§ 3 § 3 — V Europaschutzgebiet und Landschaftspflegeplan "Oberes Donau- und Aschachtal"
Rückverweise
(1) Schutzzweck des Vogelschutzgebiets „Oberes Donautal“ (§ 1 Abs. 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der in der Tabelle 1 angeführten Vogelarten des Anhangs I der „Vogelschutz-Richtlinie“ (§ 7 Z 1) und deren Lebensräume:
Tabelle 1:
------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung Bezeichnung
der Art des Lebensraums
A030 Schwarzstorch Große geschlossene
(Ciconia nigra) Wälder mit hohem
Altholzanteil,
strukturiert durch
Lichtungen,
Waldwiesen,
Bachtäler, waldnahe
Wiesen und
Feuchtflächen;
Felsbänder
A072 Wespenbussard Große Waldgebiete
(Pernis apivorus) mit Altholz,
strukturiert durch
Lichtungen; extensiv
genutzte
Grünlandflächen mit
kleinen Feldgehölzen;
Gewässer
A215 Uhu Unzugängliche, wenig
(Bubo bubo) gestörte Felsbänder;
offene oder locker
mit Bäumen
bestandene Flächen,
offene
landwirtschaftliche
Flächen;
Gewässerränder und
bewaldete Hänge,
strukturiert durch
Lichtungen
A229 Eisvogel Senkrechte
(Alcedo atthis) Uferanbrüche;
strauchförmige
Ufervegetation;
Gewässer
A234 Schwarzspecht Große
(Dryocopus martius) zusammenhängende
Waldflächen mit
Altholzbeständen
und Altholzinseln
(vorwiegend Buchen)
------------------------------------------------------------
(2) Schutzzweck des als „Oberes Donau- und Aschachtal“ bezeichneten Gebiets von gemeinschaftlicher Bedeutung gemäß Art. 4 der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 2) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands
1. der in Tabelle 2 angeführten natürlichen Lebensräume des Anhangs I der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 2):
Tabelle 2:
------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung des Lebensraums
gemäß „FFH-Richtlinie“
(Kennzeichnung eines
prioritären natürlichen
Lebensraums mit einem „*“)
3150 Natürliche eutrophe Seen mit
einer Vegetation des
Magnopotamions oder
Hydrocharitions
3260 Flüsse der planaren bis
montanen Stufe mit Vegetation
des Ranunculion fluitantis und
des Callitricho-Batrachion
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der
planaren und montanen bis
alpinen Stufe
6510 Magere Flachland-Mähwiesen
(Alopecurus pratensis,
Sanguisorba officinalis)
8150 Kieselhaltige Schutthalden der
Berglagen Mitteleuropas
8220 Silikatfelsen mit
Felsspaltenvegetation
8230 Silikatfelsen mit
Pioniervegetation des Sedo-
Scleranthion oder des Sedo
albi-Veronicion dillenii
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa
und Fraxinus excelsior (Alno-
Padion, Alnion incanae,
Salicion albae)
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-
Fagetum)
9130 Waldmeister-Buchenwald
(Asperulo-Fagetum)
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald
(Galio-Carpinetum)
9180* Schlucht- und Hangmischwälder
(Tilio-Acerion)
9410 Montane bis alpine bodensaure
Fichtenwälder (Vaccinio-
Piceetea)
------------------------------------------------------------
und
2. der in Tabelle 3 angeführten Tierarten des Anhangs II der „FFH-Richtlinie“ (§ 7 Z 2) und deren Lebensräume:
Tabelle 3:
------------------------------------------------------------
Codebezeichnung Bezeichnung Bezeichnung
gemäß der Art des Lebensraums
„FFH-Richtlinie“
1337 Biber Natürliche Flusssysteme
(Castor fiber) mit guter
Wasserqualität und
ganzjähriger
Wasserführung;
ausreichender
Uferbewuchs
1355 Fischotter Flüsse, Bäche und
(Lutra lutra) Teiche mit gut
strukturierten Ufern und
guter Wasserqualität
1324 Großes Mausohr Unterwuchsarme
(Myotis myotis) Wälder; Wiesen
1166 Kammmolch Fischfreie, permanente,
(Triturus besonnte Stillgewässer;
cristatus) Altwasserarme mit
Unterwasservegetation;
Feuchtwiesen; Gehölze
1193 Gelbbauchunke Temporär besonnte,
(Bombina variegata) vegetationsarme
und fischfreie
Stillgewässer,
Kleingewässerkomplexe;
Mosaik aus
Ruderalflächen,
Waldrändern und
Lichtungen
1061 Dunkler Extensiv genutzte
Ameisenbläuling oder brachliegende
(Maculinea Wiesen mit Beständen
nausithous) des Großen
Wiesenknopfes; Ameisen
der Gattung Myrmica
1059 Heller Extensiv genutzte
Ameisenbläuling oder brachliegende
(Maculinea teleius) Wiesen; trockenere
Saumstandorte mit
Vorkommen des Großen
Wiesenknopfes; Vorkommen
der Ameisenarten Myrmica
scabrinodis und Myrmica
rubra
1078 Spanische Flagge Lichte, feuchte
(Callimorpha Laub- und Mischwälder;
quadripunctaria) Lichtungen; Wegränder;
buschreiche Hänge,
flussbegleitende
Gehölzstrukturen mit
reichlich Saumbewuchs
1083 Hirschkäfer Eichenreiche Wälder
(Lucanus cervus) mit hohem Anteil an
Alt- und Totholz;
Wurzelstöcke und
absterbende Stümpfe
1160 Streber Größere Fließgewässer
(Zingel streber) mit schottriger
Sohle und Bereichen mit
hoher
Strömungsgeschwindigkeit
1114 Frauennerfling Größere Fließgewässer
(Rutilus pigus) mit vielfältiger
Habitatausstattung
(Schotterbänke,
angeströmte Ufer, ...)
1124 Weißflossen- Größere Fließgewässer
gründling mit höherer Strömung
(Gobio
albipinnatus)
1163 Koppe Lockeres grobkörniges
(Cottus gobio) Sohlsubstrat in
strömungsreichen
Fließgewässern
1157 Schrätzer Größere Fließgewässer
(Gymnocephalus mit kiesig-sandiger
schraetzer) Sohle und Bereichen
geringer Strömung
1130 Schied, Rapfen Größere Fließgewässer
(Aspius aspius) mit kiesiger Sohle
2522 Sichling Langsam fließende
(Pelecus cultratus) Gewässer(abschnitte)
mit angebundenen
Altarmen
1139 Perlfisch Fließgewässer mit
(Rutilus frisii kiesiger Sohle
meidingeri)
1159 Zingel Größere Fließgewässer
(Zingel zingel) mit schottrig-kiesiger
Sohle und Bereichen mit
mäßiger
Strömungsgeschwindigkeit
2555 Donaukaulbarsch Altarme; Fließgewässer
(Gymnocephalus mit geringer
baloni) Strömungsgeschwindigkeit
------------------------------------------------------------
Rückverweise
Keine Verweise gefunden