(1) Das unbewegliche Vermögen samt Zubehör der Gemeinde Zeiselmauer mit Ausnahme der in Abs. 4 und 5 genannten Grundstücke geht in das Eigentum jener neuen Gemeinde über, in deren Gebiet es gelegen ist.
(2) Der 1/10tel Anteil an der EZ. 354 in der KG. St. Andrä-Wördern mit den Grundstücken Nr. 117, 122, 127/1, .254 und 255 geht in das Eigentum der Gemeinde Zeiselmauer über.
(3) Die Grundstücke Nr. 1616/1 und 1617/1 in der EZ. 1802 der KG. Wördern gehen zu 3/10tel in das Eigentum der Gemeinde Muckendorf-Wipfing und zu 7/10tel in das Eigentum der Gemeinde Zeiselmauer über.
(4) Die Grundstücke Nr.. 61 und 1252 in der EZ. 122 der KG. Zeiselmauer gehen in das Eigentum des gesetzlichen Schulerhalters der Volksschule Zeiselmauer, das ist bis zur Bildung der Schulgemeinde die Gemeinde Zeiselmauer, über.
(5) Die Grundstücke Nr. 470/3 und 471/2 in der EZ. 480; Nr.. 382 und 460/4 in der EZ. 614 und Nr. 474/2 und 475/1 in der EZ. 30, alle in der KG. Zeiselmauer gehen zu 35/100 in das Eigentum der Gemeinde Muckendorf-Wipfing und zu 65/100 in das Eigentum der Gemeinde Zeiselmauer über. Die Eigentumsverhältnisse sind jeweils nach einer Volkszählung dem aktuellen Stand anzupassen. Eine erstmalige Anpassung hat im Jahre 2012 zu erfolgen.
(6) Die im Eigentum der Gemeinde Zeiselmauer stehenden beweglichen Sachen (Büroeinrichtung, Werkzeuge, Fahrzeuge und sonstige Arbeitsgeräte) gehen in das Eigentum jener Gemeinde über, auf deren Gebiet sie bisher verwendet wurden und inventarisiert sind.
(7) Bestehende Verbindlichkeiten (Kredit- und Darlehensschulden und Haftungen) und Vermögenswerte werden wie folgt aufgeteilt:
1. Die nachstehenden angeführten offenen Darlehensschulden werden folgendermaßen aufgeteilt:
Objekt | Darlehens- nummer laut Voranschlag | Gemeinde |
Amtshaus Muckendorf | 1116 | Muckendorf- Wipfing |
Amtshaus Muckendorf | 2100 | Muckendorf- Wipfing |
Kindergarten Muckendorf | 1150 | Muckendorf- Wipfing |
Kindergarten Muckendorf | 1155 | Muckendorf- Wipfing |
FF Muckendorf | 1280 | Muckendorf- Wipfing |
Amtshaus Zeiselmauer | 1111 | Zeiselmauer |
Amtshaus Zeiselmauer | 1112 | Zeiselmauer |
Amtshaus Zeiselmauer | 1113 | Zeiselmauer |
Amtshaus Zeiselmauer | 1114 | Zeiselmauer |
Amtshaus Zeiselmauer | 1115 | Zeiselmauer |
Kindergarten Zeiselmauer | 1120 | Zeiselmauer |
Kindergarten Zeiselmauer | 1121 | Zeiselmauer |
FF Wolfpassing | 1250 | Zeiselmauer |
FF Wolfpassing | 1260 | Zeiselmauer |
FF Wolfpassing | 1261 | Zeiselmauer |
FF Zeiselmauer | 1270 | Zeiselmauer |
FF Zeiselmauer | 1271 | Zeiselmauer |
FF Zeiselmauer | 1272 | Zeiselmauer |
Seniorenwohnhaus | 1400 | Zeiselmauer |
Kanaldarlehen | 2090 | Zeiselmauer |
Kanaldarlehen | 2091 | Zeiselmauer |
Straßenbau | 1061 | Zeiselmauer |
Straßenbau | 1062 | Zeiselmauer |
Straßenbau | 1085 | Zeiselmauer |
2. Die nachstehenden angeführten offenen Darlehensschulden werden in folgendem Verhältnis auf die neuen Gemeinden aufgeteilt:
Objekt | Darlehens- nummer laut Voran- schlag | Gemeinde Muckendorf-Wipfing | Gemeinde Zeiselmauer |
Straßenbau | 1011 | 18,00 % | 82,00 % |
