(1) Das Entlohnungsschema für Arbeiter umfasst die folgenden Entlohnungsgruppen:
Entlohnungsgruppe 1 – Facharbeiter als Partieführer,
Entlohnungsgruppe 2 – Facharbeiter als Vorarbeiter oder als Spezialarbeiter,
Entlohnungsgruppe 3 – gelernte Facharbeiter, Kraftwagenlenker, Schaffner, Autobus- und Obuslenker, angelernte Facharbeiter und Kanalarbeiter
Entlohnungsgruppe 4 – angelernte Arbeiter und Hilfsarbeiter in qualifizierter Verwendung,
Entlohnungsgruppe 5 – ungelernte Arbeiter und Arbeitskräfte für einfache Reinigungsarbeiten.
(2) Angelernte Arbeiter sind ungelernte Arbeiter nach einer den Betriebsverhältnissen angepassten Anlernzeit. Gelernte Facharbeiter sind Arbeiter, die ein der Verwendung des Vertragsbediensteten entsprechendes Gewerbe erlernt haben. Die Erlernung eines Gewerbes ist durch das Gesellenprüfungszeugnis, das Zeugnis über die Facharbeiterprüfung, das Zeugnis über die Lehrlingsprüfung (Lehrabschlussprüfung) oder das Zeugnis über den erfolgreichen Besuch einer gewerblichen Unterrichtsanstalt, der nach den gewerberechtlichen Vorschriften die ordnungsgemäße Beendigung des Lehrverhältnisses ersetzt, nachzuweisen. In Gewerbezweigen, in denen keines der angeführten Zeugnisse erworben werden kann, ist der Nachweis durch den Lehrbrief zu erbringen.
(3) Das Monatsentgelt des vollbeschäftigten Arbeiters beträgt in den Entlohnungsgruppen 1 bis 5:
Entlohnungsgruppe | |||||
in der Entlohnungs- stufe | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | 1.931,3 | 1.899,1 | 1.867,1 | 1.819,7 | 1.787,5 |
2 | 1.967,7 | 1.930,7 | 1.895,4 | 1.842,0 | 1.803,8 |
3 | 2.004,5 | 1.962,1 | 1.923,8 | 1.864,3 | 1.819,8 |
4 | 2.041,0 | 1.993,5 | 1.952,2 | 1.886,4 | 1.836,3 |
5 | 2.077,8 | 2.024,8 | 1.980,7 | 1.908,4 | 1.851,9 |
6 | 2.114,0 | 2.056,2 | 2.009,3 | 1.930,6 | 1.868,0 |
7 | 2.150,9 | 2.087,8 | 2.036,9 | 1.952,8 | 1.884,0 |
8 | 2.187,3 | 2.118,5 | 2.065,2 | 1.974,6 | 1.900,3 |
9 | 2.224,1 | 2.150,0 | 2.093,8 | 1.996,8 | 1.916,2 |
10 | 2.261,4 | 2.181,9 | 2.122,4 | 2.019,5 | 1.932,2 |
11 | 2.313,5 | 2.226,4 | 2.163,6 | 2.054,1 | 1.961,0 |
12 | 2.353,4 | 2.257,8 | 2.192,0 | 2.076,4 | 1.977,5 |
13 | 2.396,0 | 2.290,8 | 2.220,1 | 2.098,5 | 1.993,1 |
14 | 2.438,6 | 2.325,2 | 2.248,6 | 2.120,6 | 2.009,1 |
15 | 2.481,3 | 2.359,2 | 2.277,7 | 2.143,4 | 2.025,4 |
16 | 2.524,2 | 2.395,8 | 2.308,0 | 2.165,5 | 2.040,9 |
17 | 2.567,6 | 2.432,5 | 2.339,0 | 2.187,6 | 2.057,6 |
18 | 2.611,9 | 2.468,6 | 2.370,8 | 2.210,0 | 2.073,4 |
19 | 2.655,9 | 2.505,5 | 2.404,1 | 2.231,9 | 2.089,4 |
20 | 2.700,2 | 2.542,0 | 2.436,7 | 2.254,4 | 2.105,5 |
21 | 2.743,7 | 2.580,1 | 2.469,8 | 2.278,3 | 2.122,0 |
(4) Facharbeitern, Kraftwagenlenkern, Schaffnern, Autobus- und Obuslenkern, Kanalarbeitern sowie Friedhofsarbeitern kann über ihren Antrag eine Verwendungszulage im Höchstausmaß von 8 v. H. des Monatsentgeltes durch Gemeinderatsbeschluss zuerkannt werden, wenn sie eine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen oder wenn ihre Tätigkeit mit besonderer Verantwortung oder Gefährdung verbunden ist.
(5) Ergibt sich die Notwendigkeit, einen Arbeiter vorübergehend zu Arbeiten heranzuziehen, die von Arbeitern einer höheren Entlohnungsgruppe versehen werden, so gebührt ihm für die Dauer dieser Verwendung eine Ergänzungszulage auf das Monatsentgelt, auf das er in der höheren Entlohnungsgruppe Anspruch hätte, jedoch nur dann, wenn die vorübergehende Verwendung ununterbrochen länger als einen Monat dauert.
Anm.: in der Fassung: LGBl. Nr. 118/1968, LGBl. Nr. 9/1971, LGBl. Nr. 60/1973, LGBl. Nr. 43/1978, LGBl. Nr. 90/2020
Rückverweise
Keine Verweise gefunden