(1) Schutzzweck des Vogelschutzgebiets „Maltsch“ (§ 1 Abs. 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands
1. der in der Tabelle 1 angeführten Vogelarten des Anhangs I der „Vogelschutz-Richtlinie“ (§ 7 Z 1) und deren Lebensräume
Tabelle 1:
-------------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung der Art Bezeichnung des Lebensraums
-------------------------------------------------------------------
A030 Schwarzstorch Ausgedehnte, naturnahe und
(Ciconia nigra) möglichst störungsarme
Hochwälder; steile Hänge,
Bachgräben; durch
Lichtungen, Waldwiesen und
Feuchtflächen gegliederte
und strukturierte Wälder
-------------------------------------------------------------------
A031 Weißstorch Offene oder halboffene
(Ciconia ciconia) Landschaften der
Niederungen und des
Hügellandes mit
Einzelbäumen und
Feldgehölzen und nicht zu
hoher Bodenvegetation;
regelmäßig überschwemmte
Grünlandgebiete; Streu- und
Mähwiesen, Weiden, niedrige
Verlandungsvegetation und
Flachwasserbereiche,
niederwüchsige Ackerflächen
-------------------------------------------------------------------
A072 Wespenbussard Wälder mit Altholzinseln,
(Pernis apivorus) Feuchtwiesen und
Feuchtbrachen; Magerwiesen,
Böschungen, Raine und
Lichtungen in Wäldern
-------------------------------------------------------------------
A104 Haselhuhn Unterholzreiche, größere
(Bonasa bonasia) Waldkomplexe mit
eingestreuten Lichtungen
und Dickungen,
Laubbaumvorkommen wie
Bachgehölze, schwer
durchdringbare stufig
aufgebaute Dickungen aber
auch Stangenhölzer und
Plenterwälder mit einer
reichen, nicht zu dicht
stehenden Kraut- und
Hochstaudenschicht und
Zwergstrauchfluren
-------------------------------------------------------------------
A409 Birkhuhn Moorwälder innerhalb der
(Tetrao tetrix) Kulturlandschaft mit
angrenzenden Wiesen,
Äckern, Rainen und
Gehölzen. Auch Brachen und
junge Sukzessionsstadien in
Wäldern und Forsten
-------------------------------------------------------------------
A122 Wachtelkönig Wüchsige frische bis
(Crex crex) feuchte, deckungsreiche
Wiesen oder Wiesenbrachen
-------------------------------------------------------------------
A215 Uhu Reich gegliederte
(Bubo bubo) Landschaften, offene oder
locker bewaldete Flächen,
Nadelholzinseln,
Felsnischen, Felswände;
bevorzugt in der Nähe von
Gewässern
-------------------------------------------------------------------
A217 Sperlingskauz Reich gegliederte Nadel-
(Glaucidium und Mischwälder mit
passerinum) aufgelockerter Struktur;
ausreichend Baumhöhlen
-------------------------------------------------------------------
A223 Raufußkauz Gut strukturierte Wälder,
(Aegolius funereus) Altholzbestände mit
ausreichendem Angebot
geeigneter Baumhöhlen
-------------------------------------------------------------------
A229 Eisvogel Langsam fließende oder
(Alcedo atthis) stehende Gewässer mit
Sitzwarten (z. B.
überhängende Äste) und
ausreichendem Angebot an
kleinen Fischen; Prallhänge
und Steilufer von Flüssen
und Bächen
-------------------------------------------------------------------
A234 Grauspecht Reich gegliederte
(Picus canus) Mosaiklandschaften mit
größeren lichten
Altholzbeständen im Kontakt
zu Magerwiesen, Waldwiesen,
Weiden, Mooren oder
Lichtungen
-------------------------------------------------------------------
A236 Schwarzspecht Unterschiedliche Wälder mit
(Dryocopus martius) nicht zu dichten und
einheitlichen Beständen,
wichtig ca. 100-jährige
Altholzinseln (vorwiegend
Buchen)
-------------------------------------------------------------------
A338 Neuntöter Abwechslungsreiche
(Lanius collurio) Agrarlandschaften mit
zumindest einigen Gehölzen
(Büschen, Hecken,
Obstgärten, Waldränder
etc.), Einzelgebüsche,
Gebüschhecken, bevorzugt
Dornsträucher; Flächen mit
offenem Boden, Wegen und
niedrigwüchsiger oder
lückiger Vegetation
-------------------------------------------------------------------
und
2. der in der Tabelle 2 angeführten, im Gebiet regelmäßig
auftretenden Zugvogelarten
Tabelle 2:
-------------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung der Art Bezeichnung des Lebensraums
-------------------------------------------------------------------
A099 Baumfalke Altholzbestände
(Falco subbuteo) unterschiedlicher Größe in
Gewässernähe
-------------------------------------------------------------------
A153 Bekassine Feuchte bis nasse ebene
(Gallinago Flächen mit dichter
gallinago) Vegetation aus Süß- und
Sauergräsern, Zwerg-
sträuchern und kleinen
Büschen; Moore,
Verlandungszonen,
Feuchtwiesen und
Feuchtflächen im Kulturland
-------------------------------------------------------------------
A155 Waldschnepfe Reich gegliederte, meist
(Scolopax feuchte Wälder mit
rusticola) ausgeprägter Strauch- und
Krautschicht; Lichtungen,
Waldränder und Schneisen;
feuchte oder nasse
Waldböden
-------------------------------------------------------------------
A165 Waldwasserläufer Flachwasserzonen,
(Tringa ochropus) Schlammbänke, allenfalls
überschwemmte Wiesen und
Äcker
-------------------------------------------------------------------
A207 Hohltaube Halb offene Landschaften
(Columba oenas) des Flach- und Hügellands;
Altholzbestände von Laub-
und Mischwäldern mit Höhlen
als Brutmöglichkeiten
-------------------------------------------------------------------
A210 Turteltaube Halb offene bis offene
(Streptopelia Kultur- und Aulandschaften
turtur) in klimatisch begünstigten
Lagen
-------------------------------------------------------------------
A257 Wiesenpieper Offene, extensiv genutzte,
(Anthus pratensis) spät gemähte, frische bis
feuchte Wiesen und
Weidelandschaften mit stark
strukturierter
deckungsreicher Gras- und
Krautvegetation; offene
Moorstandorte mit einzelnen
Warten
-------------------------------------------------------------------
A275 Braunkehlchen Offene, extensiv bis mäßig
(Saxicola rubetra) intensiv genutzte, spät
gemähte Frisch- und
Feuchtwiesen, Weiden oder
Brachen mit Kleinstrukturen
-------------------------------------------------------------------
A290 Feldschwirl Feuchtgebiete; Übergänge
(Locustella naevia) zwischen Röhricht und
Verlandungswiesen,
Hochstaudenfluren,
verbuschte bzw.
strukturreiche Streu- und
Fettwiesenbrachen, lichte
Auwälder
-------------------------------------------------------------------
A291 Schlagschwirl Auwälder im Übergangs-
(Locustella bereich zwischen
fluviatilis) geschlossenem Wald und
offenen Flächen;
Lichtungen, Wiesen,
Schlagflächen und Altarme
mit mehrstufig aufgebauter
Vegetation
-------------------------------------------------------------------
A309 Dorngrasmücke Offene Landschaften mit
(Sylvia communis) lückigem Vegetationsaufbau
und niedrigen
Gebüschgruppen; spät
gemähte Feuchtwiesen,
Trockenrasen und wenig bis
nicht genutzte Randzonen im
intensiver genutzten
Kulturland
-------------------------------------------------------------------
A340 Raubwürger Extensiv genutzte, halb
(Lanius excubitor) offene Landschaften;
Flächen mit niedriger
Vegetation
-------------------------------------------------------------------
A381 Rohrammer Feuchtgebiete und deren
(Emberiza Ränder mit dichter
schoeniclus) Bodenvegetation und darüber
hinausragenden vertikalen
Strukturen (vor allem
Schilf und Hochstauden-
fluren)
-------------------------------------------------------------------
(2) Schutzzweck des als „Maltsch“ bezeichneten Gebiets von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß Art. 4 der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 2) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands
1. der in Tabelle 3 angeführten natürlichen Lebensräume des Anhangs I der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 2)
Tabelle 3:
-------------------------------------------------------------------
Codebezeichnung gemäß Bezeichnung des Lebensraums
„FFH-Richtlinie“
(Kennzeichnung eines
prioritären natürlichen
Lebensraums mit einem „*“)
-------------------------------------------------------------------
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer
Vegetation des Magnopotamions oder
Hydrocharitions
-------------------------------------------------------------------
3260 Flüsse der planaren bis montanen
Stufe mit Vegetation des
Ranunculion fluitantis und des
Callitricho-Batrachion
-------------------------------------------------------------------
6230* Artenreiche montane Borstgrasrasen
auf Silikatböden
-------------------------------------------------------------------
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der
planaren und montanen bis alpinen
Stufe
-------------------------------------------------------------------
6510 Magere Flachlandmähwiesen
(Alopecurus pratensis, Sanguisorba
officinalis)
-------------------------------------------------------------------
6520 Berg-Mähwiesen
-------------------------------------------------------------------
7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore
-------------------------------------------------------------------
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und
Fraxinus excelsior (Alno-Padion,
Alnion incanae, Salicion albae)
-------------------------------------------------------------------
9410 Montane bis alpine bodensaure
Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)
-------------------------------------------------------------------
und
2. der in der Tabelle 4 angeführten Tierarten des Anhangs II der
„FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 2) und deren Lebensräume
Tabelle 4:
-------------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung der Art Bezeichnung des Lebensraums
gemäß
„FFH-Richtlinie“
-------------------------------------------------------------------
1355 Fischotter Flüsse, Bäche und Teiche
(Lutra lutra) mit gut strukturierten
Ufern und guter
Wasserqualität
-------------------------------------------------------------------
1361 Luchs Großflächige, gut
(Lynx lynx) strukturierte,
unzerschnittene Wälder mit
vielen Deckungsmöglich-
keiten; stark gegliedertes
Gelände und Anteil von
Felspartien
-------------------------------------------------------------------
1096 Bachneunauge Gewässer der unteren
(Lampetra planeri) Forellen- sowie der
Äschenregion mit kiesigen
Bereichen
-------------------------------------------------------------------
1163 Koppe Sommerkalte, strukturreiche
(Cottus gobio) Gewässer der Forellen- und
Äschenregion, Uferzonen und
tiefere Bereiche kühler
Seen
-------------------------------------------------------------------
1029 Flussperlmuschel Kalkarme, nährstoffarme,
(Margaritifera sauerstoffreiche und kühle
margaritifera) Bäche und Flüsse
-------------------------------------------------------------------
1037 Grüne Keiljungfer Sandige bis feinkiesige
(Ophiogomphus Fließgewässer mit wenig
caecilia) Wasserpflanzen und stabilen
Sedimenten mit einer
Mindestbreite von 3 m;
sonnige und kahle, lehmige
bis sandige Abschnitte,
strömungsberuhigte
Flachwasserbereiche
-------------------------------------------------------------------
Keine Verweise gefunden
Rückverweise