(1) Schutzzweck des „Europaschutzgebiets Wiesengebiete und
Seen im Alpenvorland“ (§ 1) ist die Erhaltung oder
gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen
Erhaltungszustands
1. der in der Tabelle 1 angeführten natürlichen Lebensräume
des Anhangs I der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1)
Tabelle 1
-------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung des Lebensraums
gemäß „FFH-Richtlinie“
(Kennzeichnung eines
prioritären natürlichen
Lebensraums mit einem „*“)
-------------------------------------------------------------
3150 Natürliche eutrophe Seen mit
einer Vegetation des
Magnopotamions oder
Hydrocharitions
-------------------------------------------------------------
3160 Dystrophe Seen und Teiche
-------------------------------------------------------------
3260 Flüsse der planaren bis
montanen Stufe mit Vegetation
des Ranunculion fluitantis und
des Callitricho-Batrachion
---------------------------------------------------------------
6410 Pfeifengraswiesen auf
kalkreichem Boden, torfigen und
tonig-schluffigen Böden
(Molinion caeruleae)
----------------------------------------------------------------
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der
planaren und montanen
bis alpinen Stufe
----------------------------------------------------------------
6510 Magere Flachland-Mähwiesen
(Alopecurus pratensis,
Sanguisorba officinalis)
------------------------------------------------------------
7110* Lebende Hochmoore
------------------------------------------------------------
7120 Noch renaturierungsfähige
degradierte Hochmoore
------------------------------------------------------------
7140 Übergangs- und
Schwingrasenmoore
------------------------------------------------------------
7150 Torfmoor-Schlenken
(Rynchosporion)
------------------------------------------------------------
7210* Kalkreiche Sümpfe mit Cladium
mariscus und Arten des Caricion
davallianae
----------------------------------------------------------------
7230 Kalkreiche Niedermoore
----------------------------------------------------------------
9130 Waldmeister-Buchenwald
(Asperulo-Fagetum)
----------------------------------------------------------------
91D0* Moorwälder
----------------------------------------------------------------
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa
und Fraxinus excelsior (Alno-
Padion, Alnion incanae,
Salicion albae)
----------------------------------------------------------------
und
2. der in der Tabelle 2 angeführten Tier- und Pflanzenarten
des Anhangs II der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 1) und deren Lebensräume
Tabelle 2
-------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung Bezeichnung
Gemäß der Art des Lebensraums
„FFH-Richtlinie“
---------------------------------------------------------------
1014 Schmale Windelschnecke Permanent feuchte
(Vertigo angustior) Streuschicht und
Moose auf
Standorten mit
nicht zu dichter
krautiger
Vegetation über
feuchtem, wasser-
durchlässigem
Boden;
vorzugsweise in
Pfeifergraswiesen
und kalkreichen
Niedermooren
----------------------------------------------------------------
1032 Gemeine Flussmuschel Rasch fließende
(Unio crassus) Bäche und Flüsse
mit guter
Gewässerqualität;
gut durchströmtes
und mit Sauerstoff
versorgtes
Interstitial mit
sandigkiesigem
Substrat
---------------------------------------------------------------
1059 Heller Ameisenbläuling Extensiv genutzte
(Maculinea teleius) oder kurzfristig
brachliegende
Wiesen, trockenere
Saumstandorte mit
Vorkommen des
Großen Wiesenknop-
fes; Vorkommen der
Ameisenarten
Myrmica
scabrinodis und
Myrmica rubra
----------------------------------------------------------------
1061 Dunkler Ameisenbläuling Extensiv genutzte
(Maculinea nausithous) oder brachliegende
Wiesen mit
Beständen des
Großen Wiesen-
knopfes; Vorkommen
von Ameisen der
Gattung Myrmica
----------------------------------------------------------------
1065 Goldener Scheckenfalter Pfeifengraswiesen
(Euphydryas aurinia) kalkreiche
Niedermoore
----------------------------------------------------------------
1193 Gelbbauchunke Temporär besonnte
(Bombina variegata) vegetationsarme,
fischfreie
Stillgewässer,
Kleingewässer-
komplexe; Mosaik
aus Ruderal-
flächen,
Waldrändern und
Lichtungen
--------------------------------------------------------------
1381 Grünes Gabelzahnmoos Buchen mit einem
(Dicranum viride) BHD von 30-80 cm
mit gut
strukturierter
Rinde in alten
Laub- oder
Mischwäldern mit
hoher
Luftfeuchtigkeit
----------------------------------------------------------------
Keine Verweise gefunden
Rückverweise