Straßenbau | 1021 | 18,00 % | 82,00 % |
Straßenbau | 1030 | 52,47 % | 47,53 % |
Straßenbau | 1031 | 52,47 % | 47,53 % |
Straßenbau | 1040 | 52,47 % | 47,53 % |
Straßenbau | 1051 | 36,00 % | 64,00 % |
Straßenbau | 1060 | 01,00 % | 99,00 % |
Straßenbau | 1070 | 59,00 % | 41,00 % |
Straßenbau | 1081 | 41,54 % | 58,46 % |
Straßenbau | 1086 | 36,00 % | 64,00 % |
Straßenbau | 1087 | 36,00 % | 64,00 % |
Straßenbau | 1088 | 36,00 % | 64,00 % |
Straßenbau | 1091 | 45,00 % | 55,00 % |
Straßenbau | 1092 | 45,00 % | 55,00 % |
Straßenbau | 1093 | 45,00 % | 55,00 % |
Straßenbau | 1094 | 29,00 % | 71,00 % |
Straßenbau | 1095 | 29,00 % | 71,00 % |
Straßenbau | 1096 | 29,00 % | 71,00 % |
Straßenbau | 1097 | 31,00 % | 69,00 % |
Straßenbau | 1098 | 31,00 % | 69,00 % |
Straßenbau | 1099 | 22,78 % | 77,22 % |
Straßenbau | 1100 | 22,78 % | 77,22 % |
Gasleitungsbau | 1300 | 30,47 % | 69,53 % |
Gasleitungsbau | 1310 | 30,47 % | 69,53 % |
Gasleitungsbau | 1320 | 30,47 % | 69,53 % |
Kanal GIF BA 01 | 2010 | 07,50 % | 92,50 % |
Kanal UWF BA 01 | 2020 | 07,50 % | 92,50 % |
Kanal UWF BA 02 | 2040 | 19,20 % | 80,80 % |
Kanal UWF BA 03 | 2045 | 36,80 % | 63,20 % |
Kanal GIF BA 01 | 2050 | 07,50 % | 92,50 % |
Kanal GIF BA 02 | 2060 | 19,20 % | 80,80 % |
Kanal GIF BA 02 | 2070 | 19,20 % | 80,80 % |
Kanal GIF BA 02 | 2080 | 19,20 % | 80,80 % |
Kanal GIF BA 02 | 2081 | 19,20 % | 80,80 % |
Kanal GIF BA 02 | 2082 | 19,20 % | 80,80 % |
Kanal Bankdarlehen | 2092 | 36,80 % | 63,20 % |
Kanal Bankdarlehen | 2093 | 41,20 % | 58,80 % |
Kanal Bankdarlehen | 2094 | 59,15 % | 40,85 % |
3. Die Darlehensschulden für die Römerhalle Zeiselmauer werden von der Gemeinde Zeiselmauer übernommen, wobei die neue Gemeinde Muckendorf-Wipfing eine Haftungsübernahme von 16,915 % der offenen Beträge bzw. Annuitätszahlungen übernehmen muß.
Objekt | Darlehens- nummer laut Voranschlag | Gemeinde Muckendorf- Wipfing Anteil der Haftung | Gemeinde Zeiselmauer Übernahme |
Römerhalle | 1101 | 16,915 % | 100 % |
Römerhalle | 1102 | 16,915 % | 100 % |
Römerhalle | 1103 | 16,915 % | 100 % |
Der Prozentsatz des Anteiles wird dem Ergebnis einer Volkszählung, erstmals 2001 mit Wirkung 1. Jänner 2002, angepaßt.
4. Die Darlehensschulden für die Volksschule Zeiselmauer werden vom gesetzlichen Schulerhalter, das ist bis zur Bildung der Schulgemeinde die Gemeinde Zeiselmauer, übernommen; nach der Gründung der Schulgemeinde werden die Gemeinde Muckendorf-Wipfing die Haftung für 33,83 % und die Gemeinde Zeiselmauer die Haftung für 66,17 % der offenen Beträge bzw. Annuitätenzahlungen übernehmen.
Objekt | Darlehens- nummer laut Voranschlag | Gemeinde Muckendorf- Wipfing Anteil der Haftung | Gemeinde Zeiselmauer Anteil der Haftung |
Volksschule | 1160 | 33,83 % | 66,17 % |
Volksschule | 1170 | 33,83 % | 66,17 % |
Volksschule | 1180 | 33,83 % | 66,17 % |
Volksschule | 1190 | 33,83 % | 66,17 % |
Volksschule | 1191 | 33,83 % | 66,17 % |
Volksschule | 1195 | 33,83 % | 66,17 % |
Der Prozentsatz des Anteiles wird dem Ergebnis einer Volkszählung, erstmals 2001 mit Wirkung 1. Jänner 2002, angepaßt.
