Burgenländische Weinbauverordnung 2020
Vorwort
§ 1
§ 1 Rebsortenklassifizierung
(1) Nachstehende Rebsorten sind zur Auspflanzung zugelassen:
1. Empfohlene Rebsorten
Weißweinrebsorten
Blütenmuskateller
Bouvier
Chardonnay (Morillon)
Frühroter Veltliner (Malvasier)
Furmint
Goldburger
Goldmuskateller
Grauer Burgunder (Pinot Gris, Ruländer)
Grüner Veltliner (Weißgipfler)
Jubiläumsrebe
Müller-Thurgau (Rivaner)
Muscaris
Muskateller (Gelber Muskateller, Roter Muskateller)
Muskat-Ottonel
Neuburger
Roter Veltliner
Rotgipfler
Sauvignon Blanc
Scheurebe (Sämling 88)
Souvignier gris
Sylvaner (Grüner Sylvaner)
Traminer (Gewürztraminer, Roter Traminer, Gelber Traminer)
Weißer Burgunder (Weißburgunder, Pinot Blanc, Klevner)
Weißer Riesling (Riesling, Rheinriesling)
Welschriesling
Zierfandler (Spätrot)
Rotweinrebsorten
Blauburger
Blauer Burgunder (Blauer Spätburgunder, Blauburgunder, Pinot Noir)
Blauer Portugieser
Blauer Wildbacher
Blaufränkisch
Cabernet Franc
Cabernet Sauvignon
Merlot
Ráthay
Roesler
Rosenmuskateller
St. Laurent
Syrah (Shiraz)
Zweigelt (Blauer Zweigelt, Rotburger)
2. Zugelassene Rebsorten
Acolon
Alphonse-Lavalle
Amadeus
Angela
Arkadia (Nastya)
Aromera
Aron
Attica
Attila
Bacchus
Barbera
Bianca
Blaufränkisch Signum RT
Blaufränkisch Solis RT
Blaufränkisch Stella RT
Bogni 15
Bolero
Boris
Bouvier Stella RT
Breidecker
Bronner
Cabernet blanc
Cabernet dorsa
Cabernet Jura
Cabernet mitos
Cabernet Stella RT
Cabertin
Cardinal
Chenin blanc
Concord
Cot (Malbec)
Cristal
Dakapo
Damaszener Muskat
Delaware
Donauriesling
Donauveltliner
Dornfelder
Dunkelfelder
Early Muskat
Elvira
Evita
Fanny
Färbertraube
Ferdinand Lesseps
Gelber Orleans
Gloria Hungaria
Goldriesling
Gutedel
Harslevelü (Lindenblättriger)
Helios
Heunisch Weiss
Huxelrebe
Johanniter
Kadarka
Katharina
Kerner
Kocsis Irma
Königin der Weingärten
Königliche Esther
Lakemont
Laurent Stella RT
Lidi
Lilla
Mädchentraube
Marselan
Medina
Merlot Stella RT
Muscat d‘ noir Eisenstadt
Muskat bleu
Narancsizu
Nero
Oliver Irsay
Palatina
Pannonia
Perle von Csaba
Perle von Füred
Perle von Zala
Perlette
Petit manseng
Petit Verdot
Phönix
Pinot nova
Pölöskei Muskotaly
Porza
Primus
Puchljakovski
Regent
Ripatella
Romulus
Sauvignac
Sauvignon Signum RT
Schantlrebe
Schlagerblut
Schwarzriesling
Seifert
Siegerrebe
Sirius
Solaris
Tannat
Terez
Teroldego
Vanessa
Veltliner Signum RT
Veltliner Stella RT
Victoria
Viognier
Welschriesling Stella RT
Zweigelt Signum RT
Zweigelt Solis RT
Zweigelt Stella RT
(2) Alle zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung ausgepflanzten und im Abs. 1 nicht klassifizierten Rebsorten, mit Ausnahme der Rebsorten Noah, Othello, Isabelle, Jacquez, Clinton und Herbémont, gelten bis 31. Dezember 2030 als vorübergehend zugelassene Rebsorten.
§ 2
§ 2 Voraussetzung für die Klassifizierung von weiteren Rebsorten
(1) Die Voraussetzungen des § 3 Abs. 5 Burgenländisches Weinbaugesetz 2019, LGBl. Nr. 90/2019, kann durch eine positive Stellungnahme einer Unterrichts- oder Versuchsanstalt nachgewiesen werden.
(2) Werden Pflanzungen zu Versuchszwecken gemäß § 9 Abs. 1 Z 2 Burgenländisches Weinbaugesetz 2019, LGBl. Nr. 90/2019, genehmigt, sind zusätzlich die Ergebnisse einer Mikrovinifikation sowie einer sensorischen und analytischen Analyse zu berücksichtigen.
§ 3
§ 3 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Diese Verordnung LGBl. Nr. 18/2020 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag in Kraft. Gleichzeitig tritt die Weinbauverordnung, LGBl. Nr. 25/2003, in der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 85/2018, außer Kraft.