Einsatzarten | Bedeutung des Schadensereignisses | Fiktive Ereigniszahl Z = n 1 +10*n 2 +100*n 3 | Gewichtungs-faktoren der Ereignisarten | Risikowert | ||
klein | mittel | groß | ||||
z. B. Brand (mit einem Kleinlöschgerät oder einem Strahlrohr gelöscht), Kaminbrand, Fehlalarm, Brand- sicherheitswache, Auspumparbeit, Wasser- versorgung, Insekteneinsatz, Auslaufen von Mineralöl, Unfall ohne Personenschäden, Fahrzeugbergung | z. B. Brand (mit zwei oder drei Strahlrohren gelöscht), Unfall mit Personenschäden (bis 5 Verletzten), Massen-karambolage, Verkehrsunfall mit LKW, Unfall mit Schadstoffen | z. B. Brand (mit mehr als drei Strahlrohren gelöscht), Unfall mit Personenschäden (mehr als 5 Verletzten oder Toten) | ||||
Anzahl n 1* | Anzahl n 2* | Anzahl n 3* | Z | w | Z * w | |
Brand-einsätze | 0,250 | |||||
Technische Einsätze | 0,450 | |||||
Anmerkung: * Durchschnitt der Einsätze der letzten fünf Jahre | Teilrisiko-faktor R1 | |||||
Keine Verweise gefunden
Rückverweise