Die Prüfungsaufgaben sollen aus den folgenden Lehrstoffabschnitten ausgewählt werden:
1. Deutsch:
Rechtschreibsicherheit durch ein kurzes Diktat. Grundformen des Satzes, Aufsatzformen (einschließlich Charakteristik und Bilddeutung). Vorlesen von leichter Fachliteratur, wobei auf das Erfassen des Sinns besonders Gewicht zu legen ist. Sprechübungen in Form von Berichten und Gesprächen aus der persönlichen Erlebniswelt.
2. Mathematik:
Dekadisches Zahlensystem. Grundrechnungsarten. Grundbegriffe der Prozent- und Zinsrechnung. Quadrieren. Berechnen von einfachen Flächen- und Volumsinhalten.
3. Biologie und Umweltkunde:
- Bau und Funktion der Pflanze. Bestäubung und Befruchtung. Vegetative Vermehrung. Keimung und Keimungsbedingungen. Wachstum, Ernährung und Wasserhaushalt. Erkennen der wichtigsten Bäume, Sträucher, Getreidearten, Rebsorten, Garten- und Gemüsepflanzen. Bodenbildung, Leben im Boden, Bodenarten, Bodenveränderungen durch den Menschen.
- Bau, Funktion und Zusammenspiel der tierischen Organe. Grundzüge der Fütterung. Einfache Vererbungsregeln. Bedeutung der Tierproduktion für die Lösung der Ernährungsprobleme.
4. Geographie und Wirtschaftskunde:
Wirtschaftskundliche Grundbegriffe. Bedeutung der geographischen und klimatische Lage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Formen und Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion. Wirtschaftsablauf und Wirtschaftsordnung. Arbeitsleistung. Wirtschaftswachstum und Lebensstandard.
5. Hauswirtschaft:
Zubereiten einfacher Speisen. Tisch decken. Anrichten. Einfaches Servieren. Pflege und Aufbewahren des Koch- und Eßgeschirres sowie der Küchengeräte. Sachgemäßes Lagern von Nahrungsmitteln. Richtiges Behandeln und Verwahren der gebräuchlichsten Nahrungsmittel.
6. Sozialkunde und Wirtschaftskunde:
Die Familie. Gesellschaftliche Beziehungen. Die Rolle verschiedener Gruppen und Verbände in der Gesellschaft. Die Gemeinde. Die Wirtschaft als Grundlage des Lebens. Der Mensch als Produzent und Konsument. Gütererzeugung. Aufgaben und Leistungen der Landwirtschaft. Der Betrieb als wirtschaftliche Einheit.
7. Naturkundliche Grundlagen der modernen Wirtschaft:
Boden und Klima. Erzeugung, Gewinnung und Konservierung pflanzlicher und tierischer Nahrungsmittel. Umweltschutz. Baustoffe. Funktionen und Elemente des Hauses. Grundbegriffe der Elektrizität und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Die Land- und Forstwirtschaft als wichtiges Element der Urproduktion.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise