Vorwort
§ 1
Jeder Aussteller oder jede Ausstellerin eines Energieausweises gemäß § 118a Abs. 2 der Bauordnung für Wien hat die in der Anlage angeführten Indikatoren in der Energieausweisdatenbank (EADB) zu registrieren.
§ 2
Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung folgenden Tag in Kraft.
Anlage
A. Schlüsselattribute für Energieausweise:
Anl. 1
1. Gemeindekennzahl des Objektes, für das der Ausweis erstellt wurde
2. Adresse des Objektes (eines Gebäudes: Gemeindename, Ort, Postleitzahl, Straße, ONr., Stiege bzw. Haus)
3. bei Nutzungseinheit: Top-/Türnummer
4. Adresscode aus dem Räumlichen Bezugssystem Wien (Wiener Adressregister)
5. Objektnummer
6. Nutzungseinheitenlaufnummer
7. Beschreibung der Zone
8. Zonennummer
9. Vorhaben-Kennung (Bauvorhaben/Sanierung, Größere Renovierung/Verkauf, Vermietung, Verpachtung)
10. Detailangabe zu Vorhaben-Kennung Sanierung, Größere Renovierung (im Zuge bewilligungspflichtiger Bauvorhaben, bewilligungsfrei
11. GWR-Zahl (falls bereits bekannt)
12. Kennzeichnung, ob sich der Energieausweis auf das gesamte Gebäude, Zonen oder Nutzungseinheiten bezieht
13. Fassung der der Ermittlung zu Grunde liegenden OIB-Richtlinie
14. Kategorie des Energieausweises (Wohngebäude/Nicht-Wohngebäude/Sonstige konditionierte Gebäude)
15. Erstellungsmethode
16. EA-Art (K/T/D)
17. Nähere Beschreibung Erstellungsmethode
18. bewilligungspflichtig: Geschäftszahl (Aktenzahl) eines bei der Stadt Wien anhängigen Verfahrens, das sich auf den Energieausweis bezieht
19. bewilligungsfrei – optional: Geschäftszahl (Aktenzahl) eines bei der Stadt Wien anhängigen Verfahrens, das sich auf den Energieausweis bezieht
B. Daten der Einmeldung von Energieausweisen von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. Identifikationsmerkmale der Person, die den Energieausweis in der EADB erfasst hat
2. Benutzername der Person, die den Ausweis in der EADB erfasst hat
3. Name der Person, die den Ausweis in der EADB erfasst hat
4. Portalrolle des Benutzers der Person, die den Ausweis in der EADB erfasst hat
5. Bereichskennung der Person, die den Energieausweis in der EADB erfasst hat
C. Gebäudedaten für Energieausweise von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. Gebäudeart (Nutzungsprofil gemäß Anlage 13 der Wiener Bautechnikverordnung 2023 – WBTV 2023, LGBl. für Wien Nr. 14/2024)
2. Baujahr
3. Bezeichnung des Objektes (Gebäudes)
4. Kategorisierung der Nutzungsart (Nutzungsprofil)
5. Umsetzungsstand (Planung, Bestand, Ist-Zustand)
6. Letzte bauliche Veränderung
7. Katastralgemeindenummer
8. Bauflächenpunkt (Grundstücksnummer)
9. Stammnummer der Grundstücksnummer
10. Unterteilungsnummer der Grundstücksnummer
11. optional: Einlagezahl
12. Eigentümerin oder Eigentümer des Gebäudes
13. Anzahl der oberirdischen Geschosse, einschließlich Erdgeschoss und Dachgeschoss
14. Kellergeschoss (Pufferraum)
15. unausgebauter Dachraum (Pufferraum)
16. Gebäudeteil (Freitext)
17. Erhaltungswürdigkeit (zB. Schutzzone, Denkmalschutz)
D. Erstellungsdaten für Energieausweise von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. Name der Person, die den Energieausweis erstellt hat
2. Nummer der Person, die den Energieausweis erstellt hat
3. Telefonnummer der Person, die den Energieausweis erstellt hat
4. E-Mail-Adresse der Person, die den Energieausweis erstellt hat
5. Name der der Benutzerin oder dem Benutzer zugeordneten Organisation
6. Bereichskennung der Person, die den Energieausweis erstellt hat
7. Bereichsnummer der Person, die den Energieausweis erstellt hat
8. interne Geschäftszahl der Organisation bzw. der Person, die den Energieausweis erstellt hat
9. Ausstellungsdatum
10. Gültigkeitsdatum
11. Bezeichnung der Erstellungssoftware
12. Version der Erstellungssoftware
E. Gebäudegeometrie von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. beheizte bzw. konditionierte Brutto-Grundfläche (BGF)
2. beheizte bzw. konditionierte Teil-Brutto-Grundfläche (Teil-BGF)
3. Bezugs-Grundfläche (BF)
4. optional: Teil-Energieausweis
5. Bezugsfläche Berechnungszone (Teil-BF)
6. beheiztes bzw. konditioniertes Brutto-Volumen (gesamtes Gebäude)
7. beheiztes bzw. konditioniertes Teil-Brutto-Volumen (Berechnungszone)
8. Gebäude-Hüllfläche
9. charakteristische Länge (lc)
10. Kompaktheit (A/V)
11. gewichteter mittlerer U-Wert (Um)
12. Bauweise
13. LEK-Wert
F. Bauphysikalische Eigenschaften von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. mittlerer U-Wert, oberflächenbezogener Transmissionsleitwert opaker Bauteile nach oben
2. Fläche opaker Bauteile nach oben
3. mittlerer U-Wert, oberflächenbezogener Transmissionsleitwert opaker Bauteile horizontal
4. Fläche opaker Bauteile horizontal
5. mittlerer U-Wert, oberflächenbezogener Transmissionsleitwert opaker Bauteile nach unten
6. Fläche opaker Bauteile nach unten
7. mittlerer U-Wert, oberflächenbezogener Transmissionsleitwert transparenter Bauteile nach oben
8. Fläche transparenter Bauteile nach oben
9. mittlerer U-Wert, oberflächenbezogener Transmissionsleitwert transparenter Bauteile horizontal
10. Fläche transparenter Bauteile horizontal
11. mittlerer U-Wert, oberflächenbezogener Transmissionsleitwert transparenter Bauteile nach unten
12. Fläche transparenter Bauteile nach unten
13. mittlerer Energiedurchlassgrad transparenter Bauteile nach oben
14. mittlerer Energiedurchlassgrad transparenter Bauteile horizontal
15. mittlerer Energiedurchlassgrad transparenter Bauteile nach unten
16. mittlerer Gesamtenergiedurchlassgrad transparenter Bauteile mit Abschlüssen nach oben
17. mittlerer Gesamtenergiedurchlassgrad transparenter Bauteile mit Abschlüssen horizontal
18. mittlerer Gesamtenergiedurchlassgrad transparenter Bauteile mit Abschlüssen nach unten
G. Energiebereitstellungssystem(e) und Kältebereitstellungssystem(e) für Energieausweise von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden (Anmerkung: bei Vorliegen mehrerer Energiebereitstellungssysteme sind nachstehende Daten je Energiebereitstellungssystem anzugeben):
Anl. 1
1. Art der Nutzung der Anlage
2. Art der Energiebereitstellung
3. Art des Energiebereitstellungssystems
4. Nähere Beschreibung des Energiebereitstellungssystems
5. Art der Beschickung des Kessels
6. Baujahr der Anlage / des Kessels
7. Baujahrkategorie der Anlage / des Kessels
8. Brennstoffwärmeleistung der Anlage / des Kessels
9. Gesamt-Nennwärmeleistung bzw. elektrische Leistung der Anlage / des Kessels
10. Art der Gebäudeintegration der Photovoltaikmodule
11. Aperturfläche, Kollektorfläche
12. Betriebsart des jeweiligen Energiebereitstellungssystems
13. Art des Brennstoffes bzw. Energieträgers
14. Art des Wärmespeichers
15. Angabe des Nennvolumens des Wärmespeichers in Liter
16. Art des Wärmeabgabesystems
17. Vorlauf-/Rücklauftemperaturen des Wärmebereitstellungssystems
18. Art des Kühlsystems
19. Details des Kühlsystems
20. Art der Kältemaschine
21. Art des Kältemittels
22. Details zur Kältemaschine
23. Nennwärmeleistung der Kältemaschine
24. Art der Befeuchtung
25. Stromspeicher
H. Belüftungsangaben für Energieausweise von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. Art der Belüftung
2. Beschreibung bei raumlufttechnischer Anlage
I. Klimadaten für Energieausweise von Wohngebäuden, Nicht-Wohngebäuden und Sonstigen konditionierten Gebäuden:
Anl. 1
1. Klimaregion
2. Seehöhe
3. Heizgradtage
4. Heiztage
5. Norm-Außentemperatur
6. Soll-Innentemperatur
J. Wärme- und Energiebedarfskennzahlen für Wohngebäude:
Anl. 1
1. Heizwärmebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
2. Heizwärmebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
3. Referenz-Heizwärmebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
4. Referenz-Heizwärmebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
5. Referenz-Heizwärmebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
6. Warmwasserwärmebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
7. Warmwasserwärmebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
8. Heizenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
9. Heizenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
10. Energieaufwandszahl Warmwasser, standortklimabezogen
11. Energieaufwandszahl Raumheizung, standortklimabezogen
12. Energieaufwandszahl Heizen, standortklimabezogen
13. Haushaltsstrombedarf, spezifisch, standortklimabezogen
14. Haushaltsstrombedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
15. Endenergiebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
16. Endenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
17. Endenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
18. Primärenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
19. Primärenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
20. Primärenergiebedarf erneuerbarer Anteil, spezifisch, standortklimabezogen
21. Primärenergiebedarf erneuerbarer Anteil, zonenbezogen, standortklimabezogen
22. Primärenergiebedarf nicht erneuerbarer Anteil, spezifisch, standortklimabezogen
23. Primärenergiebedarf nicht erneuerbarer Anteil, zonenbezogen, standortklimabezogen
24. äquivalente Kohlendioxidemissionen, spezifisch, standortklimabezogen
25. äquivalente Kohlendioxidemissionen, zonenbezogen, standortklimabezogen
26. Gesamtenergieeffizienz-Faktor, spezifisch, standortklimabezogen
27. Gesamtenergieeffizienz-Faktor, spezifisch, referenzklimabezogen
28. Photovoltaik-Export, spezifisch, standortklimabezogen
29. Photovoltaik-Export, zonenbezogen, standortklimabezogen
30. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, spezifisch, referenzklimabezogen
31. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, zonenbezogen, referenzklimabezogen
32. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, spezifisch, standortklimabezogen
33. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, zonenbezogen, standortklimabezogen
K. Anforderungen an den Wärme- und Energiebedarf für Wohngebäude:
Anl. 1
1. Errechnete Anforderung an den Referenz-Heizwärmebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
2. Erfüllung der Anforderung an den Referenz-Heizwärmebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen (entspricht/entspricht nicht)
3. Errechnete Anforderung an den Endenergiebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
4. Erfüllung der Anforderung an den Endenergiebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen (entspricht/entspricht nicht)
als Alternative zu Punkt 1 bis 4:
5. Anforderung an den Gesamtenergieeffizienz-Faktor, referenzklimabezogen gemäß Anlage 13 der Wiener Bautechnikverordnung 2023 – WBTV 2023, LGBl. für Wien Nr. 14/2024
6. Erfüllung der Anforderung an den Gesamtenergieeffizienz-Faktor, referenzklimabezogen (entspricht/entspricht nicht)
7. Erfüllung der Anforderung an den erneuerbaren Anteil gemäß Anlage 13 der Wiener Bautechnikverordnung 2023 – WBTV 2023, LGBl. für Wien Nr. 14/2024, (entspricht/entspricht nicht)
L. Wärme- und Energiebedarfskennzahlen für Nicht-Wohngebäude:
Anl. 1
1. Referenz-Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils Wohngebäude pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, spezifisch, standortklimabezogen
2. Referenz-Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils Wohngebäude pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, zonenbezogen, standortklimabezogen
3. Referenz-Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils Wohngebäude pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, spezifisch, referenzklimabezogen
4. Heizwärmebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
5. Heizwärmebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
6. Warmwasserwärmebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
7. Warmwasserwärmebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
8. Heizenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
9. Heizenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
10. Energieaufwandszahl Warmwasser, standortklimabezogen
11. Energieaufwandszahl Raumheizung, standortklimabezogen
12. Energieaufwandszahl Heizen, standortklimabezogen
13. außeninduzierter Kühlbedarf pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, spezifisch, referenzklimabezogen
14. Kühlbedarf, spezifisch, standortklimabezogen
15. Kühlbedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
16. Kühlenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
17. Kühlenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
18. Energieaufwandszahl Kühlen, standortbezogen
19. Kühltechnikenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
20. Kühltechnikenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
21. Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Kühlen, spezifisch, standortklimabezogen
22. Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Kühlen, zonenbezogen, standortklimabezogen
23. Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Befeuchten, spezifisch, standortklimabezogen
