(1) Für die Zeit vom 1. April 2005 bis 31. Juli 2005 lautet § 17 lit. b:
„b) an Stelle der Bezeichnung ,Verwendungsgruppe‘ tritt die Bezeichnung ,Entlohnungsgruppe‘, an Stelle der Bezeichnungen ,Verwendungsgruppe A, B, C, D, K und KB‘ treten jeweils die Bezeichnungen ,Entlohnungsgruppe a, b, c, d, k und kb‘;“
(2) Für die Zeit vom 1. August 2005 bis 31. Dezember 2005 lautet § 17 Abs. 2 bis 4:
„(2) Das Monatsentgelt beträgt auf einem Dienstposten des Schemas III
| in der Entlohnungs-klasse | in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe | ||||
| 1 | 2 | 3 P | 3 A | 3 | ||
| Euro | ||||||
| I | 1 | 1.453,30 | 1.428,00 | 1.401,70 | 1.384,90 | 1.375,40 |
| 2 | 1.484,90 | 1.453,30 | 1.424,80 | 1.406,00 | 1.394,20 | |
| 3 | 1.515,40 | 1.479,70 | 1.448,10 | 1.427,00 | 1.412,30 | |
| 4 | 1.547,00 | 1.505,90 | 1.471,20 | 1.448,10 | 1.430,20 | |
| 5 | 1.579,50 | 1.531,10 | 1.495,30 | 1.470,20 | 1.448,10 | |
| II | 1 | 1.610,10 | 1.557,40 | 1.518,50 | 1.491,20 | 1.465,90 |
| 2 | 1.642,70 | 1.583,70 | 1.541,70 | 1.512,20 | 1.484,90 | |
| 3 | 1.674,20 | 1.610,10 | 1.565,90 | 1.533,30 | 1.502,80 | |
| 4 | 1.705,90 | 1.637,50 | 1.589,00 | 1.554,30 | 1.520,60 | |
| III | 1 | 1.737,40 | 1.663,70 | 1.613,20 | 1.576,40 | 1.539,50 |
| 2 | 1.770,00 | 1.690,10 | 1.637,50 | 1.597,50 | 1.557,40 | |
| 3 | 1.803,70 | 1.717,40 | 1.660,60 | 1.619,50 | 1.576,40 | |
| 4 | 1.838,40 | 1.743,80 | 1.684,80 | 1.640,60 | 1.594,20 | |
| 5 | 1.874,20 | 1.770,00 | 1.707,90 | 1.661,70 | 1.613,20 | |
| 6 | 1.797,40 | 1.733,30 | 1.683,80 | 1.632,20 | ||
| 7 | 1.826,90 | 1.756,40 | 1.704,80 | 1.650,10 | ||
| 8 | 1.883,60 | 1.823,70 | 1.727,90 | 1.669,00 | ||
| 9 | 1.748,90 | 1.688,00 | ||||
| IV | 3 | 1.893,20 | ||||
| 4 | 1.966,80 | |||||
| 5 | 2.042,00 | |||||
| 6 | 2.116,10 | |||||
| 7 | 2.191,10 | |||||
| 8 | 2.270,20 | |||||
| 9 | 2.350,40 | |||||
| in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe r |
| Euro | |
| 1 | 1241,00 |
| 2 | 1253,80 |
| 3 | 1266,30 |
| 4 | 1279,20 |
| 5 | 1291,60 |
| 6 | 1304,10 |
| 7 | 1316,70 |
| 8 | 1329,50 |
| 9 | 1341,80 |
| 10 | 1354,50 |
| 11 | 1367,10 |
| 12 | 1380,10 |
| 13 | 1392,40 |
| 14 | 1404,90 |
| 15 | 1417,70 |
| 16 | 1429,90 |
| 17 | 1.442,90 |
| 18 | 1.455,30 |
| 9 | 1.467,90 |
| 20 | 1.480,40 |
(3) Das Monatsentgelt beträgt auf einem Dienstposten des Schemas IV
| in der Entlohnungsklasse | in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe | |||||||
| d | c | b | a | ||||||
| Euro | |||||||||
| I | 1 | 1.393,20 | 1.444,80 | ||||||
| 2 | 1.416,40 | 1.476,40 | |||||||
| 3 | 1.440,70 | 1.506,90 | |||||||
| 4 | 1.462,80 | 1.538,50 | |||||||
| 5 | 1.486,90 | 1.570,10 | |||||||
| II | 1 | 1.510,10 | 1.600,60 | 1.600,60 | |||||
| 2 | 1.533,30 | 1.633,20 | 1.640,60 | ||||||
| 3 | 1.556,40 | 1.664,70 | 1.680,60 | ||||||
| 4 | 1.580,60 | 1.695,30 | 1.719,50 | ||||||
| III | 1 | 1.603,80 | 1.727,90 | 1.758,40 | 1.960,50 | ||||
| 2 | 1.628,00 | 1.758,40 | 1.801,60 | ||||||
| 3 | 1.651,10 | 1.793,10 | 1.844,70 | ||||||
| 4 | 1.675,30 | ||||||||
| 5 | 1.698,40 | ||||||||
| 6 | 1.722,70 | ||||||||
| 7 | 1.745,90 | ||||||||
| 8 | 1.812,10 | ||||||||
| in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsklasse | ||||||||
| IV | V | VI | VII | VIII | IX | ||||
| Euro | |||||||||
| 1 | 2.735,00 | 3.312,20 | 4.328,00 | 6.135,70 | |||||
| 2 | 2.334,80 | 2.812,00 | 3.417,40 | 4.553,10 | 6.475,50 | ||||
| 3 | 1.882,60 | 2.414,10 | 2.893,40 | 3.522,60 | 4.778,10 | 6.815,10 | |||
| 4 | 1.955,30 | 2.493,30 | 2.998,50 | 3.753,90 | 5.117,90 | 7.154,80 | |||
| 5 | 2.029,50 | 2.571,30 | 3.102,80 | 3.974,90 | 5.456,50 | 7.494,50 | |||
| 6 | 2.103,50 | 2.651,60 | 3.207,90 | 4.167,60 | 5.796,10 | 7.833,10 | |||
| 7 | 2.177,60 | 2.732,80 | 3.312,20 | 4.328,00 | 6.135,70 | ||||
| 8 | 2.255,60 | 2.812,00 | 3.417,40 | 4.553,10 | 6.475,50 | ||||
| 9 | 2.334,80 | 2.893,40 | 3.522,60 | 4.778,10 | |||||
| in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe k |
| Euro | |
| 1 | 1.605,90 |
| 2 | 1.644,80 |
| 3 | 1.684,80 |
| 4 | 1.724,80 |
| 5 | 1.763,80 |
| 6 | 1.804,70 |
| 7 | 1.885,80 |
| 8 | 1.966,80 |
| 9 | 2.048,40 |
| 10 | 2.130,60 |
| 11 | 2.214,00 |
| 12 | 2.299,40 |
| 13 | 2.381,70 |
| 14 | 2.490,10 |
| 15 | 2.598,40 |
| 16 | 2.708,90 |
| 17 | 2.819,30 |
| 18 | 2.929,80 |
| 19 | 3.041,30 |
| 20 | 3.151,80 |
| in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe kb |
| Euro | |
| 1 | 1423,10 |
| 2 | 1444,20 |
| 3 | 1465,10 |
| 4 | 1486,20 |
| 5 | 1529,40 |
| 6 | 1550,40 |
| 7 | 1571,40 |
| 8 | 1614,60 |
| 9 | 1635,70 |
| 10 | 1657,70 |
| 11 | 1678,70 |
| 12 | 1699,80 |
| 13 | 1721,90 |
| 14 | 1743,00 |
| 15 | 1766,10 |
| 16 | 1787,10 |
(4) Dem Vertragsbediensteten der Entlohnungsgruppe r gebührt nach zwei Jahren, die er in der Gehaltsstufe 20 verbracht hat, eine Dienstalterszulage im Ausmaß eines Vorrückungsbetrages; die Dienstalterszulage erhöht sich nach vier in der Gehaltsstufe 20 verbrachten Jahren auf das Ausmaß von zweieinhalb Vorrückungsbeträgen.“
(3) Bedienstete der Entlohnungsgruppen 3 und 3 A, die am 31. März 2005 der Dienstnehmergruppe ,KinderbetreuerIn‘ bzw. ,KinderbetreuerIn nach 3-jähriger Verwendung in Entlohnungsgruppe 3‘ angehören, werden – sofern sie als KinderbetreuerIn in Verwendung stehen – mit 1. April 2005 Bedienstete der Entlohnungsgruppe kb.
(4) Ausgehend von der bisherigen Einreihung in die Entlohnungsgruppe 3 bzw. 3 A werden nunmehrige Bedienstete der Entlohnungsgruppe kb in folgende Gehaltsstufen eingereiht:
| Entlohnungsgruppe 3 und 3 A/ Entlohnungsklasse/Gehaltsstufe | Entlohnungsgruppe kb Gehaltsstufe |
| I/1 | 1 |
| I/2 | 2 |
| I/3 | 3 |
| I/4 | 4 |
| I/5 | 5 |
| II/1 | 5 |
| II/2 | 6 |
| II/3 | 7 |
| II/4 | 8 |
| III/1 | 8 |
| III/2 | 9 |
| III/3 | 10 |
| III/4 | 11 |
| III/5 | 12 |
| III/6 | 13 |
| III/7 | 14 |
| III/8 | 15 |
| III/9 | 16 |
(5) Der Termin für die nächste Vorrückung ändert sich nicht, mit folgenden Ausnahmen:
a) Bei einer Überleitung aus der Entlohnungsgruppe 3 oder 3 A, Entlohnungsklasse I, Gehaltsstufe 5 in die Entlohnungsgruppe kb, Gehaltsstufe 5 wird dem Stichtag für die nächste Vorrückung ein Jahr hinzugerechnet, sofern die in der Gehaltsstufe 5 zugebrachte Zeit fünf Monate übersteigt.
b) Bei einer Überleitung aus der Entlohnungsgruppe 3 oder 3 A, Entlohnungsklasse II, Gehaltsstufe 4 in die Entlohnungsgruppe kb, Gehaltsstufe 8 wird dem Stichtag für die nächste Vorrückung ein Jahr hinzugerechnet, sofern die in der Gehaltsstufe 4 zugebrachte Zeit fünf Monate übersteigt.
(6) Bei einer Überleitung aus der Entlohnungsgruppe 3 oder 3 A, Entlohnungsklasse III, Gehaltsstufe 9 in die Entlohnungsgruppe kb, Gehaltsstufe 16 wird die bisher in der Gehaltsstufe 9 der Entlohnungsklasse III zugebrachte Zeit für die Zuerkennung der Dienstalterszulage gemäß § 74 Abs. 1 Z 2 der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956 angerechnet.
(7) Für Bedienstete des Reinigungsdienstes, die vor dem 1. Februar 2004 in den Dienst der Stadt Graz getreten sind, findet § 17 Abs. 1 lit. b letzter Satz keine Anwendung.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 98/2005
Rückverweise
Keine Verweise gefunden