bis 1.500 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
6 zusätzliche Stellenwertpunkte
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
1.501-2.000 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,07 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
12 zusätzliche Stellenwertpunkte
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
2.001-2.500 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,07 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
12 zusätzliche Stellenwertpunkte
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
2.501-3.000 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,07 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
12 zusätzliche Stellenwertpunkte
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
3.501-5.000 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,07 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
36 zusätzliche Stellenwertpunkte
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
5.001-6.500 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,07 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
36 zusätzliche Stellenwertpunkte
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
6.501-8.000 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,08 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
Zentrumsfunktion | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
Unterzentrum | 36 |
Mittelzentrum (Bezirksstadt) | 150 |
| |
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
8.001-10.000 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,09 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
Zentrumsfunktion | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
Unterzentrum | 36 |
Mittelzentrum (Bezirksstadt) | 150 |
| |
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.
10.001-15.000 EW |
Basisobergrenze: | 168 Stellenwertpunkte + je weiterem EW ( 1500) + 0,09 Stellenwertpunkte |
| |
Fläche | Kategorie | Zusatzkontingent an Stellenwertpunkten |
bis 30 km² | 1 | 0 |
von 30 bis 60 km² | 2 | 3 |
von 60 bis 90 km² | 3 | 6 |
von 90 bis 120 km² | 4 | 9 |
von 120 bis 150 km² | 5 | 12 |
von 150 bis 180 km² | 6 | 15 |
von 150 bis 180 km² | 7 | 18 |
von 180 bis 210 km² | 8 | 21 |
von 210 bis 240 km² | 9 | 24 |
über 240 km² | 10 | 27 |
| | |
Nebenwohnsitze | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
bis 250 | 0 |
250 – 500 | 6 |
500 – 750 | 12 |
750 – 1.000 | 24 |
1.000 und mehr | 48 |
| |
Zentrumsfunktion | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
Unterzentrum | 36 |
Mittelzentrum (Bezirksstadt) | 150 |
| |
Arbeitsstätten | Zusätzliche Stellenwertpunkte |
ab 500 Arbeitsstätten | 75 |
ab 1.000 Arbeitsstätten | 150 |
| |
Wird bei einer Gemeindemitarbeiterin durch das Bundessozialamt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit festgestellt, so erhöht sich die Beschäftigungsobergrenze um jene Anzahl an Stellenwertpunkten, die dem Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit in Prozent entspricht, wenn diese zumindest 50 % beträgt.
Für das gänzliche Fehlen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 24 zusätzliche Stellenwertpunkte.
Für das Fehlen einzelner Leistungen einer Verwaltungsgemeinschaft in einem Bezirk (zB Baudienst) gebühren einer Gemeinde (in diesem Bezirk) 12 zusätzliche Stellenwertpunkte.