(1) Der Monatsbezug besteht aus dem Monatsentgelt und allfälligen Zulagen (Kinderzulage, Dienstzulagen, Dienstalterszulagen, Verwendungszulage, Ergänzungszulagen). Für Berechnungen nach § 12 Abs. 4 und 5, § 19a Abs. 1, § 20, § 22 Abs. 7, § 26 Abs. 2, 4 und 5, § 36 Abs. 1 Z 1 ist vom Monatsbezug auszugehen, wobei bei Ansprüchen nach § 20 die Kinderzulage in unverminderter Höhe zusteht. Für die Entlohnung der Vertragsbediensteten gilt der 4. Abschnitt der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz mit folgenden Abweichungen:
a) an Stelle der Bezeichnungen ,Schema I‘ und ,Schema II‘ treten jeweils die Bezeichnungen ,Schema III‘ und ,Schema IV‘;
b) anstelle der Bezeichnung ‚Verwendungsgruppe’ tritt die Bezeichnung ‚Entlohnungsgruppe’, anstelle der Bezeichnungen ‚Verwendungsgruppe A, B, C, D, K, KB und S’ treten jeweils die Bezeichnungen ‚Entlohnungsgruppe a, b, c, d, k, kb und s’; der Reinigungsdienst ist der ‚Entlohnungsgruppe r’ zuzuweisen;
c) an Stelle der Bezeichnung ,Dienstklasse‘ tritt die Bezeichnung ,Entlohnungsklasse‘;
d) Bestimmungen, die eine Anrechnung von Zulagen oder sonstigen Beträgen für die Bemessung des Ruhegenusses vorsehen, finden auf die Vertragsbediensteten keine Anwendung;
e) der Monatsbezug ist für den Kalendermonat zu berechnen und am Ersten jeden Monats oder, wenn der Monatserste kein Arbeitstag ist, am vorhergehenden Arbeitstag im Vorhinein für den laufenden Kalendermonat, spätestens am Ende des Dienstverhältnisses auszuzahlen;
f) die Kinderzulage wird den Vertragsbediensteten für Angehörige nicht geleistet, für die bereits nach der Dienst- und Gehaltsordnung der Beamten der Landeshauptstadt Graz 1956 Kinderzulagen geleistet werden;
g) der Anspruch auf den Monatsbezug endet mit dem Tag der Auflösung des Dienstverhältnisses.
(2) Das Monatsentgelt beträgt auf einem Dienstposten des Schemas III:
in der Entlohnungsgruppe | |||||||
1 | 2 | 3 P | 3 A | 3 | |||
in der Entlohnungs-klasse | in der Gehalts-stufe | Euro | |||||
I | 1 | 2.651,50 | 2.613,30 | 2.573,90 | 2.548,30 | 2.534,20 | |
2 | 2.698,80 | 2.651,50 | 2.608,40 | 2.580,20 | 2.562,40 | ||
3 | 2.744,60 | 2.691,10 | 2.643,40 | 2.611,90 | 2.589,50 | ||
4 | 2.792,20 | 2.730,40 | 2.678,20 | 2.643,40 | 2.616,40 | ||
5 | 2.840,90 | 2.768,30 | 2.714,40 | 2.676,60 | 2.643,40 | ||
II | 1 | 2.887,90 | 2.807,90 | 2.749,40 | 2.708,00 | 2.670,20 | |
2 | 2.941,70 | 2.847,50 | 2.784,30 | 2.739,90 | 2.698,80 | ||
3 | 2.993,40 | 2.887,90 | 2.820,70 | 2.771,40 | 2.725,70 | ||
4 | 3.045,90 | 2.933,00 | 2.855,50 | 2.802,90 | 2.752,40 | ||
III | 1 | 3.097,60 | 2.976,40 | 2.893,10 | 2.836,40 | 2.780,80 | |
2 | 3.152,10 | 3.019,80 | 2.933,00 | 2.868,20 | 2.807,90 | ||
3 | 3.208,30 | 3.064,70 | 2.970,90 | 2.903,50 | 2.836,40 | ||
4 | 3.265,80 | 3.108,40 | 3.011,00 | 2.938,10 | 2.863,10 | ||
5 | 3.326,00 | 3.152,10 | 3.049,10 | 2.972,90 | 2.893,10 | ||
6 | 3.197,40 | 3.091,00 | 3.009,60 | 2.924,30 | |||
7 | 3.246,90 | 3.129,50 | 3.044,10 | 2.953,60 | |||
8 | 3.341,30 | 3.241,60 | 3.082,10 | 2.985,20 | |||
9 | 3.116,90 | 3.016,30 | |||||
IV | 3 | 3.357,60 | |||||
4 | 3.480,30 | ||||||
5 | 3.605,60 | ||||||
6 | 3.729,30 | ||||||
7 | 3.854,40 | ||||||
