Gemäß § 15 Abs. 2 Oö. NSchG 2001 werden jene Maßnahmen bezeichnet, die geeignet sind,
1. einen günstigen Erhaltungszustand der in der Tabelle 5 genannten Vogelarten zu gewährleisten
Tabelle 5:
-------------------------------------------------------------------
Bezeichnung der Art Pflegemaßnahmen
-------------------------------------------------------------------
A030 Schwarzstorch Erhalt von Altholz, Verlängerung der
Umtriebszeit; Erhalt und Schaffung von
Kleingewässern; Waldnutzung außerhalb der
Balz- und Brutzeit; Besucherlenkung zur
Vermeidung von Störungen
-------------------------------------------------------------------
A031 Weißstorch Extensive Grünlandbewirtschaftung; Pflegemahd
auf Feuchtbrachen, Verzicht auf
Entwässerungen bzw. Wiedervernässung
geeigneter Flächen
-------------------------------------------------------------------
A072 Wespenbussard Erhalt und Schaffung von Waldbeständen mit
Altholz, Lichtungen und strukturreichen
Waldrändern; Erhalt und Schaffung von
Kleingewässern; extensive Grünlandbewirt-
schaftung unter Erhalt teilweise
überschwemmter Wiesen; Vermeiden von
Störungen v.a. während der Balz- und Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A104 Haselhuhn Erhalt von Dickungen mit reichem Angebot an
Weichhölzern und Beeren tragenden Sträuchern;
selektive Durchforstung unter Erhalt von
Pioniergehölzen; Besucherlenkung
-------------------------------------------------------------------
A409 Birkhuhn Erhalt bestehender Bracheflächen; erste
Mahd auf bewirtschafteten Flächen nach dem
15. Juli nicht von außen nach innen, Erhalt
von nicht gemähten Randstreifen; Störungs-
freihaltung während der Balz- und Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A122 Wachtelkönig Extensive Grünlandbewirtschaftung mit später
Mahd nicht von außen nach innen ab dem
1. August; Freihalten geeigneter Brutwiesen
von Gehölzaufwuchs; Anlage von Pufferstreifen
-------------------------------------------------------------------
A215 Uhu Vermeiden von Störungen im Bereich bekannter
Brutfelsen; kleinflächige forstwirtschaft-
liche Nutzung unter Erhalt von Altholz;
Erhalt und Anlage von Kleingewässern; Erhalt
oder Schaffung von strukturreichen Kultur-
landflächen
-------------------------------------------------------------------
A217 Sperlingskauz Erhalt von Höhlenbäumen, Erhalt kleinflächig
bewirtschafteter, altholz- und struktur-
reicher Waldbestände; Störungsfreihaltung
während der Balz- und Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A223 Raufußkauz Erhalt von Höhlenbäumen und Altholz;
kleinflächige forstliche Nutzung;
Störungsfreihaltung während der Balz- und
Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A229 Eisvogel Erhalt bzw. Wiederherstellung einer
naturnahen Gewässermorphologie, Erhalt bzw.
Schaffung geeigneter Brutwände; Erhalt von
Ufergehölzen und Ansitzwarten; Vermeidung von
Störungen (z. B. durch Besucherlenkung)
-------------------------------------------------------------------
A234 Grauspecht Erhalt von Altholzbeständen und Höhlenbäumen;
extensive Grünlandnutzung; Störungsfrei-
haltung während der Balz- und Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A236 Schwarzspecht Erhalt und Entwicklung von buchenreichen
Altholzbeständen, Belassen von stehendem
Totholz; Störungsfreihaltung während der
Balz- und Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A338 Neuntöter Extensive Grünlandbewirtschaftung unter
Erhalt und Pflege von Kleingehölzen und
Sonderstrukturen (Zäune, Lesesteinhaufen);
Anlage von Pufferzonen
-------------------------------------------------------------------
2. einen günstigen Erhaltungszustand der in der Tabelle 6 genannten Zugvogelarten zu gewährleisten
Tabelle 6:
-------------------------------------------------------------------
Bezeichnung der Art Pflegemaßnahmen
-------------------------------------------------------------------
A099 Baumfalke Erhalt von Altholz und Ufergehölzen;
extensive Grünlandbewirtschaftung,
Zulassen von Überschwemmungen
-------------------------------------------------------------------
