(1) Die Einteilung der Gemeinden in Risikoklassen erfolgt über die Risikofaktoren B und T , die entsprechend den in den Anhängen enthaltenen Bewertungsverfahren berechnet werden.
1. Der Risikofaktor B ergibt sich aus der Summe der Teilrisikofaktoren R1, R2, R3 und R4 abzüglich R5.
2. Der Risikofaktor T ergibt sich aus der Summe der Teilrisikofaktoren T1a und T1b.
(2) Den nach Abs. 1 errechneten Risikofaktoren B und T werden folgende Risikoklassen zugeordnet:
| 1. Risikofaktor B | Risikoklasse |
| 0 - 3 | Klasse B1 |
| 4 - 10 | Klasse B2 |
| 11 - 17 | Klasse B3 |
| 18 - 22 | Klasse B4 |
| 23 - 27 | Klasse B5 |
| 28 - 32 | Klasse B6 |
| 33 - 37 | Klasse B7 |
| 38 - 42 | Klasse B8 |
| 43 - 47 | Klasse B9 |
| 48 - 52 | Klasse B10 |
| 53 - 57 | Klasse B11 |
| 57 | Klasse B12 |
| 2. Risikofaktor T | Risikoklasse |
| 2 - 4 | Klasse T1 |
| 5 - 7 | Klasse T2 |
| 8 - 12 | Klasse T3 |
(3) Soweit sich der Einsatzbereich der Feuerwehren einer Gemeinde über das Gemeindegebiet hinaus erstreckt, ist der Gesamtbereich zu betrachten. Die betroffenen Gemeinden haben bei der Bewertung gemäß Abs. 1 zusammenzuwirken.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise