(1) Schutzgegenstand (* = prioritär) nach der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (FFH-Richtlinie), ABl. Nr. L 206 vom 22.07.1992 S. 7, in der Fassung der Richtlinie 2013/17/EU, ABl. Nr. L 158 vom 10.06.2013 S. 193, und der Berichtigung ABl. Nr. L 95 vom 29.03.2014 S. 70, sind:
Lebensraumtypen:
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien ( Festuco-Brometalia )
(* besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen)
6230 * Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland)
auf Silikatböden
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden ( Molinion caeruleae )
6510 Magere Flachland-Mähwiesen ( Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis )
7230 Kalkreiche Niedermoore
91E0 * Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior ( Alno-Padion , Alnion incanae , Salicion albae )
91G0 * Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus
91H0 * Pannonische Flaumeichen-Wälder
91I0 * Euro-Sibirische Eichen-Steppenwälder
Tierarten:
Große Hufeisennase ( Rhinolophus ferrumequinum )
Kleine Hufeisennase ( Rhinolophus hipposideros )
Kleines Mausohr ( Myotis blythii )
Wimperfledermaus ( Myotis emarginatus )
Großes Mausohr ( Myotis myotis )
Alpenkammmolch ( Triturus carnifex )
Grubenlaufkäfer ( Carabus variolosus )
Hirschkäfer ( Lucanus cervus )
* Russischer Bär ( Euplagia quadripunctaria , Callimorpha quadripunctaria )
Hecken-Wollafter ( Eriogaster catax )
Großer Feuerfalter ( Lycaena dispar )
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling ( Phengaris teleius , Maculinea teleius )
Große Quelljungfer ( Cordulegaster heros )
Pflanzenarten:
Adria-Riemenzunge ( Himantoglossum adriaticum )
Große Küchenschelle ( Pulsatilla grandis )
(2) Schutzgegenstand nach der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 20 vom 26.01.2010 S. 7, in der Fassung der Verordnung (EU) 2019/1010, ABl. Nr. L 170 vom 25.06.2019 S. 115, sind:
Vogelarten aus Anhang I VS-Richtlinie:
Blutspecht ( Dendrocopos syriacus )
Grauspecht ( Picus canus )
Heidelerche ( Lullula arborea )
Kleines Sumpfhuhn ( Zapornia parva , Porzana parva )
Kornweihe ( Circus cyaneus )
Mittelspecht ( Dendrocoptes medius , Dendrocopos medius )
Nachtreiher ( Nycticorax nycticorax )
Neuntöter ( Lanius collurio )
Purpurreiher ( Ardea purpurea )
Rohrdommel ( Botaurus stellaris )
Rohrweihe ( Circus aeruginosus )
Schwarzspecht ( Dryocopus martius )
Schwarzstorch ( Ciconia nigra )
Silberreiher ( Ardea alba , Egretta alba )
Sperbergrasmücke ( Curruca nisoria , Sylvia nisoria )
Tüpfelsumpfhuhn ( Porzana porzana )
Uhu ( Bubo bubo )
Wachtelkönig ( Crex crex )
Weißstorch ( Ciconia ciconia )
Wespenbussard ( Pernis apivorus )
Wiesenweihe ( Circus pygargus )
Ziegenmelker ( Caprimulgus europaeus )
Zwergdommel ( Ixobrychus minutus )
Zugvogelarten gemäß Art. 4 Abs. 2 VS-Richtlinie:
Bienenfresser ( Merops apiaster )
Dorngrasmücke ( Curruca communis , Sylvia communis )
Drosselrohrsänger ( Acrocephalus arundinaceus )
Graureiher ( Ardea cinerea )
Rohrschwirl ( Locustella luscinoides )
Wachtel ( Coturnix coturnix )
Wasserralle ( Rallus aquaticus )
Wendehals ( Jynx torquilla )
Wiedehopf ( Upupa epops )
Zwergohreule ( Otus scops )
Zwergtaucher ( Tachybaptus ruficollis )
Keine Verweise gefunden
Rückverweise