offenes Wasser; Röhrichtvegetation aus Rohrglanzgras, Schilf oder Großseggen
A142 Kiebitz (Vanellus vanellus) Großflächige offene Landschaften mit Feuchtgebieten, Feuchtwiesen oder Maisäckern
A153 Bekassine (Gallinago gallinago) Feuchte bis nasse Grünlandflächen mit hohem Grundwasserstand und hoher, aber nicht zu dicht stehender Vegetation; feuchtes, stocherfähiges Bodensubstrat
A160 Großer Brachvogel (Numenius arquata) Offene, extensiv genutzte, teilweise feuchte Grünlandbereiche; Streuwiesen und Niedermoore, auch Hochmoorflächen
A257 Wiesenpieper (Anthus pratensis) Spät gemähte, frische bis feuchte Wiesen mit einzelnen erhöhten Warten; feuchte Böden mit stark strukturierter, deckungsreicher Gras- und Krautvegetation
A290 Feldschwirl (Locustella naevia) Reich strukturierte Wiesenlandschaften mit niedrigen Gehölzpflanzen
A340 Raubwürger (Lanius excubitor) Große offene Landschaften mit einzelnen Feldgehölzen und nicht oder extensiv genutztes Grünland
A381 Rohrammer (Emberiza schoeniclus) Schilfröhricht, verbuschende Schilfflächen oder verschilfte Feuchtwiesen

Rückverweise

Keine Verweise gefunden