8 | 3.986,30 | ||||||
9 | 4.119,90 | ||||||
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe r |
Euro | |
1 | 2.309,70 |
2 | 2.327,00 |
3 | 2.343,20 |
4 | 2.360,40 |
5 | 2.377,60 |
6 | 2.395,50 |
7 | 2.414,10 |
8 | 2.432,60 |
9 | 2.450,90 |
10 | 2.469,90 |
11 | 2.489,10 |
12 | 2.508,70 |
13 | 2.527,20 |
14 | 2.545,80 |
15 | 2.565,00 |
16 | 2.583,40 |
17 | 2.603,00 |
18 | 2.621,60 |
19 | 2.640,60 |
20 | 2.659,20 |
(3) Das Monatsentgelt beträgt auf einem Dienstposten des Schemas IV:
in der Entlohn-ungs-klasse | in der Gehalts-stufe | in der Entlohnungsgruppe | |||
d | c | b | a | ||
Euro | |||||
I | 1 | 2.560,80 | 2.638,30 | ||
2 | 2.595,90 | 2.686,10 | |||
3 | 2.632,20 | 2.732,00 | |||
4 | 2.665,40 | 2.779,60 | |||
5 | 2.701,90 | 2.827,10 | |||
II | 1 | 2.736,40 | 2.872,90 | 2.872,90 | |
2 | 2.771,40 | 2.925,70 | 2.938,10 | ||
3 | 2.806,60 | 2.977,70 | 3.004,00 | ||
4 | 2.842,50 | 3.028,20 | 3.068,20 | ||
III | 1 | 2.877,70 | 3.082,10 | 3.133,00 | 3.469,70 |
2 | 2.917,50 | 3.133,00 | 3.204,80 | ||
3 | 2.955,40 | 3.190,60 | 3.276,60 | ||
4 | 2.995,40 | ||||
5 | 3.033,30 | ||||
6 | 3.073,50 | ||||
7 | 3.111,90 | ||||
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsklasse | ||||||||
IV | V | VI | VII | VIII | IX | ||||
Euro | |||||||||
1 | b | 4.763,40 | 5.734,00 | 7.443,60 | 10.484,20 | ||||
2 | c,b | 4.094,20 | a | 4.892,70 | 5.911,30 | 7.821,70 | 11.056,10 | ||
3 | d,c | 3.340,00 | a | 4.226,50 | 5.029,70 | 6.088,20 | 8.200,30 | 11.626,90 | |
4 | b | 3.461,50 | 4.358,30 | 5.206,80 | 6.477,20 | 8.771,90 | 12.198,50 | ||
5 | a | 3.584,60 | 4.488,80 | 5.382,10 | 6.848,90 | 9.341,60 | 12.770,20 | ||
6 | 3.708,10 | 4.623,10 | 5.558,90 | 7.173,30 | 9.912,90 | 13.326,60 | |||
7 | 3.831,90 | 4.759,60 | 5.734,00 | 7.443,60 | 10.484,20 | ||||
8 | 3.962,00 | 4.892,70 | 5.911,30 | 7.821,70 | 11.056,10 | ||||
9 | 4.094,20 | 5.029,70 | 6.088,20 | 8.200,30 | |||||
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe k |
Euro | |
1 | 2.881,10 |
2 | 2.945,00 |
3 | 3.011,00 |
4 | 3.077,40 |
5 | 3.142,00 |
6 | 3.209,90 |
7 | 3.345,30 |
8 | 3.480,30 |
9 | 3.616,40 |
10 | 3.753,60 |
11 | 3.892,60 |
12 | 4.035,20 |
13 | 4.172,50 |
14 | 4.353,20 |
15 | 4.533,90 |
16 | 4.719,20 |
17 | 4.904,90 |
18 | 5.091,20 |
19 | 5.278,80 |
20 | 5.464,60 |
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe k1 |
Euro | |
1 | 3.123,90 |
2 | 3.187,90 |
3 | 3.253,90 |
4 | 3.320,20 |
5 | 3.384,90 |
6 | 3.452,80 |
7 | 3.588,10 |
8 | 3.723,20 |
9 | 3.829,70 |
10 | 3.942,60 |
11 | 4.059,10 |
12 | 4.186,70 |
13 | 4.325,70 |
14 | 4.437,50 |
15 | 4.549,30 |
16 | 4.664,50 |
17 | 4.713,10 |
18 | 4.765,10 |
19 | 4.817,10 |
20 | 4.975,20 |
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe kb |
Euro | |
1 | 2.605,90 |
2 | 2.637,50 |
3 | 2.669,10 |
4 | 2.700,90 |
5 | 2.765,50 |
6 | 2.797,30 |
7 | 2.829,00 |
8 | 2.895,30 |
9 | 2.930,10 |
10 | 2.966,40 |
11 | 3.001,10 |
12 | 3.035,70 |
13 | 3.072,10 |
14 | 3.107,10 |
15 | 3.145,50 |
16 | 3.180,60 |
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe s |
Euro | |
1 | 3.207,60 |
2 | 3.273,10 |
3 | 3.339,20 |
4 | 3.403,20 |
5 | 3.467,80 |
6 | 3.668,10 |
7 | 3.796,20 |
8 | 4.043,20 |