A153 Bekassine Extensive Grünlandnutzung, Zulassen von
Überschwemmungen; Freihalten von Gehölzauf-
wuchs; Anlage von Pufferzonen
-------------------------------------------------------------------
A155 Waldschnepfe Erhalt von kleinflächig bewirtschafteten,
durch Lichtungen oder Schneisen gegliederten
Wäldern; Verzicht auf Entwässerungen in den
Wäldern; Störungsfreihaltung
-------------------------------------------------------------------
A165 Waldwasserläufer Erhalt zeitweilig überschwemmter gehölzfreier
Flächen, Rückbau bzw. kontrollierter Verfall
von Uferverbauungen und Entwässerungen;
Schaffung bzw. Erhalt von Geländemulden mit
längerer Überschwemmungsdauer
-------------------------------------------------------------------
A207 Hohltaube Erhalt von Höhlenbäumen und Altholz, Erhalt
und Förderung der Buche; Störungsfreihaltung
während der Balz- und Brutzeit
-------------------------------------------------------------------
A210 Turteltaube Extensive Grünlandbewirtschaftung; Erhalt und
Pflege von Kleingehölzen
-------------------------------------------------------------------
A257 Wiesenpieper Extensive Grünlandbewirtschaftung, Erhalt von
Warten; Freihalten von Gehölzaufwuchs
-------------------------------------------------------------------
A275 Braunkehlchen Extensive Grünlandbewirtschaftung mit Mahd ab
dem 15. Juli; Erhalt von Warten; Freihalten
von Gehölzaufwuchs
-------------------------------------------------------------------
A290 Feldschwirl Extensive Grünlandbewirtschaftung; Freihalten
von Gehölzaufwuchs
-------------------------------------------------------------------
A291 Schlagschwirl Erhalt der Überflutungsdynamik und Zulassen
natürlicher Sukzession auf gewässernahen
Flächen; Anlage von Pufferflächen
-------------------------------------------------------------------
A309 Dorngrasmücke Extensive Grünlandbewirtschaftung, Erhalt von
Kleingehölzen; Freihalten von flächigem
Gehölzaufwuchs
-------------------------------------------------------------------
A340 Raubwürger Extensive Grünlandbewirtschaftung; Erhalt von
Kleingehölzen; Freihalten von flächigem
Gehölzaufwuchs
-------------------------------------------------------------------
A381 Rohrammer Erhalt der Überflutungsdynamik und Zulassen
natürlicher Sukzession auf gewässernahen
Flächen; Anlage von Pufferflächen
-------------------------------------------------------------------
3. einen günstigen Erhaltungszustand der in Tabelle 7 genannten natürlichen Lebensräume zu gewährleisten
Tabelle 7:
-------------------------------------------------------------------
Bezeichnung der Lebensräume Pflegemaßnahmen
-------------------------------------------------------------------
3150 Erhalt des Wasser- und
Natürliche eutrophe Seen Nährstoffhaushalts, Maßnahmen zur
mit einer Vegetation des Verhinderung von Nährstoffeinträgen
Magnopotamions oder (z. B. Anlage von Pufferstreifen,
Hydrocharitions Reduktion der Düngung im Nahbereich,
effektive Abwasserreinigung), Aufbau
bzw. Erhalt naturnaher, teilweise
lückiger Ufergehölzsäume, naturnahe
Ufergestaltung
-------------------------------------------------------------------
3260 Schutz und Erhalt der Gewässerhydro-
Flüsse der planaren bis logie; Maßnahmen zur Verhinderung
montanen Stufe mit Vege- von Nährstoffeinträgen (z. B. Anlage
tation des Ranunculion von Pufferstreifen, Reduktion der
fluitantis und des Düngung im Nahbereich, Reduktion
Callitricho-Batrachion der Einleitung aus Drainagen);
Wiederherstellung eines naturnahen
Abflussregimes der derzeit verbauten
Fließgewässer(abschnitte), Erhalt und
Förderung naturnaher, teilweise
lückiger Ufergehölzsäume
-------------------------------------------------------------------
6230* Extensive Grünlandbewirtschaftung
Artenreiche montane mit ein- bis zweimaliger Mahd nach
Borstgrasrasen auf dem 30. Juni, Düngeverzicht; Frei-
Silikatböden halten von Gehölzaufwuchs
-------------------------------------------------------------------
6430 Freihalten von Gehölzaufwuchs,
Feuchte Hochstaudenfluren Pflegemahd in mehrjährigem Rhythmus