24. Nutzenergiebedarf Raumlufttechnik Befeuchten, zonenbezogen, standortklimabezogen
25. Befeuchtungsenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
26. Befeuchtungsenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
27. Nutzenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
28. Nutzenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
29. Raumlufttechnikenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
30. Raumlufttechnikenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
31. Beleuchtungsenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
32. Beleuchtungsenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
33. Betriebsstrombedarf, spezifisch, standortklimabezogen
34. Betriebsstrombedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
35. Endenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
36. Endenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
37. Primärenergiebedarf, spezifisch, standortklimabezogen
38. Primärenergiebedarf, zonenbezogen, standortklimabezogen
39. Primärenergiebedarf erneuerbarer Anteil, spezifisch, standortklimabezogen
40. Primärenergiebedarf erneuerbarer Anteil, zonenbezogen, standortklimabezogen
41. Primärenergiebedarf nicht erneuerbarer Anteil, spezifisch, standortklimabezogen
42. Primärenergiebedarf nicht erneuerbarer Anteil, zonenbezogen, standortklimabezogen
43. äquivalente Kohlendioxidemissionen, spezifisch, standortklimabezogen
44. äquivalente Kohlendioxidemissionen, zonenbezogen, standortklimabezogen
45. Gesamtenergieeffizienz-Faktor, spezifisch, standortklimabezogen
46. Gesamtenergieeffizienz-Faktor, spezifisch, referenzklimabezogen
47. Photovoltaik-Export, spezifisch, standortklimabezogen
48. Photovoltaik-Export, zonenbezogen, standortklimabezogen
49. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, spezifisch, referenzklimabezogen
50. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, zonenbezogen, referenzklimabezogen
51. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, spezifisch, standortklimabezogen
52. nicht erneuerbarer Primärenergiebedarf ermittelt mit HEB entsprechend dem Nationalen Plan, zonenbezogen, standortklimabezogen
M. Anforderungen Wärme- und Energiebedarf für Nicht-Wohngebäude:
Anl. 1
1. Errechnete Anforderung an den Referenz-Heizwärmebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
2. Erfüllung der Anforderung an den Referenz-Heizwärmebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
3. Errechnete Anforderung an den außeninduzierten Kühlbedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
4. Erfüllung der Anforderung an den außeninduzierten Kühlbedarf, spezifisch, referenzklimabezogen (entspricht/entspricht nicht)
5. Errechnete Anforderung an den zulässigen Endenergiebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen
6. Erfüllung der Anforderung an den zulässigen Endenergiebedarf, spezifisch, referenzklimabezogen (entspricht/entspricht nicht)
als Alternative zu Punkt 1 bis 6:
7. Anforderung an den Gesamtenergieeffizienz-Faktor, referenzklimabezogen gemäß Anlage 13 der Wiener Bautechnikverordnung 2023 – WBTV 2023, LGBl. für Wien Nr. 14/2024
8. Erfüllung der Anforderung an den Gesamtenergieeffizienz-Faktor, referenzklimabezogen (entspricht/entspricht nicht)
9. Erfüllung der Anforderung an den erneuerbaren Anteil gemäß Anlage 13 der Wiener Bautechnikverordnung 2023 – WBTV 2023, LGBl. für Wien Nr. 14/2024, (entspricht/entspricht nicht)
N. Wärmekennzahlen für Sonstige konditionierte Gebäude:
Anl. 1
1. Referenz-Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils Wohngebäude pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, spezifisch, standortklimabezogen
2. Referenz-Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils Wohngebäude pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, zonenbezogen, standortklimabezogen
3. Referenz-Heizwärmebedarf unter Anwendung des Nutzungsprofils Wohngebäude pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, spezifisch, referenzklimabezogen
4. außeninduzierter Kühlbedarf pro m³ konditioniertem Brutto-Volumen, spezifisch, referenzklimabezogen
O. Anforderungen Wärmeschutz für Sonstige konditionierte Gebäude:
Anl. 1
1. Erfüllung der Anforderungen aller U-Werte aller Bauteile, die einer Anforderung unterliegen (entspricht/entspricht nicht)