9 | 4.429,00 |
10 | 4.561,50 |
11 | 4.999,80 |
12 | 5.198,30 |
13 | 5.333,30 |
14 | 5.500,20 |
15 | 5.940,40 |
16 | 6.204,80 |
17 | 6.381,80 |
18 | 6.717,90 |
19 | 7.094,10 |
20 | 7.430,00 |
in der Gehaltsstufe | in der Entlohnungsgruppe s1 |
Euro | |
1 | 4.006,70 |
2 | 4.073,10 |
3 | 4.208,40 |
4 | 4.343,80 |
5 | 4.480,90 |
6 | 4.619,90 |
7 | 4.701,40 |
8 | 4.782,70 |
9 | 4.844,50 |
10 | 4.909,10 |
11 | 4.973,90 |
12 | 5.036,50 |
13 | 5.101,30 |
14 | 5.175,10 |
15 | 5.236,60 |
16 | 5.295,90 |
17 | 5.354,70 |
18 | 5.413,00 |
19 | 5.496,50 |
20 | 5.581,70 |
21 | 5.665,50 |
22 | 5.715,20 |
(4) Dem Vertragsbediensteten der Entlohnungsgruppe r gebührt nach zwei Jahren, die er in der Gehaltsstufe 20 verbracht hat, eine Dienstalterszulage im Ausmaß eines Vorrückungsbetrages; die Dienstalterszulage erhöht sich nach vier in der Gehaltsstufe 20 verbrachten Jahren auf das Ausmaß von zweieinhalb Vorrückungsbeträgen.
(5) Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe s, die zum 30. Juni 2022 in einem Dienstverhältnis zur Stadt Graz standen, können innerhalb von sechs Monaten ab Inkrafttreten der Novelle LGBl. Nr. 103/2023, eine Erklärung abgeben, wonach sich ihr Monatsentgelt nach Abs. 3 Gehaltstabelle der Entlohnungsgruppe s1 bestimmen soll (Option). Die Änderung der Entlohnungsgruppe wird ab dem auf die Erklärung folgenden Monatsersten wirksam.
(6) Vertragsbedienstete der Entlohnungsgruppe k, die im Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle LGBl. Nr. 103/2023, in einem Dienstverhältnis zur Stadt Graz stehen, können innerhalb von sechs Monaten ab Inkrafttreten dieser Novelle, eine Erklärung abgeben, wonach sich ihr Monatsentgelt nach Abs. 3 Gehaltstabelle der Entlohnungsgruppe k1 bestimmen soll (Option). Die Änderung der Entlohnungsgruppe wird ab dem auf die Erklärung folgenden Monatsersten wirksam.
(7) Vertragsbediensteten gebührt im Falle einer Option nach Abs. 5 oder 6 die bezugsrechtliche Stellung, die sich aufgrund der Vorrückung ergeben würde, wenn sie die in der bisherigen Entlohnungsgruppe anrechenbare Gesamtdienstzeit als Vertragsbedienstete der neuen Entlohnungsgruppe zurückgelegt hätten.
(8) Der/Die Vertragsbedienstete darf als Reaktion auf die Einleitung eines Verfahrens zur Durchsetzung seines/ihres Rechtes auf die gebührenden Bezüge weder gekündigt noch entlassen noch auf andere Weise benachteiligt werden. Hinsichtlich der Rechtsfolgen einer Verletzung des Benachteiligungsverbotes gelten §§ 17, 19 bis 23, hinsichtlich der Fristen für die Geltendmachung von Ansprüchen § 27 Abs. 1 bis 6 und 9 und hinsichtlich der Beweislastumkehr § 27 Abs. 7 des Steiermärkischen Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2023 – StLGBG 2023 sinngemäß.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 6/2003, LGBl. Nr. 98/2005, LGBl. Nr. 149/2006, LGBl. Nr. 52/2007, LGBl. Nr. 57/2008, LGBl. Nr. 40/2009, LGBl. Nr. 70/2010, LGBl. Nr. 14/2012, LGBl. Nr. 42/2013, LGBl. Nr. 78/2014, LGBl. Nr. 18/2016, LGBl. Nr. 101/2016, LGBl. Nr. 54/2017, LGBl. Nr. 90/2020, LGBl. Nr. 55/2021, LGBl. Nr. 62/2022, LGBl. Nr. 103/2023, LGBl. Nr. 76/2024, LGBl. Nr. 18/2025, LGBl. Nr. 49/2025
Rückverweise
Keine Verweise gefunden