der planaren und montanen mit Entfernung des Mähguts
bis alpinen Stufe
-------------------------------------------------------------------
6510 Extensive Grünlandbewirtschaftung
Magere Flachland- mit ein- bis zweimaliger Mahd nach
Mähwiesen (Alopecurus dem 15. Juni, geringe Festmistgaben
pratensis, Sanguisorba oder Düngeverzicht
officinalis)
-------------------------------------------------------------------
6520 Extensive Grünlandbewirtschaftung mit
Berg-Mähwiesen ein- bis zweimaliger Mahd nach dem
15. Juni, geringe Festmistgaben oder
Düngeverzicht
-------------------------------------------------------------------
7140 Nutzungsverzicht auf natürlichen
Übergangs- und Schwing- Moorstandorten; extensive Grünland-
rasenmoore bewirtschaftung auf Moorwiesen mit
einmaliger Mahd ab dem 1. Juli,
Düngeverzicht; Freihalten von Gehölz-
aufwuchs; Anlage von unmittelbar an
den Lebensraum angrenzenden Puffer-
streifen zur Verhinderung von
Nährstoffeinträgen
-------------------------------------------------------------------
91E0* Erhalt und Förderung naturnaher
Auenwälder mit Alnus Ufergehölzsäume; Förderung der
glutinosa und Fraxinus Naturverjüngung; Erhalt von Alt-
excelsior (Alno-Padion, und Totholz; Ufergehölzpflege durch
Alnion incanae, Salicion Plenterung oder Auf-Stock-Setzen;
albae) Bestandsumwandlung bei höherem Anteil
an nicht gesellschaftstypischen
Baumarten
-------------------------------------------------------------------
9410 Förderung der Naturverjüngung,
Montane bis alpine Erhalt von Altholz sowie liegendem
bodensaure Fichtenwälder und stehendem Totholz, Bestands-
(Vaccinio-Piceetea) umwandlung bei höherem Anteil an
nicht gesellschaftstypischen
Baumarten
-------------------------------------------------------------------
4. einen günstigen Erhaltungszustand der in Tabelle 8 genannten Tierarten zu gewährleisten
Tabelle 8:
-------------------------------------------------------------------
Bezeichnung der Art Pflegemaßnahmen
-------------------------------------------------------------------
1355 Fischotter Erhalt von deckungs- und strukturreichen
Gewässerrand- und Uferbereichen, Verhinderung
von Habitatzerschneidungen im Umland
-------------------------------------------------------------------
1361 Luchs Erhalt bzw. Schaffung störungsfreier
Waldbereiche
-------------------------------------------------------------------
1096 Bachneunauge Erhalt bzw. Wiederherstellung der Organismen-
passierbarkeit der Fließgewässer, Erhalt
eines geeigneten Sedimenthaushalts; Schaffung
von Pufferstreifen entlang der Gewässer zur
Reduktion des Nährstoffeintrags, Verringerung
von Nährstoff- und Feinsedimenteintrag durch
Rückhalte- und Absetzbecken
-------------------------------------------------------------------
1163 Koppe Erhalt bzw. Wiederherstellung der Organismen-
passierbarkeit der Fließgewässer, Erhalt
eines geeigneten Sedimenthaushalts; Schaffung
von Pufferstreifen entlang der Gewässer zur
Reduktion des Nährstoffeintrags
-------------------------------------------------------------------
1029 Flussperl- Verringerung des Feinsediment- und Nährstoff-
muschel eintrags durch Erhalt bzw. Anlage von Puffer-
streifen sowie durch Sedimentrückhalte- und
Feinstoffabsetzbecken bei Zubringern und
Drainagen, Extensivierung der Grünlandnutzung
im Umland, Bestandsumwandlung von Fichten-
beständen in unmittelbarer Gewässernähe in
Laubholzbestände; Besatz von mit Glochidien
infizierten Jungfischen autochthoner Bach-
forellen
-------------------------------------------------------------------
1037 Grüne Keil- Erhalt bzw. Wiederherstellung einer natur-
jungfer nahen Gewässermorphologie; Erhalt und Pflege
einer strukturreichen Ufervegetation mit
einem Wechsel von Ufergehölzen und gehölz-
freien besonnten Abschnitten; Mahd und
Entfernung des Mähguts an Uferabschnitten mit
dichtem Bewuchs aus krautiger Vegetation;
Beschränkung des Nährstoff- und Sediment-
eintrags durch Erhalt bzw. Anlage von
Pufferstreifen entlang der Gewässer
-------------------------------------------------------------------
Keine Verweise gefunden
Rückverweise