LandesrechtKärntenVerordnungenKärntner Weinbaugesetz 2005 – Durchführungsverordnung – K-WGDV

Kärntner Weinbaugesetz 2005 – Durchführungsverordnung – K-WGDV

K-WGDV
In Kraft seit 20. September 2006
Up-to-date

§ 1 § 1 Klassifizierung der Rebsorten

Nachstehende Rebsorten sind zur Auspflanzung geeignet:

a) Weiße Rebsorten:

Angela

Aron

Attica

Attila

Bacchus

Bianca

Birstaler Muskat

Blütenmuskateller

Bouvier

Bronner

Cabernet blanc

Calardis Blanc

Chardonnay (Morillon, Feinburgunder)

Donauriesling

Early Muscat

Fanny

Gloria Hungaria

Goldburger

Goldriesling

Grüner Veltliner (Weißgipfler)

Helios

Huxelrebe

Johanniter

Kerner

Kocsis Irma

Königin der Weingärten

Königliche Esther

Lilla

Mädchentraube

Merzling

Müller-Thurgau (Rivaner)

Muscaris

Muskateller (Gelber Muskateller, Roter Muskateller)

Muskat-Ottonel

Neuburger

Oliver Irsay

Palatina

Pannonia (Kincse)

Perle von Csaba

Perle von Zala

Perlette

Pölöskei Muskataly

Primera

Primus

Saphira

Sauvignac

Sauvignon Blanc (Muskat-Sylvaner)

Scheurebe (Sämling 88)

Semillon

Seyval blanc

Siegerrebe

Solaris

Sylvaner (Grüner Sylvaner)

Victoria

Viognier

Weißer Burgunder (Weißburgunder, Pinot Blanc, Klevner, Grobburgunder)

Weißer Gutedel

Weißer Riesling (Riesling, Rheinriesling)

Welschriesling

b) Rote Rebsorten:

Cardinal

Damaszener Muskat

Ferdinand Lesseps

Frühroter Veltliner (Malvasier)

Galanth

Grauer Burgunder (Grauburgunder, Pinot Gris, Ruländer)

Jubiläumsrebe

Roter Gutedel

Roter Veltliner

Sovignier gris

Traminer (Gewürztraminer, Roter Traminer, Gelber Traminer)

c) Blaue Rebsorten:

Alphonse-Lavalle

Blauburger

Blauer Burgunder (Blauer Spätburgunder, Blauburgunder, Pinot Noir)

Blauer Portugieser

Blauer Wildbacher

Blaufränkisch

Cabernet Carbon

Cabernet Cortis

Cabernet Franc

Cabernet Jura

Cabernet Sauvignon

Cabertin

Cerason

Cot (Malbec)

Cristal

Dornfelder

Färbertraube

Gamay

Medina

Merlot

Muskat bleu

Nero

Pinotin

Ráthay

Regent

Roesler

Satin Noir

Schantlrebe

Schlagerblut

Schwarzriesling

St. Laurent

Syrah (Shiraz)

Zweigelt (Blauer Zweigelt, Rotburger)

§ 2 § 2 Hangneigungsklassen

Folgende fünf Hangneigungsklassen werden auf Grund der Hangneigung von Weingärten festgelegt:

Neigungsklasse 1 für Weingärten mit einer Hangneigung bis 16 Prozent;

Neigungsklasse 2 für Weingärten mit einer Hangneigung über 16 Prozent bis 25 Prozent;

Neigungsklasse 3 für Weingärten mit einer Hangneigung über 25 Prozent bis 40 Prozent;

Neigungsklasse 4 für Weingärten mit einer Hangneigung über 40 Prozent bis 50 Prozent;

Neigungsklasse 5 für Weingärten mit einer Hangneigung über 50 Prozent.

§ 3 § 3 Meldebogen

Das Formular für den gemäß § 10 Abs. 4 des Kärntner Weinbaugesetzes 2005 zu verwendenden Meldebogen hat dem Muster der Anlage zu entsprechen.

Anlage

Anl. 1

Vergleiche Anlage zu LGBl Nr 31/2006.