Vorwort
§ 1 § 1
Zum Schutz des Heilwassers der „Thermalschwefelquelle Oberlaa“ in dem im § 2 bezeichneten Bereich der Gemeinden Lanzendorf, Maria-Lanzendorf, Achau, Biedermannsdorf, Wiener Neudorf, Vösendorf, Hennersdorf, Leopoldsdorf, Perchtoldsdorf, Brunn am Gebirge, Maria Enzersdorf und Mödling bedürfen in diesem Gebiet nachstehende Maßnahmen vor ihrer Durchführung einer wasserrechtlichen Bewilligung:
1. Das Abteufen von Tiefbohrungen über 200m Tiefe ab anstehenden Gelände für Zwecke aller Art sowie jede Änderung solcher Anlagen;
2. Das Einbringen oder Lagern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen aller Art in Tiefbohrungen (Z 1) oder in mit diesen in Verbindung stehenden, künstlich geschaffenen oder natürlichen Hohlräumen;
3. Die Lagerung von künstlichen oder angereicherten natürlichen Radioisotopen an den in Z 2 bezeichneten Orten.
§ 2 § 2
Als Schongebiet gilt das von den im folgenden genannten Grenzen umschlossene Gebiet:
Nordgrenze:
Landesgrenze zwischen den Bundesländern Wien und Niederösterreich
Ostgrenze:
Trasse der Aspangbahn von der Landesgrenze bis zur Landesstraße B 15 (Mannersdorfer Straße), Landesstraße B 15 bis zur Einmündung der Landesstraße B 11 (Mödlinger Straße)
Südgrenze:
Landesstraße B 11 von der Kreuzung mit der Landesstraße B 15 bis Biedermannsdorf, ab Biedermannsdorf Gemeindestraße bis zur Landesstraße B 17 (Wiener Neustädter Straße)
Westgrenze:
Landesstraße B17 bis zur Einmündung der Landesstraße L 2089, Landesstraße L 2089 bis zur Einmündung der Landesstraße L 2315, Landesstraße L 2315 bis zur Landesstraße B 12a (Brunner Straße), Landesstraße B 12 bis zur Landesgrenze Wien
§ 3 § 3
Diese Verordnung tritt mit 1. Jänner 2017 in Kraft.
Gleichzeitig tritt die Verordnung des Landeshauptmannes von Niederösterreich zum Schutz der „Thermalschwefelquelle Oberlaa“ vom 31. März 1982, LGBl. 6950/24-0, außer Kraft.