5. Die Darlehensschulden für den Gemeindefriedhof werden von der Gemeinde Zeiselmauer (nähere Bestimmungen enthält § 7 Abs. 2) übernommen, wobei die neue Gemeinde Muckendorf- Wipfing eine Haftung für 35 % der offenen Beträge bzw. Annuitätenzahlungen übernehmen muß.
Objekt | Darlehens- nummer laut Voranschlag | Gemeinde Muckendorf- Wipfing Anteil der Haftung | Gemeinde Zeiselmauer Übernahme |
Friedhof | 2120 | 35 % | 100 % |
Friedhof | 2130 | 35 % | 100 % |
Friedhof | 2140 | 35 % | 100 % |
Der Prozentsatz des Anteiles wird dem Ergebnis einer Volkszählung, erstmals 2001 mit Wirkung 1. Jänner 2002, angepaßt.
6. Die nachstehenden angeführten Darlehensschulden, welche laut Voranschlag 1997 der ehemaligen Gemeinde Zeiselmauer aufgenommen werden, sind auf die neuen Gemeinden so aufzuteilen, daß die Gesamtausgaben bei den einzelnen Vorhaben des außerordentlichen Haushaltes in jenem Verhältnis aufgeteilt werden, wie sie im jeweiligen Gemeindegebiet der neuen Gemeinden investiert wurden. Die Aufteilung hat bis zum 31. März 1998 zu erfolgen.
Objekt | Darlehensnummer laut Voranschlag 1997 |
Straßenbau | 1082 (geplante Höhe S 1.800.000,–) |
Straßenbau | 1083 (geplante Höhe S 2.100.000,–) |
Kanalbau | 2095 (geplante Höhe S 1.200.000,–) |
7. Der Immobilien- und Mobilienvertrag für den Um- und Zubau der Volksschule Zeiselmauer, welcher 1997 abgeschlossen wurde, wird auf den gesetzlichen Schulerhalter, das ist bis zur Bildung der Schulgemeinde die Gemeinde Zeiselmauer, übertragen.
8. Bestehende Haftungen für Darlehen des Gemeindeabwasserverbandes St. Andrä-Wördern/ Zeiselmauer für die Herstellung der Transportleitung (BA 01 des Abwasserverbandes) werden von der Gemeinde Muckendorf-Wipfing mit 30,21 % und von der Gemeinde Zeiselmauer mit 69,79 % übernommen.
9. Bestehende Haftungen für Darlehen des Gemeindeabwasserverbandes St. Andrä-Wördern/ Zeiselmauer für die Herstellung der neuen Kläranlage (BA 02 des Abwasserverbandes) werden von der Gemeinde Muckendorf-Wipfing mit 10,50 % und von der Gemeinde Zeiselmauer mit 18,00 % übernommen.
10. Das Haushaltsjahr 1997 wird mit einem Auslaufmonat per 31. Jänner 1998 abgeschlossen. Der Gesamtsollüberschuß bzw. der Gesamtfehlbetrag werden auf die neuen Gemeinden im Verhältnis ihrer Bevölkerungszahl nach der Volkszählung 1991 aufgeteilt.
11. Der gesamte Soll und Ist-Bestand laut Rechnungsabschluß 1997 wird von der Gemeinde Zeiselmauer zur Abwicklung des Vorjahres und Aufteilung der Sollstände übernommen.
12. Die Rücklage für die Wasserversorgung Wolfpassing kommt der Gemeinde Zeiselmauer zur Gänze zu. Die Rücklage im Rahmen einer Pensionsvorsorgeversicherung für den Beamten Peter Ohnewas kommt der Gemeinde Zeiselmauer zur Gänze zu, da diese auch den Pensionsaufwand für diesen Bediensteten zu tragen hat.
13. Die zum 31. Dezember 1997 bestehenden Haftungsrücklässe sind nach Ablauf der Haftungsfrist von der Gemeinde Zeiselmauer an die haftenden Unternehmen auszubezahlen. Für den Fall eines Haftungsschadens bei einem Projekt in der Gemeinde Muckendorf-Wipfing ist das Einvernehmen mit der Gemeinde Zeiselmauer herzustellen.
14. Für die Trennung der Betriebskosten für die Verbandskläranlage ist an der Katastralgemeindegrenze der Gemeinde Muckendorf-Wipfing und bei der Hebestation (Eduard Klinger-Straße in Wördern) eine Meßstation mit ph-Messung und Mengenmessung zu errichten. Die Erhaltungs- und Wartungskosten der beiden Meßstationen werden nach dem jeweiligen Bevölkerungsschlüssel aufgeteilt.
15. Zinszuschüsse des Landes oder anderer Institutionen sind den jeweiligen Darlehen zuzuordnen. Daher stehen diese Zuschüsse im gleichem Aufteilungsverhältnis wie die Darlehen den neuen Gemeinden zu.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise